Polnisch ist eine westslawische Sprache mit rund 48 Millionen Sprechern. Sie ist eng mit Tschechisch und Slowakisch verwandt.
Sie wird mit dem lateinischen Alphabet geschrieben und verfügt über sieben Fälle, was zu ihrer Komplexität beiträgt.
Charakteristisch für das Polnische sind auch die vielen Zischlaute und die Unterschiede zur deutschen Grammatik.
Die polnische Sprache stammt aus dem Urslawischen, einer Vorläufersprache der slawischen Sprachen, und gehört zur westslawischen Sprachfamilie.
Sie ist eng verwandt mit Sprachen wie Kaschubisch, Tschechisch und Slowakisch. Im Laufe der Geschichte wurde das Polnische von verschiedenen Sprachen wie Latein, Deutsch und Französisch beeinflusst, wobei das Englische heute den größten Einfluss hat.
Da die Anzahl der Wörter in jeder Sprache stark variiert, gibt es keine exakte Zahl. Schätzungen zufolge verfügt ein durchschnittlicher Pole über einen aktiven Wortschatz von etwa 30.000 Wörtern und kann rund 100.000 Wörter passiv verstehen.
Polnisch ist eine der am weitesten verbreiteten Sprachen in der EU.
Um auf Polnisch „Hallo” zu sagen, können Sie je nach Situation „Cześć” (informell, ähnlich wie „Hi!”) oder „Dzień dobry” (förmlich, „Guten Tag”) verwenden. Eine weitere informelle Variante ist „Hej”.
Das längste polnische Wort, das oft genannt wird, ist „Dziewięćsetdziewięćdziesiatroczonarodowosciowy“ mit 54 Buchstaben. Es bedeutet „der neunhundertneunundneunzigsten Nation“ und ist ein sehr seltener, künstlich konstruierter Begriff. Ein häufig genanntes, aber deutlich kürzeres Wort ist Konstantynopolitańczykowianeczka (eine jüngere Frau aus Konstantinopel), das jedoch nicht als das längste gilt.
Die moderne polnische Literatursprache entwickelte sich im 16. Jahrhundert auf der Grundlage von Dialekten, die in Großpolen, der Gegend um Gnesen und Posen im Westen Polens, gesprochen wurden.
Text von Sarah