Mineralstoffe: Kalium, Kalzium, Phosphor, Eisen und Zink sind nur einige der Mineralstoffe, die in der Ananas enthalten sind. Enzyme: Die Ananas enthält das eiweißspaltende Enzym Bromelain, das entzündungshemmend und verdauungsfördernd wirkt und in keiner anderen Frucht vorkommt.
Die tropische Frucht wird seit Jahrhunderten unter anderem zur Linderung von Verdauungsbeschwerden eingesetzt. Aufgrund ihres hohen Gehalts an dem natürlich vorkommenden Enzym Bromelain wird die Ananas heute zur Behandlung von Entzündungen infolge von Verbrennungen, Wunden und anderen Verletzungen eingesetzt.
Ananas ist gut für die Verdauung, da das Enzym Bromelain Proteine spaltet. Zudem stärkt sie das Immunsystem und versorgt den Körper mit Vitaminen wie Vitamin C sowie Mineralstoffen wie Kalium und Mangan. Weitere Vorteile sind entzündungshemmende und abschwellende Eigenschaften, die bei Verletzungen und Entzündungen helfen können, sowie eine positive Wirkung auf die Herz-Kreislauf-Gesundheit.
Ananas sind köstlich, vielseitig und enthalten viele Nährstoffe und Antioxidantien. Ihnen werden verschiedene gesundheitliche Vorteile zugeschrieben, darunter eine verbesserte Verdauung, ein geringeres Krebsrisiko und Linderung bei Arthrose.
Der Name „Ananas“ hat seinen Ursprung in der Guaraní-Sprache, denn „Naná“ bedeutet so viel wie „köstliche Frucht“.
Eine grüne Ananas kann unreif sein. Sie ist dann oft sehr sauer, holzig und kann Magen-Darm-Beschwerden verursachen. Allerdings kann der grüne oder gelb-grüne Farbton bei einigen Sorten auch normal sein, da die Farbe nicht das einzige Reifekriterium ist. Wichtiger sind der fruchtig-süße Duft am Stielansatz und die Tatsache, dass sich die grünen Blätter leicht herauslösen lassen.
Eine ganze, frische Ananas hält sich bei Zimmertemperatur etwa zwei Tage. Im Kühlschrank hält sie sich bei richtiger Lagerung (angeschnitten und abgedeckt) zwei bis drei Tage. Geschnittene Ananas sollte man im Kühlschrank abdecken und innerhalb von […]
Text von Sarah mit Hilfe von KI