Eurovision Song Contest 2025: Basel wird zum Zentrum europäischer Musik
Der Eurovision Song Contest 2025 (ESC) findet vom 13. bis 17. Mai in Basel statt. Nach dem Sieg des Schweizer Künstlers Nemo mit dem Song „The Code“ beim ESC 2024 in Malmö wurde die Stadt als Austragungsort ausgewählt. Basel setzte sich im Auswahlverfahren gegen Genf, Zürich und Bern durch und überzeugte mit einem kreativen Konzept unter dem Motto „Grenzen überwinden“ .Der Spiegel+1Bayerischer Rundfunk+1Bayerischer Rundfunk+1Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)+1
Veranstaltungsorte und Programm
Die Hauptveranstaltung wird in der St. Jakobshalle stattfinden, die Platz für etwa 12.000 Zuschauer bietet. Am Finaltag wird der benachbarte St. Jakob-Park zur „Arena Plus“ mit Konzerten von ESC-Stars und Live-Übertragungen des Finales. Zudem gibt es ein umfangreiches Begleitprogramm, darunter das Eurovision Village mit Public Viewing, die Eurovision Street in der Steinenvorstadt und der EuroClub in der Messe Basel .Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)+2Der Spiegel+2Basel+2Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)+1Basel+1Basel+1Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)+1
Motto „Grenzen überwinden“
Das Motto „Grenzen überwinden“ spiegelt Basels Lage im Dreiländereck Schweiz – Deutschland – Frankreich wider. Die Stadt möchte den ESC als Plattform für Vielfalt, Kreativität und Offenheit nutzen und das Event über die Landesgrenzen hinaus als europäisches Fest etablieren .Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)Bayerischer Rundfunk
Unterkünfte und Ticketverkauf
Die Nachfrage nach Unterkünften in Basel ist hoch, viele Hotels sind bereits ausgebucht. Basel Tourismus hat jedoch ein Zimmerkontingent zu fairen Preisen sichern können. Der Ticketverkauf für die Veranstaltungen wird noch im Laufe des Jahres beginnen. Interessierte sollten die offiziellen Kanäle im Auge behalten .Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Blick auf den ESC 2025
Der ESC 2025 verspricht, ein unvergessliches Ereignis zu werden. Mit innovativen Konzepten, einem vielfältigen Programm und der einzigartigen Atmosphäre Basels wird der Wettbewerb zu einem Höhepunkt im europäischen Kulturkalender. Fans aus ganz Europa dürfen sich auf ein Fest der Musik, Vielfalt und Gemeinschaft freuen.
Wenn Musik Brücken baut, dann ist der Eurovision Song Contest 2025 (ESC) das Bauwerk des Jahres: Vom 13. bis 17. Mai wird die Stadt Basel zur glitzernden Bühne Europas. Nach dem historischen Sieg des Schweizer Acts Nemo beim ESC 2024 in Malmö zieht das musikalische Großereignis nun erstmals seit 1989 wieder in die Schweiz – und das mit gewaltigem Echo.
Basel im Ausnahmezustand
Die St. Jakobshalle, sonst Schauplatz von Sportveranstaltungen, wird zur Hightech-Showbühne mit LED-Wänden, Drehbühnen und ausgeklügelter Lichttechnik. 12.000 Zuschauer vor Ort, Millionen an den Bildschirmen – Basel ist bereit, sich der Welt zu zeigen.
Rund um das Hauptgeschehen entstehen bunte Nebenschauplätze:
Das Eurovision Village auf dem Münsterplatz bietet Public Viewing, Essensstände aus 30 Ländern und Straßenmusik.
Die Eurovision Street in der Innenstadt wird abends zur Fußgängerzone mit Straßenkünstlern, Lichtshows und internationalen DJ-Sets.
Und der EuroClub, Treffpunkt der internationalen Fangemeinde, öffnet jeden Abend mit exklusiven Künstlerauftritten und Aftershow-Partys.
Text von Nike mit Hilfe von ChatGPT