Die Abkürzung BMW steht für Bayerische Motoren Werke AG. Der deutsche Premium-Fahrzeughersteller wurde 1916 gegründet. Neben Automobilen und Motorrädern der Marke BMW produziert der Konzern auch Modelle der Marken Mini und Rolls-Royce und bietet Finanz- sowie Mobilitätsdienstleistungen an. Das Unternehmen ist für seine hochwertigen, leistungsstarken und langlebigen Fahrzeuge bekannt und verfügt über ein globales Produktions- und Vertriebsnetzwerk mit zahlreichen Werken weltweit.
Mit 142 Milliarden Euro Umsatz und rund 159.000 Beschäftigten im Geschäftsjahr 2024 gehört BMW zu den größten Wirtschaftsunternehmen Deutschlands. Mit einem Jahresabsatz von 2,45 Millionen Automobilen und 210.385 Motorrädern zählt der Konzern zudem zu den 15 größten Kraftfahrzeugherstellern der Welt sowie zu den Top 6.
BMW-Fahrzeuge sind für ihren hervorragenden Wiederverkaufswert bekannt. Dank des guten Rufs der Marke in Bezug auf Qualität, Langlebigkeit und Robustheit behält ein BMW auch nach jahrelanger Nutzung einen erheblichen Teil seines ursprünglichen Wertes.
Positionierung. Wofür stehen wir? Wir stehen für erstklassige, individuelle Mobilität und leisten unseren Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung. Unser Anspruch ist es, Ökonomie, Ökologie und Gesellschaft in Einklang zu bringen.
Typisch für BMW sind die Proportionen mit langem Radstand, lang gezogener Motorhaube und nach hinten versetzter Fahrgastzelle, die bereits im Stand Dynamik erzeugen. Das Automobil vermittelt somit auf den ersten Blick, wofür die Marke steht: Freude am Fahren.
Das seltenste Auto kann es nicht geben, da jedes Einzelstück gleich selten ist. Unter diesen Seltenen ist der Bugatti La Voiture Noire mit einem Preis von 16,7 Millionen Euro jedoch der teuerste Neuwagen (Stand 2021).
BMW, die Abkürzung für Bayerische Motoren Werke, ist eine weltbekannte deutsche Premium-Automarke, die für ihre Innovationen, Qualität und ein unvergleichliches Fahrerlebnis steht. Seit der Gründung im Jahr 1916 hat sich BMW zu einem Symbol für Leistung und Luxus entwickelt.
BMW gehört formal den Aktionären, aber die größte Kontrolle liegt bei der Familie Quandt, vertreten durch die Geschwister Stefan Quandt und Susanne Klatten. Sie halten zusammen etwa 46,8 % der Anteile und sind somit die größten Einzelaktionäre der BMW AG. Die BMW AG gehört zur BMW Group, zu der auch Marken wie Mini und Rolls-Royce zählen.
Text von Sarah mit Hilfe von KI