Künstliche Intelligenz (KI) ist ein Teilgebiet der Informatik. Sie imitiert menschliche kognitive Fähigkeiten, indem sie Informationen aus Eingabedaten erkennt und sortiert. Diese Intelligenz kann auf programmierten Abläufen basieren oder durch maschinelles Lernen erzeugt werden. Dazu gehören zum Beispiel:
  • Lernen (z. B. aus Daten Muster erkennen)
  • Schlussfolgern und Problemlösen
  • Sprachverstehen und Kommunikation
  • Wahrnehmung (z. B. Bilder, Geräusche oder Texte erkennen)
  • Selbstständiges Handeln (z. B. Robotersteuerung, Entscheidungsfindung)
Die beste kostenlose KI hängt von der Anforderung ab: Microsoft Copilot ist eine starke Alternative zu ChatGPT für allgemeine Anfragen, Perplexity AI eignet sich gut für Recherche und Faktenprüfung, und Neuroflash ist eine gute Wahl für die Erstellung von deutschen Texten. Für Design gibt es kostenlose Optionen wie Canva und Pixlr, während free-gpt-engineer für das Codegenerieren geeignet ist. Artifizielle Intelligenz (AI), bezeichnet im weitesten Sinne computerbasierte Systeme, die ihre (virtuelle oder reale) Umgebung analysieren können, um daraus relevante Informationen zu abstrahieren, welche sie nutzen, um Entscheidungen zu treffen, die ihre Chance erhöhen, definierte Ziele zu erreichen. Damit unterscheiden sich KI-gestützte Systeme von regelbasierten Systemen ohne Fähigkeit zur eigenständigen Anpassung ihres Verhaltens, die ausschließlich fest vorgegebene Anweisungen ausführen. 
Stephen Hawking warnte 2014 vor der KI und sah darin eine Bedrohung für die Menschheit. Durch die KI könnte das Ende der Menschheit eingeleitet werden. Ob die Maschinen irgendwann die Kontrolle übernehmen werden, werde die Zukunft zeigen. Aber es sei klar, dass die Maschinen die Menschen zunehmend vom Arbeitsmarkt verdrängen.
Text von sofie mit Hilfe von KI