Türen bestehen hauptsächlich aus dem Türblatt und der Zarge, also dem Rahmen. Während das Türblatt der bewegliche Teil ist, bildet die Zarge den Rahmen und ist an der Wand befestigt.
. Türen unterscheiden sich nach Einbauort (Innen- oder Außentür), Aufbau, Material und Öffnungsweise. 
Eine Türklinke (fachlich meist Türdrücker, sonst auch Türgriff oder schweizerisch Türfallen) ist ein abgewinkelter Hebel zum Öffnen und Schließen einer Tür von Hand. Türfalle, österreichisch Türschnalle) ist ein abgewinkelter Hebel, mit dem sich eine Tür von Hand öffnen und schließen lässt.
Wichtige Erkenntnisse. Ein Türrahmen besteht aus Türpfosten, Türsturz und Schwelle und bietet strukturelle Unterstützung. Zu den wichtigen Türbeschlägen zählen Scharniere, Schlösser und Griffe.
Ein dünner Streifen aus Material, normalerweise Holz, wird zwischen dem Türpfosten und der Rohöffnung eingeklemmt, um diese zu befestigen und auszurichten. Seitenlicht. Die Seitenpaneele befinden sich auf beiden Seiten der Tür.
Türen lassen sich sinnvollerweise nach funktionalen und bauphysikalischen Anforderungen unterscheiden. Außentüren sind Bauteile in einer Fassade. Innentür in der Akademie der Künste am Berliner Hanseatenweg. Türen lassen sich nach funktionalen und bauphysikalischen Anforderungen unterscheiden.
ARCHITRAVE. Ein Architrav ist ein Stück Holz, das um den Türrahmen herum verläuft und den Spalt zwischen Wand und Türrahmen abdeckt.
Jede Tür hat eine Öffnungs- oder Schließseite. Die Angabe dieser Seite ist nicht gleichbedeutend mit der Öffnungsrichtung. Die Öffnungsseite ist die Seite, in die sich die Tür öffnet, d. h. an welcher Seite sie angeschlagen ist. Die Schließseite entspricht der Seite, in die die Tür schließt.
Türspione finden vor allem in Mehrfamilienhäusern weite Verbreitung, sodass heute beinahe jede Wohnung damit ausgestattet ist. Alternativen zum Türspion sind Türketten oder Sperrbügel.
Bodendichtung. Eine Bodendichtung oder Türdichtung ist eine Dichtung, die den Spalt unter Türen und Toren abdichtet. Mit Ausnahme von Schwingtüren schlagen die meisten Türblätter an der Oberkante und an den Seiten an.
Text von Sarah mit Hilfe von KI