Grundsätzlich können Sie ganz einfach herausfinden, welcher Schornsteinfeger für Ihren Kehrbezirk verantwortlich ist. 
Fragen Sie dazu bei der Innung nach. Die Schornsteinfegerinnung Ihrer Stadt oder Region führt genau Buch darüber, 
welcher Schornsteinfeger in welchem Gebiet hoheitliche Aufgaben übernimmt.
Die Zukunft des Schornsteinfegerberufs ist positiv, 
da er traditionelle Aufgaben mit neuen technischen und beratenden Tätigkeiten verbindet
. Die Branche wandelt sich von der reinen Reinigung hin zu einer wichtigen Rolle in der Energieberatung und der Überprüfung
 moderner Heizsysteme einschließlich erneuerbarer Energien und digitaler Technologien.
  Dieser Wandel wird durch Gesetzesänderungen unterstützt, die das Handwerk zukunftsfest machen sollen.
Die Kosten für einen Schornsteinfeger variieren je nach Tätigkeit und Heizungsart. Die typischen jährlichen Kosten
 für die Pflichtarbeiten eines Einfamilienhauses liegen zwischen 50 und 150 Euro, während die Preise für freie Arbeiten
  wie Reinigungen und Messungen frei verhandelbar sind. So liegen die Kosten für Holz- oder Pelletheizungen oft bei 40 bis 60 Euro, 
  während Öl- und Gaskessel mit 20 bis 40 Euro günstiger sind.
Text von Pia mit Hilfe von KI.