Es gibt über 20.000 Bienenarten weltweit.
Die bekannteste ist die Honigbiene (Apis mellifera).
Bienen leben in Völkern mit einer klaren Aufgabenteilung: Königin, Arbeiterinnen, Drohnen.
Eine Biene wird etwa 4–6 Wochen alt (Arbeiterin im Sommer), eine Königin kann mehrere Jahre leben.
Bestäubung & Bedeutung für die Natur
Bienen sind unverzichtbar für die Bestäubung von Pflanzen.
Sie bestäuben etwa 80 % aller Nutz- und Wildpflanzen.
Ohne Bienen gäbe es viel weniger Obst, Gemüse und Pflanzenvielfalt.
Ihr wirtschaftlicher Nutzen wird weltweit auf hunderte Milliarden Euro geschätzt.
Honigproduktion
Um 1 Kilogramm Honig zu produzieren, muss ein Bienenvolk etwa 3–5 Millionen Blüten besuchen.
Honig dient den Bienen als Energiereserve für den Winter.
Menschen nutzen Honig seit Tausenden von Jahren als Nahrungsmittel und Heilmittel.
Aufbau eines Bienenvolks
Königin: Legt Eier (bis zu 2.000 pro Tag).
Arbeiterinnen: Sterile Weibchen, kümmern sich um Brut, Nahrungssuche, Wabenbau etc.
Drohnen: Männliche Bienen, deren Hauptaufgabe die Begattung der Königin ist.
Bedrohungen für Bienen
Pestizide (z. B. Neonicotinoide)
Klimawandel
Verlust von Lebensraum / Monokulturen
Krankheiten & Parasiten wie die Varroamilbe
Wie man Bienen helfen kann
Blühende Pflanzen im Garten oder auf dem Balkon anpflanzen
Keine Pestizide verwenden
Insektenhotels aufstellen
Honig von regionalen Imkern kaufen
Text von Samida mit Hilfe von ChatGPT.