Viele Schüler*innen haben Probleme damit, wichtigen Schulstoff zu lernen und sich zu merken. Doch wie kann man das einfacher gestalten?
Es gibt verschiedene Lernmethoden, die das Lernen und Merken erleichtern. Dabei muss man beachten, dass nicht alle Methoden für jeden geeignet sind. In diesem Text werden fünf einfache Methoden vorgestellt, die das Lernen und Merken erleichtern.

Methode 1: Mindmap

Bei einer Mindmap wird alles Wissen zu einem Oberthema gesammelt und in Unterkategorien aufgeschrieben. Dabei fallen einem immer mehr Dinge ein, die man dazuschreiben kann. Das hilft z. B., wenn ihr viele verschiedene Vokabeln lernen müsst. Wenn ihr fertig seid, könnt ihr sie euch immer wieder ansehen.

Methode 2: 30 Minuten lernen, dann Pause

Hierbei schreibt ihr alles, was ihr zum Thema wisst, auf und versucht, es euch zu merken. Nach 30 Minuten (länger oder kürzer, wenn ihr möchtet) macht ihr eine Pause. In dieser Pause könnt ihr etwas trinken, etwas essen, euch bewegen oder einfach kurz ausruhen. Wichtig ist, dass ihr euer Handy in der Pause nicht benutzt. Es lenkt ab, lässt einen die Sachen zu schnell vergessen und man vergisst das Lernen schnell.
Nach einer Pause von ungefähr 10 bis 15 Minuten könnt ihr weitermachen. Nach der Pause schreibt ihr alles auf, was ihr noch wisst, ohne auf das vorherige Blatt zu schauen. Danach vergleicht ihr. Wiederholt das ein paar Mal und übt am nächsten Tag dasselbe noch einmal, bis ihr euch sicher seid, dass ihr alles könnt.

Methode 3: Abwechselndes Lernen

Das funktioniert so: Ihr lernt ein Fach bzw. ein Thema und schreibt es auf. Nach einer Weile (20–30 Minuten) wechselt ihr zu einem anderen Fach. Dieses Fach lernt ihr wieder für ein paar Minuten, bevor ihr erneut wechselt. Danach schreibt ihr alles auf, was ihr euch vom ersten Fach merken konntet, und vergleicht es am Ende mit dem ersten Blatt. Dann kommt das zweite Fach. Schreibt alles auf, was ihr euch vom zweiten Fach merken konntet, und vergleicht es. Wiederholt diesen Vorgang so oft ihr wollt und übt es am besten an mehreren Tagen.

Methode 4: Hören

Auf YouTube gibt es viele Videos zu verschiedenen Themen. Schaut euch ein Video an, hört gut zu und notiert euch die wichtigsten Inhalte. Damit könnt ihr dann am Ende lernen. Ihr könnt das Video so lange wiederholen, bis ihr den Inhalt verstanden habt. Das ist auch hilfreich, wenn man das Thema in der Schule nicht ganz verstanden hat und noch Fragen hat.

Methode 5: Erklären

Lest alles, was ihr zu dem Thema wisst, durch und merkt es euch. Dann könnt ihr euch mit Freunden, euren Eltern oder auch alleine zusammensetzen. Erklärt der anderen Person oder euch selbst das Thema so gut wie möglich. Durch das Wiederholen und Zuhören werdet ihr es euch über längere Zeit merken können.
Eine weitere wichtige Sache, die zwar nicht zu den Methoden zählt, aber dennoch wichtig ist, ist Routine. Habt einen festen Plan, wann ihr lernt, wann ihr Pause macht, was ihr vorher macht und was ihr danach macht. Das hilft dem Gehirn, sich auf die Zeiten vorzubereiten, sich zu konzentrieren, und es motiviert. Außerdem lässt man sich weniger ablenken, wenn man eine feste Zeit zum Lernen hat.
Text von Jospehine mit Hilfe von KI