Digitale Bildung im Wandel: Wie IServ den Schulalltag verändert
Die Digitalisierung schreitet auch im deutschen Bildungssystem voran, und ein Name fällt dabei immer häufiger: IServ. Das Schulnetzwerk aus Braunschweig hat sich zu einer zentralen Plattform für digitalen Unterricht und schulische Kommunikation entwickelt. In über 4.000 Schulen deutschlandweit ist IServ mittlerweile im Einsatz – und verändert damit den Schulalltag grundlegend.
Was ist IServ?
IServ ist ein webbasiertes Schulserver-System, das entwickelt wurde, um Lehrkräften, Schülern und Eltern eine zentrale digitale Infrastruktur zur Verfügung zu stellen. Die Plattform bietet E-Mail, Dateiaustausch, Videokonferenzen, Stundenpläne, Aufgabenmanagement und viele weitere Funktionen. Ziel ist es, den Schulalltag digital zu organisieren und eine datenschutzkonforme Alternative zu kommerziellen Anbietern wie Google oder Microsoft zu bieten.
Effizienter Unterricht – auch außerhalb des Klassenzimmers
Gerade während der Corona-Pandemie wurde IServ für viele Schulen zum digitalen Rückgrat. Videokonferenzen, Aufgabenmodule und der direkte Austausch zwischen Lehrkräften und Schülern ermöglichten einen weitgehend reibungslosen Distanzunterricht. “Ohne IServ hätten wir den Unterricht in dieser Form nicht aufrechterhalten können”, sagt Schulleiterin Maria Krüger von der Gesamtschule Nord.
Auch im regulären Schulbetrieb zeigt IServ seine Stärken. Lehrer können Materialien hochladen, Hausaufgaben verteilen und sogar Online-Tests durchführen. Schüler wiederum profitieren von klaren Strukturen und einem zentralen Zugang zu allen relevanten Informationen.
Datenschutz made in Germany
Ein weiterer Pluspunkt: IServ wird in Deutschland entwickelt und gehostet – entsprechend gelten die strengen deutschen Datenschutzgesetze. Gerade in Zeiten zunehmender Kritik an großen US-amerikanischen IT-Konzernen ist das für viele Schulen ein entscheidendes Argument. “Der Schutz der Daten unserer Schüler hat für uns höchste Priorität”, betont IT-Beauftragter Markus Lehmann von der Realschule Süd.
Herausforderungen bleiben
Trotz aller Vorteile ist IServ nicht frei von Kritik. Technische Probleme, Überlastungen während Stoßzeiten oder eine teils komplexe Benutzeroberfläche sorgen gelegentlich für Frust. Auch der Schulträger muss bereit sein, in die IT-Infrastruktur zu investieren, um IServ reibungslos nutzen zu können.
Dennoch überwiegen für viele Schulen die positiven Aspekte. IServ gilt heute als wichtiger Baustein auf dem Weg zu einer modernen, digital unterstützten Bildung.
Von [Kay G.] mit Hilfe Von ChatGPT.