Aktuellesmuell

Die OBS Holzminden sagt „Tschüss“

Die Türen der OBS Holzminden haben sich in der Liebigstraße geschlossen und die Sommerferien begonnen. In den Fluren hört man nur noch vereinzelte Schritte von Bauarbeitern oder Lehrkräften, die die letzten Sachen in Kartons packen. Ansonsten – Stille

Dabei waren die letzten Wochen geprägt von emsigem Treiben, wobei das Thema „Umzug“ einen immer größeren Raum einnahm. Es häuften sich in den Klassen Fragen: „Wie wird die neue Schule?“,  „Wie wird der Pausenhof aussehen?“ „Wird es einen PC- Raum geben?“

Um den Schülerinnen und Schülern mögliche Ängste vor dem Unbekannten zu nehmen und um sie mit der neuen Umgebung vertraut zu machen, gingen die Lehrer mit ihren Klassen zwei Wochen vor den Ferien zum neuen Schulgebäude.

Dort konnten alle den Eingangsbereich mit der Aula und der Mensa besichtigen. Die zukünftigen Klassenräume konnten auf Grund der Ge
fahren der Baustelle nur von außen betrachtet werden. Doch fleißige Hände hatten überall die Namen der Klassen in großen Tonkartonzahlen in die Fenster gehängt. Gespannt suchten die Schülerinnen und Schüler „ihre Fensterreihe“.

 

In den letzten Tagen vor den Ferien hieß es dann „Abschied nehmen“.

In Form von Projektenversuchte jede Klasse auf ihre Weise noch einmal Gemeinschaft in dem vertrauten Umfeld zu erleben. Es wurden Erinnerungshefte gebastelt, gegrillt, Ausflüge unternommen, Steine vom Schulhof bemalt, um sie später mit ins neue Schulgebäude zu nehmen, eine Schulrallye für die neue Schule geplant, die alte und neue Schule als Modell gebastelt – und vieles mehr.

 

Ein Interview, das Sechstklässler allen Jahrgängen durchführten, spiegelt die unterschiedlichsten Empfindungen der Schülerinnen und Schüler wider.  Manche erzählten, dass sie sich besonders auf den Kiosk, den neuen Klassenraum oder die Bücherei freuen. Auch sehe die neue Aula „echt cool“ aus.

Im Gegensatz dazu empfinden andere den Eingangsbereich oder auch die ganze Schule als zu klein. Die Sorge um einen fehlenden Fußballplatz steht vor allem bei den Jungen im Mittelpunkt. Trotz der Kritik und der Unsicherheiten scheint die Vorfreude zu überwiegen-fast alle gaben an, dass sie die neue Schule toll fänden und sie gerne dorthin möchten.

Wir- das Kollegium der OBS Holzminden- wünschen allen Schülerinnen und Schülern, Eltern und Mitarbeitern, dass sie ebenfalls von dieser Vorfreude getragen werden. Möge es ein toller Start nach den Sommerferien werden.

Gemeinsam sagen wir „Tschüss“, auf ein Wiedersehen in unserer neuen Schule!

 

Weiterlesen

Informationen zum Schulstart 21/22

Informationen für die ersten Schultage nach den Ferien

 

Liebe SchülerInnen, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

nach den Sommerferien beginnt der Unterricht in der Schule am Billerbeck 4 am Donnerstag, d. 2.9.21

für die 6. und 7. Klassen um 7:50 Uhr.

für die 8. – 10. Klassen um 8:35 Uhr.

Die Klassen treffen sich in der Aula des Gebäudes mit ihren Klassenlehrern und Klassenlehrerinnen.
Unterrichtsschluss ist an diesem Tag für alle nach der 4. Stunde.

Bitte denkt daran, folgende Dinge mitzubringen:

  • Unterschriebener Corona-Testzettel , da weiterhin die Testpflicht gilt.
  • Schreibutensilien und Block
  • Zeugnis mit Elternunterschrift
  • Frühstück und Getränk

Zur Verkehrssituation:

  • Bitte plant / planen Sie morgens für den Schulweg genügend Zeit ein. Da sich vorerst auch das Campe-Gymnasium noch am alten Standort befindet, werden sehr viele Kinder und Jugendliche unterwegs sein.
  • Da die Straße am Billerbeck eine Sackgasse ist, können die Schüler und Schülerinnen nicht mit dem Auto bis zum Schulgebäude gebracht werden. Es gibt weder Parkplätze noch Wendemöglichkeiten!
  • Fahrradfahrer halten bitte nach den Fahrradständern Ausschau. Die Fahrräder dürfen nicht vor Eingängen oder auf Laufwegen abgestellt werden.
  • SchülerInnen, die mit dem Bus zur Schule kommen, nutzen die Haltestelle Haarmannplatz.

Falls sich aus organisatorischen Gründen Änderungen ergeben, werden diese auf der Homepage der Schule bekannt gemacht. Bitte vor Ferienende noch einmal nachschauen!

Für die Einführungstage (Klassenlehrerunterricht) gelten die folgenden Unterrichtszeiten:

Donnerstag, d. 2.9.21 und Freitag, d. 3.9.21: Unterrichtsschluss um 11:10 Uhr

Montag, d. 6.9.21 und Dienstag, d. 7.9.21: Unterrichtsschluss um 12:15 Uhr

Ab Mittwoch, d. 8.9.21 findet der Unterricht nach Stundenplan statt. Der Ganztagsbetrieb startet voraussichtlich am 13.9.21.

Wir wünschen allen schöne Ferien und freuen uns auf den Start im neuen Gebäude.

 

Gez.: S. Adamek, A. Nüske, D. Friedrich-Süße

Weiterlesen

Abschlussfeier 2021

So viel geschafft!

Oberschule Holzminden feiert Abschluss

Es ist in der Tat ein ungewohnter Rahmen, in dem der Abschluss der 9. und 10. Klassen der Oberschule Holzminden in diesem zweiten „Corona Jahr“ gefeiert wird. Nicht wie sonst traditionell im Jahrgang, sondern diesmal pro Klasse werden die Schülerinnen und Schüler verabschiedet, die Zeugnisse überreicht, der Abschluss gefeiert. Und so sind – unter Einhaltung der derzeit gebotenen Abstandsregeln – doch mehr Gäste dabei als noch vor ein paar Wochen gedacht. In der großen feierlich geschmückten Aula finden die Absolventen mit ihren Begleitpersonen an kleinen Tischgruppen Platz und werden ganz herzlich als Ehrengäste von der Schulleiterin Svenja Wittig begrüßt. Vor allem in diesem so schwierigen Schuljahr sei es etwas Besonderes den Abschluss geschafft zu haben, betont sie und gibt den Schülerinnen und Schülern das Zitat von Astrid Lindgrens Pippi Langstrumpf für die Zukunft mit auf den Weg: „Das habe ich vorher noch nie gemacht, also bin ich mir sicher, dass ich es schaffe“. Auch die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer finden liebevolle Worte zum Abschluss. Sie erinnern an die gemeinsam erlebte Schulzeit und die vielen Veränderungen, die die Jahre mit sich brachten. Vor allem aber das, was die Schülerinnen und Schüler gerade im letzten Schuljahr aushalten mussten und geschafft haben, wird noch einmal besonders hervorgehoben: von Homeschooling über Wechselunterricht bis hin zum Maske tragen und Abstand halten. „Mit einem lachenden und einem weinenden Auge muss ich mich verabschieden“, so die Worte einer Klassenlehrerin und auch sie macht deutlich, dass es sicherlich nicht immer leicht war – der Abschluss dennoch nun endlich geschafft sei. Schließlich bedanken sich die Klassensprecherinnen und Klassensprecher in kleinen Reden bei ihren Mitschülern, bei ihren Lehrern und Eltern. Auch sie sprechen über die nun vergangene gemeinsame Schulzeit, die für sie rückblickend in schöner und wertvoller Erinnerung bleiben wird, und geben sich für die Zukunft gute Wünsche mit. Zum Ende jeder Abschlussfeier werden Prämien für die besten Zeugnisse vergeben. Ein besonderer Dank geht außerdem an Emil Saddi und Jamal Hussein aus dem 10. Jahrgang. Sie beeindruckten mit Klavierstücken auf dem E-Piano und dem Flügel und verliehen damit allen Abschlussfeiern einen sehr festlichen Rahmen.

An der Oberschule Holzminden wird in diesem Schuljahr 24mal der erweiterte Realschulabschluss erreicht. 40 Schülerinnen und Schüler erhalten den Realschulabschluss. 9mal wurde der Hauptschulabschluss nach Jahrgang 10 und 21mal nach Jahrgang 9 erreicht. 4 Schülerinnen und Schüler schaffen den Abschluss Förder Lernen nach der 9. Klasse. Das Kollegium der Oberschule

Weiterlesen

Kollegium der Oberschule Holzminden fühlt sich überrannt

Der Landkreis Holzminden überrascht das Kollegium der OBS Holzminden mit völlig neuen Plänen: Wie dem Artikel des TAH vom 16. Juni zu entnehmen, soll aus uns nicht nachvollziehbaren Gründen die Oberschule Bevern zum Schuljahr 2022 in der Oberschule Holzminden aufgehen. „Nach „zig“ Umzügen, Unterricht in provisorischen Containern und Platzmangel sowie ständig neuen Plänen bezüglich des Schulstandortes nun dies! Da scheint niemand an unsere Interessen und an die Konsequenzen gedacht zu haben- es geht hier schließlich um die Zukunft unserer Schüler, die eine bestmögliche Bildung erhalten sollen!“, so eine Lehrerin der OBS. Sie spricht vielen aus der Seele: Endlich neu starten, mit bereits erarbeiteten Konzepten für eine schulzweigbezogene und teilgebundene Oberschule, in einem neuen Gebäude, zum neuen Schuljahr.

Und wieder eine Planänderung? Bevern hat sich als jahrgangsbezogene, offene Oberschule strukturiert und ein Profil gegeben. Eine Zusammenlegung dieser ganz verschieden konzeptionierten Schulen würde vor allem bei Eltern und Schülern eine große Unsicherheit bewirken. Darüber hinaus ist der Platz in dem neuen Gebäude Billerbeck gar nicht ausreichend. Nebenbei bemerkt, fehlen jetzt bereits mindestens 2 Klassenräume in dem fast fertiggestellten Schulhaus in der Stadt. Mit der Zusammenlegung wären es ca. 18! Die Raumnot führt schon in den letzten Jahren zu einem ständigen Improvisieren des Fachunterrichts, da Kunst- Bio- oder Textilräume als Klassenräume genutzt werden müssen. Dies kann nicht im Sinne eines Schulträgers sein. Als mögliche Lösung schlägt der Landkreis weiter vor, dass die OBS eine Außenstelle in der Liebigstraße erhalten solle und dort einige Räume des Campe Gymnasiums nutzen dürfe. Zusätzlich würden die Container am Billerbeckgebäude aufgebaut werden. Dieser Vorschlag impliziert einen erheblichen Stressfaktor: Dringend notwendige Pausen müssten vom Kollegium dafür verwendet werden, von einem zum anderen Gebäude zu fahren, für kurzfristige Vertretungen könnten nicht alle Lehrkräfte zur Verfügung stehen, sondern nur wenige Kollegen vor Ort. Der durchgängige Unterricht wäre gefährdet. Zusätzlich wäre die Schule im wahrsten Sinne des Wortes gespalten- ein Zusammengehörigkeitsgefühl könnte nur schwer entstehen. Doch gerade für unsere heranwachsenden Schülerinnen und Schüler ist es wichtig, dass ein Gemeinschaftsgefühl in der Schule gegeben ist.

Um dem „Platzproblem“ gerecht zu werden, sieht der Landkreis eine zweite Alternative in der Nutzung des Campe 1 Gebäudes. Dieses lässt sich sicherlich fußläufig vom Billerbeck Standort erreichen, allerdings hat es erhebliche bauliche Mängel. Der jetzt noch dort stattfindende Unterricht der Gymnasiasten ist als vorübergehend deklariert worden. Das Campe Gymnasium zieht in ein durchsaniertes Gebäude. Die Oberschule Holzminden hingegen soll jedoch – im Zuge der neuen Pläne des Landkreises – fusioniert mit der Oberschule Bevern in eben diesem maroden Gebäude den Unterricht aufnehmen. Da stellt sich dem Kollegium die Frage, inwiefern die Sicherheit der Schulgemeinschaft den Landkreis interessiert.

Wird hier am Ende mit zweierlei Maß gemessen?

Das Kollegium der Oberschule Holzminden

Weiterlesen

Wir fahren mit

Wir fahren mit

Oberschule Holzminden stellt ein Team beim „Stadtradeln“

 

Seit dem 3. Juni läuft die Aktion Stadtradeln in Holzminden mit dem Ziel, das Fahrradfahren als gesunde und nachhaltige Fortbewegungsart ins Bewusstsein zu rücken. Gerade in Zeiten von Corona mit nur wenig Sportunterricht in der Schule sowie fehlenden Bewegungsangeboten in Sportvereinen am Nachmittag ist es wichtig, den Schülerinnen und Schülern Möglichkeiten aufzuzeigen, aktiv zu werden. Auf dem Schulweg – in der Freizeit – allein oder gemeinsam, jeder Kilometer zählt und wird mit der „Stadtradel – App“ aufgezeichnet und addiert. Am 23. Juni wird schließlich abgerechnet und die aktivsten Teams werden gekürt.

Joachim Hermann konnte die Kollegen, Mitarbeiter, Eltern und Schüler der Oberschule Holzminden schnell von dieser Aktion begeistern, so dass nun ein Team von 30 aktiven Personen fleißig mitradelt. Es sind 10 Schüler angemeldet, die bereits zwischen 50 und 290 km gefahren sind. Um dieses Kilometerkonto weiter zu füllen und die Gemeinschaftsaktion weiter zu stärken fand nun eine gemeinsame Radtour statt. Aufgrund der Hitze etwas kürzer als geplant, ging es mit den Teilnehmern aus dem 5. Jahrgang ein Stück den Weserradweg entlang. „Voll cool, eine Radtour mit Lehrern!“, so drückten es die Schüler an diesem Vormittag immer wieder aus. Und auch die Lehrer genossen diesen mal ganz anderen Schultag. Am Ende wartete eine leckere Abkühlung als Belohnung in der Eisdiele in Bevern auf das Team.

Weiterlesen

Stellungnahme des Schulvorstandes zur zukünftigen Schulstruktur

Der Schulvorstand der Oberschule Holzminden lehnt den Vorschlag der Kreisverwaltung zur zukünftigen Schulstruktur im Landkreis Holzminden entschieden ab.

 

Die Neugründung der Oberschule Holzminden sowie die ständigen Bau- und Sanierungsarbeiten im Schulzentrum belasten unsere Schulgemeinschaft seit Jahren immens:

-Zusammenführung von zwei Schulformen (ehem. Realschule und Hauptschule)

-Zusammenführung der beiden Kollegien

-ständige Umzüge innerhalb des Schulzentrums

-Baulärm, Dreck, Schadstoffbelastung

-Unterricht in Containern (Lernpavillons?)

-deutlich reduzierter Schulhof auf einer Großbaustelle

Trotz dieser Belastungen und Einschränkungen im Schulleben mussten wir erleben, dass unseren Bedenken hinsichtlich des Neubaus am Billerbeck vom Schulträger nicht ernstgenommen wurden. Trotz begründeter Einwände wurden die Pläne vom Landkreis „durchgezogen“. Das Ergebnis ist bald bezugsfertig, aber zu klein.

 

Dennoch haben die Mitarbeiter*innen der Oberschule Holzminden den „Schulringtausch“ konstruktiv und geduldig begleitet. Die Schüler*innen und ihre Eltern ertragen seit Jahren die Einschränkungen, die mit den Baumaßnahmen und dem anstehenden Umzug verbunden sind.

 

Mit dem Neubau am Billerbeck wuchs in der Oberschule Holzminden die Hoffnung, endlich in Ruhe und mit Zuversicht dem eigentlichen Kerngeschäft nachkommen zu können. Schulleitung und Kollegium haben in den letzten Jahren mit dieser Perspektive die Weichen für eine neue, moderne Oberschule in Holzminden gestellt.

Bis vor ein paar Tagen haben wir uns trotz der Mängel auf ein lebendiges Schulleben am neuen Standort gefreut, das in den letzten Jahren arg leiden musste.

 

Dass mit dem Vorschlag der Kreisverwaltung diese Arbeit nun erneut zerschossen werden soll, ist nicht hinnehmbar. Wir sind entsetzt, dass den Mitgliedern unserer Schulgemeinschaft erneut und auf unbestimmte Zeit immense Belastungen zugemutet werden sollen. Eine Arbeit in einem weiteren Provisorium mit Außenstelle oder maroden Gebäuden oder Containern werden wir nicht mittragen.

 

Wir fordern die Kreisverwaltung daher auf, von diesen Plänen Abstand zu nehmen.

Wir laden alle Politiker*innen zu einer Diskussion ein.

Nehmen Sie uns und unsere Bedenken endlich ernst.

Bringen Sie endlich auch den Schüler*innen und Mitarbeiter*innen der Oberschule Holzminden die Wertschätzung entgegen, die sie nach der langen Durststrecke verdienen.

Erkennen Sie die gute Arbeit, die an den Oberschulen geleistet wird, endlich an.

 

 

Für den Schulvorstand der Oberschule Holzminden

Weiterlesen

Berufe in der Pflege

„Einfühlsam, würdevoll und menschlich“ – Berufe in der Pflege

Die katholische Hospitalvereinigung Weser Egge informiert an der Oberschule Holzminden

 

Kaum ein anderer Beruf hat gerade in diesen Zeiten einen so bedeutenden Stellenwert in unserer Gesellschaft: die Pflege von Menschen. Da in diesem Schuljahr die   Schülerinnen und Schüler des neunten und zehnten Jahrgangs selbst nicht vor Ort Erfahrungen in Pfleg eberufen sammeln können, lädt Frau Thönnissen im Rahmen des Profils „Gesundheit und Soziales“ die Diplom–Pflege–Pädagogin Ina Schwerdtfeger an die Oberschule Holzminden ein. Sie zeigt den Lerngruppen Ausbildungsmöglichkeiten in Pflegeberufen auf. Doch zu Beginn wird es erst einmal praktisch und konkret. Wie desinfiziere ich meine Hände, wie trage ich eine Maske richtig? Wo ist eigentlich der Unterschied zwischen einer OP- und einer FFP2-Maske? In einem nächsten Schritt überlegen die Neunt- und Zehntklässler selbst und tauschen sich mithilfe von vorgegebenen Begriffen wie „wertschätzen“, „achtsam sein“ und „Fachkompetenz“ über Berufe in der Pflege aus. Schließlich berichtet die Referentin von ihrem eigenen beruflichen Lebenslauf und informiert über das Bildungszentrum Weser Egge in Brakel. Im Vordergrund ihres Vortrages stehen die dreijährige Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann, die am Bildungszentrum jährlich ab dem 01. August begonnen werden kann. Ab dem zweiten Ausbildungsjahr wird die Möglichkeit eines berufsbegleitenden Studiums (“Health Care” B.A.) in Kooperation mit der Steinbeis Hochschule Berlin, angeboten. Darüber hinaus startet dort zum 01.10.2021 erstmals das Ausbildungsjahr zur Pflegeassistentin bzw. zum Pflegeassistenten. Weiterhin zeigt Frau Schwerdtfeger mithilfe einer PowerPointPräsentation die beruflichen Handlungsfelder in der Pflege von Qualitätsmanagement im Krankenhaus über Pflegedienstleitung in ambulanten Einrichtungen bis hin zu Dozententätigkeiten in Bildungseinrichtungen auf. Kaum einem ist bewusst, wie weit gefächert in dem Beruf der Pflege gearbeitet wird.

Zum Abschluss bleibt Zeit, in kleinen Gruppen ins Gespräch zu kommen. „Menschen in der Pflege verdienen so großen Respekt“, äußert eine Zehntklässlerin beeindruckt, das sei ihr besonders in dieser Zeit der Pandemie deutlich geworden. In ihrem Umfeld gäbe es auch immer wieder Diskussionen über die vergleichsweisen nicht angemessenen Verdienstmöglichkeiten in diesem Berufsfeld. Gerade dazu kann dann Frau Schwerdtfeger noch einmal detaillierte Informationen geben. Sie zeigt sich beeindruckt über das Interesse der Schülerinnen und Schüler. Abschließend gibt es dann eine intensive Austauschrunde, in der Fragen gesammelt und Gedanken geteilt werden – ein rundum gelungener Informationsvormittag!

Weiterlesen

Die neue Schule

Kollegium der Oberschule Holzminden besichtigt die Baustelle

 

Schon von weitem zu sehen ist der große Neubau in der Stadt! Am Billerbeck, hinter dem alten Campe Gebäude ist sie nun schon gut zu erkennen: die neue Oberschule Holzminden.

Nachdem in den letzten Monaten vor allem konzeptionell viel gearbeitet und entwickelt wurde, konnten die Kolleginnen und Kollegen der Oberschule Holzminden nun die Baustelle besichtigen und sich ein Bild von dem neuen Schulgebäude machen. Bereits im Sommer 2020 gab es für das Kollegium das Angebot, den Rohbau in Augenschein zu nehmen. Nun fand in Begleitung von Vertretern des Landkreises kurz vor den Osterferien eine zweite gemeinsame Baubegehung statt. Mit großem Interesse wurden die neuen Fach-, Klassen- und Verwaltungsräume in dem zweistöckigen Gebäude erkundet. In der großzügigen Eingangshalle konnten abschließend Fragen und Eindrücke ausgetauscht werden.

„Wir haben Lust auf Veränderungen und wollen weiter nach vorne gehen. Alle Räume werden durch die großen Fenster sehr lichtdurchflutet sein. Jeder Klassenraum wird – nach neuestem Standard – mit einem Smartboard und einem mobilen Laptop ausgestattet werden“, berichtet die Schulleiterin Svenja Wittig in einem Interview mit den Schülerinnen und Schülern der Oberschule Holzminden. Das ganze Interview zum Thema „Unser neues Schulgebäude“ kann auf der Homepage www.obs-holzminden.de angesehen werden.

Alle Mitarbeiter der Oberschule freuen sich auf den Neubeginn in den fertiggestellten Räumen nach den Sommerferien.

Weiterlesen