Weihnachten ist ein christliches Fest, das die Geburt Jesu Christi am 24. Dezember feiert. Die Feierlichkeiten beginnen oft am 24. Dezember (Heiligabend) mit Geschenken (Bescherung), die traditionell von Christkind oder Weihnachtsmann gebracht werden. Typische Bräuche sind der Weihnachtsbaum und die Adventszeit mit Adventskalendern und Adventskränzen als Vorbereitung auf das Fest. Weihnachten wird meist mit der Familie oder mit Freunden und mit gegenseitigem Beschenken gefeiert, Bescherung genannt. In deutschsprachigen und einigen anderen Ländern findet die Bescherung für gewöhnlich abends am 24. Dezember statt und wird als der herausragende Teil des Weihnachtsfests angesehen. In englischsprachigen Ländern ist eine Bescherung am Morgen des Weihnachtstags üblich. Beim Bescherungsritual wird auf mythische Geschenkebringer wie das Christkind oder den Weihnachtsmann, die teilweise auch gespielt werden, verwiesen. In vielen Ländern gibt es weitere Weihnachtsbräuche. Weihnachten hat
religiöse und kulturelle Eigenschaften, wie die Feier der Geburt Jesu, Familie, Besinnlichkeit und Nächstenliebe. Kulturell ist es geprägt von Bräuchen wie dem Weihnachtsbaum, Geschenken, Weihnachtsmärkten und Plätzchenbacken. Zu den emotionalen Merkmalen gehören Gemeinschaft, Wärme und Vorfreude, die durch den Advent geschaffen wird.
Zu Weihnachten bekommt man eine breite Palette an Geschenken, darunter
Gutscheine oder Geld, Lebensmittel und Delikatessen, Spielwaren, Kleidung, Elektronik und Bücher. Sehr beliebt sind auch Erlebnisgeschenke wie Konzertkarten, Gutscheine für Kurse oder Wellness-Tage sowie persönliche Geschenke wie Fotobücher.
Text von Sofie mit Hilfe von KI.