Die Lampe wurde bereits vor mindestens 70.000 Jahren erfunden. Ursprünglich bestand sie aus einem ausgehöhlten Stein,
der mit Moos oder einem anderen saugfähigen Material gefüllt, mit Tierfett getränkt und schließlich angezündet wurde.
Im Mittelmeerraum und im Nahen Osten hatten die frühesten Lampen die Form einer Muschel.
Kann man bei einer LED-Lampe etwas falsch anschließen? Ja, das ist möglich.
In den meisten Fällen wird dies jedoch sofort bemerkt,
da die Lampe entweder nicht funktioniert oder es zu einem Kurzschluss kommt.
Eine Leistung von 75 Watt entspricht 1.000 Lumen, während die LED-Lampe mit der gleichen Lichtmenge gerade einmal
auf eine Leistung von 8 bis 10 Watt kommt. Der Energieverbrauch ist also um nahezu 90 Prozent geringer.
Was passiert, wenn man das blaue und das braune Kabel vertauscht? Das blaue Kabel ist der Neutralleiter.
Dieser sollte spannungsfrei sein. Wird er mit dem Phasenleiter in Braun vertauscht, entsteht eine gefährliche Situation.
Eine Polizei-Taschenlampe, die auch von Sicherheitsdiensten eingesetzt wird, muss eine Vielzahl von Funktionen erfüllen.
Neben einer hohen Leuchtkraft von 600 Lumen oder mehr muss eine taktische LED-Taschenlampe für die Polizei über einen ausdauernden Akku verfügen.
Text von Pia mit Hilfe von KI.