Die Bundeswehr ist die Armee der Bundesrepublik Deutschland. Sie wurde am 12. November 1955 gegründet. Sie besteht aus mehreren Teilstreitkräften: dem Heer (Landstreitkräfte), der Luftwaffe, der Marine und der Streitkräftebasis sowie dem Sanitätsdienst. Seit 2001 gehört auch der Cyber- und Informationsraum dazu, der sich um digitale Sicherheit und moderne Bedrohungen kümmert.
Die Hauptaufgabe der Bundeswehr ist die Verteidigung Deutschlands und seiner Verbündeten. Während des Kalten Krieges lag der Fokus stark auf der Landesverteidigung. Heute übernimmt die Bundeswehr jedoch auch viele internationale Einsätze im Rahmen der NATO, der EU oder der Vereinten Nationen. Dazu gehören beispielsweise Friedenssicherungsmissionen, Ausbildungshilfen oder humanitäre Einsätze in Krisengebieten.
Bis 2011 gab es in Deutschland die Wehrpflicht, das heißt, junge Männer mussten für eine bestimmte Zeit Militärdienst leisten. Seit der Aussetzung der Wehrpflicht ist die Bundeswehr eine Freiwilligenarmee. Das bedeutet, dass sich Soldatinnen und Soldaten bewusst für den Dienst entscheiden. Seit 2001 dürfen Frauen in allen Bereichen der Bundeswehr tätig sein, auch im Kampf.
Neben ihren militärischen Aufgaben spielt die Bundeswehr auch im Inland eine wichtige Rolle. So hilft sie beispielsweise bei Naturkatastrophen wie Hochwasser oder Waldbränden mit Technik, Personal und Logistik.
Insgesamt ist die Bundeswehr ein wichtiger Bestandteil der deutschen Sicherheitspolitik. Sie verbindet militärische Stärke mit humanitärem Engagement und passt sich immer wieder neuen Herausforderungen an, sei es durch moderne Technik, internationale Zusammenarbeit oder den Einsatz in neuen Bereichen wie der Cyberabwehr.
Text von Fabian mit Hilfe von KI.