In Deutschland wird Müll in Biomüll, Altpapier, Altglas, Verpackungsmüll (gelbe Tonne/Sack) und Restmüll getrennt. Verpackungen sollten möglichst restentleert und ihre Einzelteile getrennt entsorgt werden. Papier kommt in die Papiertonne, Glas wird nach Farben sortiert in den Glascontainer entsorgt und alle Verpackungen, die nicht aus Papier oder Glas bestehen und restentleert sind, kommen in die Gelbe Tonne oder den Gelben Sack. Biomüll gehört in die Biotonne und alles Übrige in den Restmüll.
Bei Kombinationen aus Papier und Plastik oder Aluminium und Plastik sollten die Bestandteile möglichst getrennt entsorgt werden (Joghurtbecher, Brötchentüten mit Sichtfenster, Werbeprospekte in Plastikhüllen usw.).
Mülltrennung bedeutet, dass unterschiedliche Abfallsorten getrennt gesammelt und verwertet werden.
Insgesamt gibt es sieben Kategorien, nach denen Müll in Deutschland sortiert wird:
Biomüll.
Altpapier.
Altglas.
Verpackungsmüll.
Elektroschrott.
Sperrmüll.
Restmüll.
Wenn Müll nicht getrennt wird, können folgende Dinge passieren: Es entstehen hohe Kosten durch das aufwendige Nachsortieren von Abfällen. Wertvolle Ressourcen gehen verloren und die Umwelt wird belastet. Zudem riskiert man ein Bußgeld zwischen 10 und 5.000 Euro, da die Mülltrennung in Deutschland Pflicht ist.
Größere Gegenstände, Baumaterialien, Elektronik und schadstoffhaltige Abfälle wie leere Batterien oder einige Medikamente dürfen nicht in den Restmüll.
Text von Sarah mit Hilfe von KI.