Vielfalt erleben und feiern
Ein Tag der Kulturen an der Oberschule Holzminden
Nach der sehr erfolgreichen Feier im letzten Schuljahr fand nun kurz vor den Osterferien erneut ein „Tag der Kulturen“ an der Oberschule Holzminden statt. Aus Albanien, aus dem Libanon, aus Polen oder aus der Türkei – ganz vielfältig sind die kulturellen Hintergründe der Schüler- und Lehrerschaft. Grund genug, genauer hinzusehen und sich mit den Besonderheiten der Länder zu beschäftigen: Gibt es eine traditionelle Kleidung? Was wird in eurer Kultur am liebsten gegessen? Wie klingt Musik typischerweise in eurem Land?
Intensiv beschäftigte sich die Schülervertretung auch in diesen Wochen mit der kulturellen Vielfalt an der Oberschule Holzminden und organisierte mit ihren Lehrern Shanika Oppermann und Martin Pelke erneut einen eigenen „Tag der Kulturen“, der am Schulvormittag gefeiert werden sollte. Im Vorfeld wurde die Schulgemeinschaft eingeladen, nicht nur dabei zu sein – Musik, typische Spezialitäten und traditionelle Kleidung sollte jeder an diesem Tag mitbringen dürfen.
„Lasst uns diesen Tag nutzen, um offen zu sein für Neues. Lasst uns Respekt und Neugier zeigen und gemeinsam die kulturelle Vielfalt feiern.“ Mit diesen Worten begrüßten Hadil Noureddine aus der 9a und die Schülersprecherin Lamiz Almasri aus der 8b alle Gäste zu Beginn des Vormittages. Kultur – das wurde wieder deutlich – zeigt sich in vielen Formen: in Sprache, in Kunst, Tradition und in Musik. Und so erklangen am „Tag der Kulturen“ in der Aula rund um den Ganztagsbereich unter anderem indische, englische, polnische und deutsche Lieder. Schülerinnen und Schüler in kultureller eigener Kleidung schwärmten umher und der WPK 6 „LatinFit“ unter der Leitung von Shanika Oppermann präsentierte eine einstudierte Choreo zum „Hey Mama“ Mix von David Guetta und den Black Eyed Peas. Der Animationstanz zu „Danza Kuduro“ von Don Omar lud anschließend die gesamte Schulgemeinschaft zum gemeinsamen Tanzen ein.
Zahlreiche Köstlichkeiten waren darüber hinaus in der schuleigenen Mensa hergerichtet – von schwedischen Zimtkuchen über den libanesischen Kuchen „Sfouf“ bis hin zum türkischen „Samar“ und „Simit“ – eine große Vielfalt von Köstlichkeiten wurde hier geboten, die schließlich von allen Schülern probiert werden durfte.
Es war wieder ein nachhaltiger und friedvoller Schultag, der alle dazu einlud, bunte Vielfalt nicht nur zu erleben, sondern auch neu zu entdecken und zu feiern. In einer etwas anderen Atmosphäre begegneten sich die Schülerinnen und Schüler untereinander und kamen auch mit ihren Lehrkräften ganz neu ins Gespräch. Toleranz entwickeln, Verständnis für andere Lebensgewohnheiten zeigen und die Schönheiten verschiedener Kulturen entdecken – eine so wichtige Aufgabe von Schule!