Aktuellesmuell

Schul-IT-Assistenz

Die Betreuung und Administration der Schul-IT-Struktur mit allen Geräten stellt eine der Hauptschwerpunkte unserer Arbeit dar. Darüber hinaus übernehmen wir Beratungen, nehmen Einstellungen an privaten Geräten vor und informieren uns ständig über Neuerungen und Änderungen im gesamten Kontext. 

Aktuell gehören die Schüler Alan R., Dustin L., Sam A. und Luca D. R. zur Schul-IT-Assistenz und übernimmen wichtige Aufgaben. Für ihre tatkräftige Unterstützung danken wir ihnen sehr. Sieht man Alan, Dustin oder Sam über den Flur huschen, sind sie vermutlich wieder für die IT in den Klassenräumen unterwegs.

Die Schul-IT ist per WhatsApp unter folgender Nr. erreichbar: 01522-7365668 

oder per Mail: schul-it@obs-hol.de

 

 

 

Weiterlesen

Leihobjekte – Übersicht

Folgende Produkte können in der Schul-IT ausgeliehen bzw. als Verbrauchsmaterial verwendet werden:

 

Klassenlaptop mit Netzteil

 

 

 

 

Diverse Beamer
LED-Leuchtring-Set
 Green-Screen-Set
 Studio-Mikrofon
 kabelloses Ansteckmikrofon-Set
 schwenkbare Tablet-Tischhalterung
Tablethalterung für den Hals (zum Umhängen, wie ein Geschirr)
Stativ mit Tablethalterung
 Lautsprecher
 Diverse Stifte für die interaktive Tafel
 Aufladekabel und Netzteil für Apple iPads
AA- und AAA-Batterien für Fernbedienungen und Klassenuhren etc.
 Mehrfachsteckdosenleisten
Weiterlesen

Seid uns willkommen und macht mit

Die Oberschule Holzminden lädt zum Tag der offenen Tür ein

Es war ein bunter Tag an der Oberschule Holzminden am Billerbeck. Auch in diesem Jahr lud die Schulgemeinschaft alle Interessierten herzlich ein, öffnete die Türen und bot ein vielfältiges Programm für alle großen und kleinen Besucher.

„Wir freuen uns sehr über Euch – macht fleißig mit und lernt uns und die Schulräume kennen“, mit diesen Worten begrüßte die Schulleiterin Svenja Wittig in der Aula alle Gäste und eröffnete den Nachmittag. Und es gab vieles zu entdecken und zu erkunden. Um allen, die gekommen sind, Orientierung zu bieten, standen Schüler des 10. Jahrgangs direkt bereit und nahmen die kleinen Besucher mit ihren Eltern an die Hand. Sie führten durch Arbeits- und Klassenräume und sparten auch Sporthalle, Küche, Werkraum und die Schülerbücherei nicht aus.

Wer mochte, bekam außerdem einen „Mitgemacht Laufzettel“ für die zahlreichen Angebote und konnte zum Beispiel mit einer Rallye die ganze Schule erkunden. Mit großem Interesse sahen sich viele der Besucher im ganzen Schulgebäude um. In der Steinzeitausstellung des 6. Jahrgangs konnten selbst gebaute Kulissen und Plakate bestaunt und darüber hinaus eigene kleine „Glückssteine“ bemalt werden. Viele Gäste stöberten in der Schülerbücherei, beantworteten hier Quizfragen und bastelten eigene bunte Lesezeichen. Genauso waren die Werkräume an diesem Tag geöffnet. Unter der Leitung zweier Kollegen konnten hier ganz konkret kleine Sperrholz-Rohlinge in Herz- oder Kreisform geschliffen und bemalt werden. Darüber hinaus gab es das Angebot eigene Buttons zu basteln und mit Nadeln bunte Kunstwerke zu filzen. Alle „Werkstücke“ durften natürlich anschließend mit nach Hause genommen werden. Viele Schüler der aktuellen Wahlpflichtkurse waren an diesem Nachmittag da und stellten ihre Arbeiten als geübte Programmierer oder aber als wichtige Ersthelfer des Schulsanitätsdienstes vor. Sie luden ein, einfach mal mitzumachen. Unter dem Motto „Klein, aber oho!“ und „Gold und Kristalle“ ging es an diesem Nachmittag auch naturwissenschaftlich zu. Die Besucher wurden angeregt, zu experimentieren und zu mikroskopieren. Es waren beeindruckende Versuche, die im Chemieraum unternommen wurden: Ein eigenes Geldstück konnte durch chemische Reaktion vergoldet werden und wer mochte, bekam ein kleines Gefäß mit einer übersättigten Lösung mit nach Hause – daraus wird nach wenigen Tagen ein kleiner Kristall entstehen. Und es wurde viel gespielt an diesem Tag der offenen Tür: Ob bei Wurfspielen oder dem „Spiel der Könige“, jeder konnte hier sein Können unter Beweis stellen. Wer mochte, wurde außerdem sportlich so richtig aktiv. Ein aufgebauter Parcours in der Sporthalle lud unter dem Motto „Liegst du noch oder rennst du schon?“ herzlich dazu ein, in Bewegung zu kommen – hier wurde ordentlich geschwitzt und geturnt. Zudem gab es ein Torwandschießen, bei dem jeder zeigen konnte, was in ihm steckt.

„Bonjour“ – „Salut“ – „Au revoir“ – „un,deux, trois“ – Welche französischen Wörter und Zahlen kennst du schon? An verschiedenen Stationen bekamen die Besucherkinder einen kleinen Einblick in die fremde Sprache. Dabei lernten sie, erste kleine Worte zu verstehen und selbst zu sprechen.  Im Anschluss galt es hier, französische Spezialitäten zu kosten.

Als aktive Mitglieder des 5er Rates berichteten an anderer Stelle die Schülervertreter von ihrer Arbeit. In kleinen Gesprächsangeboten stellten auch sie gemeinsam mit ihren SV -Lehrern die Schule vor und erzählten begeistert davon, wie sie bei vielen Belangen der Oberschule Holzminden „mitmachen“ bzw. mitentscheiden dürfen und können. Sie boten ein vielfältiges Kinderschminken an und initiierten an diesem Tag darüber hinaus in der Aula eine Spendensammelaktion für­­ Kinder, die durch den Gaza Konflikt leiden.

„Keine Angst vor der neuen Schule“ unter diesem Motto erhielten die Besucher außerdem die Möglichkeit, mit den noch kleineren Fünftklässlern ins Gespräch zu kommen. Hier wurden Erfahrungen ausgetauscht, Ängste genommen und ein erstes Kennenlernen fand in lockerer Atmosphäre statt.

„Iserv“ – diese wichtige Plattform gibt es, damit, Lehrer, Mitarbeiter, Eltern und Mitschüler untereinander oder auch mit anderen online kommunizieren können. Wie gehe ich mit dem Programm um? Wie bekomme ich Zugangsdaten und welche Informationen rund um das Schulleben kann ich hier erhalten? Wesentliche Fragen konnten an diesem Nachmittag mit einem Kollegen direkt besprochen und geklärt werden.

Und natürlich war bei alledem auch in diesem Jahr reichlich für das leibliche Wohl gesorgt: Interessierte Besucher konnten das warme Mittagessen der Schulmensa probieren. Darüber hinaus stand die große Schulküche offen. Hier bereiteten die Schüler des Wahlpflichtkurses Hauswirtschaft kleine gesunde Snacks mit den Gästen zu. Ein Kaffee- und Kuchenverkauf am Schulkiosk lud schließlich dazu ein, in der Aula einen Platz zu finden, miteinander ins Gespräch zu kommen oder die verschiedenen Informationsstände zu besuchen. Fragen rund um das Thema Unterstützungsbedarfe, Schulsozialarbeit oder aber auch zur Berufsorientierung konnten hier mit den entsprechenden Fachkollegen angesprochen werden. Die Räume des Ganztagsbereiches im Erdgeschoss waren bereit – eine Kinderbetreuung mit Spiel- und Bastelaktionen bot dort auch für die ganz kleinen Besucher ein buntes Programm.

Kleine fleißige Reporter der AG „Schülerzeitung“ liefen an diesem Nachmittag durch das Schulgebäude, befragten und sammelten die vielen Eindrücke des Tages: Eine große Auswahl an Angeboten – viel Trubel – viele Gäste. Die Schulgemeinschaft dankt allen Beteiligten und freut sich nach diesem Tag über alle Besucher, die zahlreichen guten Gespräche und vor allem über das große Interesse an der Arbeit und an dem Schulleben der Oberschule Holzminden.

Weiterlesen

Was muss ich bei der Rückgabe beachten?

Du kannst das iPad nur persönlich bei Herrn Pelke oder Herrn Golks abgeben. Plane dafür ein paar Minuten ein, da alle Funktionen kurz getestet werden müssen. Eine Rückgabe am letzten Schultag bietet sich daher nicht an. Vereinbare vorher einen Termin und bringe das iPad sowie das originale Ladekabel und das Apple-Schnellladenetzteil mit.

Achtung: Die Schule nimmt nur Originalteile zurück. 

Fehlende oder defekte Teile (auch klappernde Netzteile) müssen ersetzt werden. Prüfe also schon vor der Abgabe, ob alles heil ist und funktioniert. Fehlende Teile können in jedem PC-Fachmarkt gekauft werden. Alternativ kann die Schul-IT diese Teile gegen Übernahme der Rechnung besorgen.

Sollte das iPad Risse, Kratzer oder andere Defekte aufweisen, schickt die Schule das Gerät zur Reparatur an das Kreismedienzentrum Holzminden. Die Kosten für die Reparatur trägt der Verursacher des Schadens. Wenn du eine Rechnung für die Reparatur erhalten hast, muss sie umgehend bezahlt werden. Das Geld muss auf folgendes Konto überwiesen werden:

Kontoinhaber: Landkreis Holzminden
IBAN: DE68 2505 0000 0027 8150 75
BIC: NOLADE2HXXX

Verwendungszweck: Kostenträger 216060, Ersatzkosten iPad, Nachname, Vorname

Leih-iPads können nicht abgekauft werden. 

Weiterlesen

Wie leihe ich mir ein iPad aus?

Bevor du ein Apple iPad ausleihen kannst, musst du zunächst einen Vertrag ausfüllen. Dieser muss von einem Elternteil bzw. einem Erziehungsberechtigten unterschrieben und damit akzeptiert werden.
Du kannst den Vertrag hier herunterladen und einsehen. Diesen bekommst du auch in der Schule

-> Leihvertrag iPad

Sobald alles unterschrieben wurde (auch von der Schule), kannst du dein Gerät bei Herrn Pelke oder Herrn Golks abholen, sofern noch Geräte verfügbar sind.

WICHTIG: Du benötigst für das iPad eine eigene Schutzhülle. Sobald du diese in der Schule vorzeigst, erhältst du das iPad sowie ein Ladekabel und einen Netzstecker zur Ausleihe.
Die Schutzhülle muss für iPads der Generation 8 und 9 geeignet sein.

Ohne eine eigene Schutzhülle kannst du auch kein Apple iPad ausleihen. 

Die folgende Hülle hat sich als besonders robust erwiesen. Tasten fallen nicht heraus und sie muss nicht separat aufgeladen werden. Die Tastatur wird über den Akku des Tablets versorgt.

Hier ist ein externer Link zu einer guten Schutzhülle: Hier klicken (externer Link)

 

Kontakt:
Herr Golks (golks @ obs-hol. de)
Herr Pelke (pelke @ obs-hol. de)

 

Weiterlesen

„… und es geschieht, dass man noch Wunder sieht …“

Die Oberschule Holzminden stimmt sich auf Weihnachten ein

Es ist mittlerweile Tradition der Schulgemeinschaft in Holzminden: Die Fünftklässler werden eingeladen ganz bewusst den Advent zu feiern. Fernab vom Weihnachtstrubel, von blinkenden Lichtern und letzten Klassenarbeiten, die noch vor den Halbjahreszeugnissen geschrieben werden wollen, kommen die Schüler in der abgedunkelten Aula zusammen. Ruhe ist das Gebot der Stunde, alle sollen sich nur auf diese stillen Minuten konzentrieren. Den Advent als eine Zeit des Miteinanders und der Begegnung, als eine Zeit, in der Stille und Besinnlichkeit Platz haben, zu erleben – dafür wird den Schülern an jedem Montagmorgen im Dezember ein besonderer Raum gegeben.

Die Adventskerzen werden nacheinander von den Kindern angezündet und es erklingt – wie in jedem Jahr – das Lied „Wir sagen Euch an den lieben Advent“. Musikalisch begleiten Herr Hermann an der Gitarre und Herr Lobisch am Cello alle Lieder. Gemeinsam wird gesungen und die Schüler hören besinnliche Texte, Geschichten oder Gedichte – vorbereitet, von den größeren Schülern der Oberschule. Mutig präsentieren drei Siebtklässler auswendig den „Knecht Ruprecht“ von Theodor Storm und im Anschluss erzählen sie die Geschichte „Polly hilft der Großmutter“ von Astrid Lindgren. Es ist die Geschichte von einem kleinen patenten Mädchen, das kurz vor Weihnachten jede Menge zu tun hat, denn ausgerechnet jetzt ist ihre Großmutter gestürzt und muss im Bett liegen…. Gebannt hören die Schüler zu und verfolgen die großen Bilder dazu auf einer Leinwand.

Was ist eigentlich DEIN Wunsch für das Jahr 2024? Ob Wünsche wahr werden können? Die Erzählung das „Weihnachtswunsch-Fenster“ (nach Susanne Niemeyer) lädt die Fünftklässler in diesem adventlichen Rahmen dazu ein, nachdenklich zu werden. Es ist eine wundersame Weihnachtsgeschichte, die davon erzählt wie Menschen Wünsche äußern, aufeinander zugehen und gemeinsam ein kleines Weihnachtswunder erleben. Sie hängen ihre „Wunschzettel“ an ein weihnachtlich geschmücktes Kirchenfenster – und warten… und warten… . Und tatsächlich: Es geschieht, dass man noch Wunder sieht! Alle Schüler werden schließlich eingeladen auch einen eigenen Wunsch auf einen Weihnachtsstern zu schreiben und diesen – nicht am Fenster – sondern am großen Tannenbaum in der Aula aufzuhängen. Und wer weiß, vielleicht geht ja auch hier manches in Erfüllung?

Nach drei kleinen Feiern zum Advent treffen sich in der letzten Woche vor den Ferien nun alle Fünft- und Sechstklässler mit dem gesamten Kollegium der Schule zu einem gemeinsamen Gottesdienst in der St. Josef Kirche mit Pfarrer David Bleckmann. Der Religionskurs des 6. Jahrgangs unter der Leitung von Frau Kirk erzählt vom Wunder der Weihnachtsgeschichte in einem Krippenspiel – beginnend mit der Herbergssuche, dann von der Verkündigung der frohen Botschaft durch die Engel und von der Ankunft der Hirten im Stall zu Bethlehem. Es kann Weihnachten werden.

Die Schulgemeinschaft der Oberschule Holzminden wünscht allen eine gesegnete friedvolle Zeit und  einen guten Start in ein hoffentlich „wundervolles“ Jahr 2024.

Weiterlesen

Lieblingsbücher an der Oberschule Holzminden

Sechstklässler nehmen am Vorlesewettbewerb teil

„Wie oft liest Du eigentlich?“ „Was ist denn Deine Lieblingsfigur?“ „Kennst Du eigentlich schon diese Geschichte?“

Die Schülerinnen und Schüler der sechsten Klassen machten sich auch dieses Jahr auf den Weg und kamen über ihre Lieblingsbücher – über ihre „besten Stories“ ins Gespräch. Ausgangspunkt ist der 65. Vorlesewettbewerb organisiert vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Und so nutzten die Sechstklässler die Deutschstunden, lasen einander vor, hörten gespannt zu und tauchten in fremde Welten ein. Leseerfahrungen wurden ausgetauscht und gemeinsam überlegt: Wie kann ich für meine Geschichte begeistern – wie werde ich zum besten Vorleser?

Für den Klassenentscheid setzte sich jeder Schüler intensiv mit dem eigenen Buch auseinander. In der Schule und zuhause wurden Lesetagebücher geführt, Geschichten zusammengefasst und natürlich das Vorlesen vor einem größeren Publikum geübt. Es fiel den Klassen auch in diesem Jahr nicht leicht, den besten Vorleser zu ermitteln. Doch schließlich wurde eine gemeinsame Entscheidung getroffen. Bünjamin Alet (6a), Nour Almasri (6b) und Fabian Warnecke (6c) wurden als Erst bzw. Zweitsieger gekürt.

Nun galt es aus diesen Dreien, den Schulsieger zu ermitteln. Und so trafen sich die Vorleser, die Jury und das Publikum – traditionell am Nikolaustag – in einem weihnachtlichen Rahmen. Gespannt hörten alle einen Auszug aus „Gregs Tagebuch Teil 3“ (J. Kinney), den Beginn der Geschichte „Der Wald der Abenteuer“ (J. Banscherus) und einen Abschnitt aus „Iva, Samu und der geheime Hexenbesen“ (B. Obrecht, T. Grubing). Es gelang den drei Vorlesern mit ihren Vorstellungen, die Zuhörer für ihre Geschichten zu begeistern.

In einem nächsten Schritt wurde das Lesevermögen der drei Sechstklässler noch einmal getestet. Aus dem Buch „Marias kleiner Esel“ von G. Sehlin musste unvorbereitet vorgelesen werden. Auch hier konnten die Vorleser überzeugen und sie machten es der Jury nicht leicht, den Einen von ihnen als den Besten zu erklären. Die Juroren diskutierten und überlegten gemeinsam – eine Entscheidung war schließlich gefällt. Verlierer gibt es nicht!

Schulsieger des Vorlesewettbewerbs der Oberschule Holzminden ist Bünjamin Alet aus der Klasse 6a. Er darf nun die Schule beim Regionalentscheid im Februar vertreten. Die Schulgemeinschaft gratuliert und wünscht ganz viel Erfolg!

Weiterlesen

Vom Genuss bis in die Abhängigkeit

Präventionsprojekt zum Thema Alkohol an der Oberschule Holzminden

Nach dem Fußballspiel ein gemütliches Bier unter Freunden – Jedes Wochenende eine Party mit Vollrausch und Filmriss – Ein Drink nach dem vielen Stress in der Schule… Wann fängt die Suchtkrankheit an? Und wie genau wirkt Alkohol eigentlich überhaupt?

Im Rahmen ihres Studiums „Soziale Arbeit“ werden Studenten der HAWK Holzminden in einem Praxisprojekt von der Caritas Brakel geschult und mit einem „Methodenkoffer“ ausgestattet. Einen Vormittag lang kamen nun vier Studentinnen mit den Siebtklässlern der Oberschule Holzminden ins Gespräch und erarbeiteten wesentliche Begriffe zum Thema „Sucht“ und „Alkohol“. Ob durch den „Montagsmaler“ oder das bekannte „Tabu – Spiel“ konnten hier zunächst grundlegende Fragen besprochen und geklärt werden. Eine kleine Trick-Filmsequenz machte den Schülern weiterhin deutlich, wie Alkohol im Körper wirkt. Ganz eindrucksvoll schloss sich das Tragen der sogenannten „Rauschbrillen“ in verschiedenen „Promille“- Stärken an. Die Schüler durften also praktisch ausprobieren, wie es sich anfühlen kann, mit Alkohol im Blut einen Parcours zu bewältigen, einen Ball zu fangen oder ein kleines Schloss zu öffnen.

Konsum – Genuss – Rausch – Gewöhnung… in einem weiteren Schritt erarbeiteten die Schüler verschiedene Suchtverläufe. Gemeinsam wurde hier überlegt und diskutiert: Wann fängt eine Sucht an? Wo und wie kann es Hilfe für Betroffene geben? Darüber hinaus wurden die Jugendlichen an diesem Vormittag dazu eingeladen, über sich selbst und die eigene Werte nachzudenken. Welche Bausteine brauche ich, um glücklich zu sein? Was passiert, wenn ein solcher Baustein wegfällt? An dieser Stelle galt es wiederum die großen Gefahren, die von Alkohol und Drogen ausgehen, bewusst zu machen, und es sollte auch deutlich werden, wo und wie es Hilfe für jeden geben kann.

Es war ein etwas anderer, aber sehr nachhaltiger Schultag für die Schüler des siebten Jahrgangs. „Alkohol“ – eine oft unterschätzte Droge und damit ein Thema, das in der Schule sicher immer wieder zur Sprache kommen muss.

Weiterlesen

Die Politik hautnah erleben

Die Politik hautnah erleben

Der Landrat besucht die Oberschule

Im Rahmen des Politikunterrichts wurde es nun einmal ganz konkret an der Oberschule Holzminden:

Was macht eigentlich ein Landrat? Wie und vor allem wann geht es mit der Schulhofgestaltung weiter? Wie sicher sind die Container, die das Schulgebäude zukünftig erweitern sollen? Politische Fragen, aber ganz entscheidend eben auch die wichtigen Themen der Schüler kamen in diesem Rahmen zur Sprache. Der Landrat nahm sich viel Zeit – beantwortete Fragen der Neunt- und Zehntklässler, erzählte von sich selbst und nahm dabei immer wieder aktuelle Themen – wie die Situation des Holzmindener Krankenhauses und die Flüchtlingspolitik in den Blick.

Die Schulgemeinschaft freut sich über diesen sehr anregenden Austausch.

Weiterlesen