Aktuellesmuell

Lotus-Kekse 

Lotus-Kekse, auch Lotus Biscoff genannt, sind knusprige Karamellkekse, die 1932 von Jan Boone Sr. in Belgien erfunden wurden. 
Sie zeichnen sich durch ihren einzigartigen Karamellgeschmack aus und bestehen aus natürlichen Zutaten wie Weizenmehl, Zucker, pflanzlichen Ölen, Kandiszuckersirup und Zimt. 
Die Kekse sind vielseitig einsetzbar: Sie eignen sich hervorragend als Beilage zu Kaffee oder Tee, können aber auch als Zutat beim Backen und für Desserts verwendet werden. 
Die Lotus-Kekse wurden 1932 von dem Bäcker Jan Boone Sr. in Lembeke erfunden und stammen somit aus Belgien. Ursprünglich wurden sie „Spekulatius“ oder „Lotus“ genannt, da der Name Reinheit symbolisieren soll. 
Was diesen kleinen Keks so besonders macht, ist sein einzigartiger Geschmack und seine knusprige Konsistenz. 
Das unverwechselbare Karamellaroma in Kombination mit der Knusprigkeit ist bei jedem Bissen ein Genuss. 
Er enthält ausschließlich sorgfältig ausgewählte, natürliche Zutaten. Das wahre Geheimnis liegt in der meisterhaften Zubereitung und dem einzigartigen Backverfahren.
Lotus-Kekse sind knusprige Karamellkekse, die für ihren einzigartigen Geschmack und ihre knackige Textur bekannt sind. 
Sie werden aus natürlichen Zutaten hergestellt, sind vegan und frei von künstlichen Aromen und Farbstoffen. 
Die Kekse eignen sich als Beilage zu Kaffee oder Tee, aber auch zum Backen von Desserts. 
Was ist im Lotus-Keks enthalten?
Zucker, Weizenmehl, pflanzliche Öle (Palm*, Raps), stark entöltes Kakaopulver (2,5 %), Magermilchpulver, Molkenpulver (Milch), Kandiszuckersirup (braun), Backtriebmittel (Natriumhydrogencarbonat), Sojamehl, Emulgator (Lecithine (enthält Soja)), Salz, Zimt.
Erst 1985 erwarb das belgische Familienunternehmen Lotus Bakeries das Rezept für Biscoff und begann mit der Massenproduktion. 
Sie vermarkteten es geschickt als die perfekte Begleitung zum Kaffee und schon bald wurde Biscoff zu einem festen Bestandteil in Cafés und Haushalten in ganz Europa.
Text von Pia mit Hilfe von KI.
Weiterlesen

Japan

Japan ist ein modernes Land in Asien, bekannt für Anime, Technik und leckeres Essen wie Sushi und Ramen.
Die Hauptstadt Tokio ist riesig und voller bunter Lichter.
Die Leute sind sehr höflich und vieles läuft sehr ordentlich ab.
Japan hat auch eine schöne Natur, zum Beispiel den Berg Fuji.
Insgesamt eine Mischung aus Hightech und Tradition.
Text von Drion
Weiterlesen

Damaskus

Damaskus, die Hauptstadt Syriens, gilt als eine der ältesten ununterbrochen bewohnten Städte der Menschheitsgeschichte. Mit einer Geschichte von mehreren Jahrtausenden ist Damaskus ein Ort, an dem Vergangenheit und Gegenwart auf eindrucksvolle Weise verschmelzen.

Die Stadt ist berühmt für ihre historische Altstadt, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Enge Gassen, traditionelle Märkte – die sogenannten Souks – sowie beeindruckende Bauwerke wie die Umayyaden-Moschee erzählen von einer reichen kulturellen und religiösen Vergangenheit. Diese Moschee, eine der bedeutendsten der islamischen Welt, ist nicht nur ein religiöses Zentrum, sondern auch ein architektonisches Meisterwerk.

Damaskus war in seiner langen Geschichte ein bedeutender Knotenpunkt für Handel, Wissenschaft und Kunst. Durch seine Lage an alten Handelsrouten war die Stadt über Jahrhunderte hinweg ein Treffpunkt unterschiedlicher Kulturen, Sprachen und Traditionen.

Trotz schwieriger Zeiten bleibt Damaskus ein Ort mit einer tief verwurzelten Identität. Die Menschen sind bekannt für ihre Gastfreundschaft, ihr handwerkliches Können und ihre Liebe zur traditionellen Küche, die mit Aromen wie Zimt, Granatapfel und Sesam begeistert.
Heute steht Damaskus als Symbol für Geschichte, kulturelle Vielfalt und eine besondere Art zeitloser Schönheit, die Besucher und Kenner immer wieder fasziniert.

Text von Ibrahim Hilfe mit KI

Weiterlesen

Nachhaltigkeit und Umweltschutz

Umgang mit dem Klimawandel: Schutz natürlicher Ressourcen, Recycling, Kreislaufwirtschaft und erneuerbare Energien

Technologie und Digitalisierung: Künstliche Intelligenz und Automatisierung, digitale Bildung und digitale Kompetenzen, Datenschutz und ethischer Umgang mit Technologie

Bildung und lebenslanges Lernen: Fähigkeit, sich an Veränderungen anzupassen, Kreativität, kritisches Denken, Problemlösung, soziale und emotionale Kompetenzen.
Soziale Gerechtigkeit und Gemeinschaft: Gleichberechtigung und Chancengleichheit, Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts, Umgang mit kultureller Vielfalt.

Soziale Gerechtigkeit und Gemeinschaft: Gleichberechtigung und Chancengleichheit, Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts, Umgang mit kultureller Vielfalt

Gesundheit und Wohlbefinden: Zugang zu guter Gesundheitsversorgung, mentale Gesundheit, Prävention statt Behandlung

Text von Melina mit Hilfe von ChatGPT.

Weiterlesen

Fortnite

Fortnite ist eines der erfolgreichsten und bekanntesten Videospiele der letzten Jahre, entwickelt von Epic Games und erstmals 2017 veröffentlicht. Ursprünglich als eine Mischung aus Survival- und Tower-Defense-Spiel gestartet, hat sich Fortnite vor allem mit seinem Battle Royale-Modus zu einem globalen Phänomen entwickelt. Das Spiel ist plattformübergreifend spielbar und steht kostenlos zur Verfügung, was einen entscheidenden Beitrag zu seiner riesigen Popularität geleistet hat.

1. Fortnite: Battle Royale – Das Erfolgsrezept

Fortnite ist besonders für seinen Battle Royale-Modus bekannt, der den Kern des Spiels ausmacht. In diesem Modus treten 100 Spieler auf einer Insel gegeneinander an, um als letzter Überlebender zu bleiben. Dabei müssen sie Waffen sammeln, Ressourcen abbauen und strategisch vorgehen, um sich gegen andere Spieler durchzusetzen. Ein besonderes Merkmal von Fortnite ist, dass Spieler auch mit der Umgebung interagieren können: Sie können Materialien abbauen, um Gebäude zu errichten, die als Deckung oder strategische Vorteile dienen.
Die Kombination aus Action, Strategie und der Möglichkeit, die Umgebung aktiv zu gestalten, hebt Fortnite von anderen Battle Royale-Spielen ab und macht es besonders dynamisch.

2. Freemium-Modell und Monetarisierung

Fortnite ist kostenlos spielbar, was bedeutet, dass Spieler ohne jegliche finanzielle Investition in das Spiel einsteigen können. Der Spielspaß wird nicht durch Paywalls oder “Pay-to-win”-Mechanismen eingeschränkt. Dennoch generiert das Spiel Einnahmen durch Mikrotransaktionen.
Die wichtigste Einnahmequelle ist der Battle Pass. Spieler können diesen Pass kaufen, um exklusive Belohnungen freizuschalten, die sich über die Dauer einer Spiel-Saison hinweg verdienen lassen. Zusätzlich gibt es kosmetische Items wie Skins (Kostüme für die Spielfigur), Emotes (Tanz- und Gestenanimationen) und andere Anpassungen, die ebenfalls gegen echtes Geld gekauft werden können.
Ein weiterer Erfolgsfaktor von Fortnite sind die In-Game-Events, wie thematische Kooperationen mit bekannten Marken und Künstlern. Diese Events bieten oft limitierte kosmetische Items und exklusive Inhalte, die die Spieler zum Kauf anregen und die Spielerbasis immer wieder zurückkehren lassen.

3. Kreativer Modus und Cross-Platform-Gameplay

Neben dem klassischen Battle Royale-Modus bietet Fortnite auch einen Kreativmodus, in dem Spieler ihre eigenen Karten und Spielmodi erstellen können. Dies fördert die Community-Interaktion und lässt den Spielern freien Lauf bei der Gestaltung von Inhalten. Es hat sich eine regelrechte “Fortnite-Architektur- und Designszene” entwickelt, in der kreative Köpfe ihre eigenen Welten erschaffen und diese mit anderen teilen.
Ein weiteres herausragendes Feature von Fortnite ist das Cross-Platform-Gameplay. Spieler können auf verschiedenen Geräten spielen – sei es auf PlayStation, Xbox, PC, Nintendo Switch oder sogar mobilen Geräten – und miteinander in einer gemeinsamen Lobby spielen. Dies fördert eine riesige und diverse Spielercommunity und hat dazu beigetragen, Fortnite zu einem globalen Phänomen zu machen.

4. Fortnite als kulturelles Phänomen

Fortnite hat nicht nur die Gaming-Welt revolutioniert, sondern auch die Popkultur beeinflusst. Die regelmäßigen Events, die Zusammenarbeit mit großen Marken und Künstlern sowie die Integration von Musik-, Film- und TV-Franchises haben das Spiel zu einem Treffpunkt für Spieler und Fans weltweit gemacht.
Besonders bemerkenswert sind die In-Game-Konzerte und Events, bei denen Musiker wie Travis Scott und Marshmello virtuelle Konzerte im Spiel abgehalten haben. Diese Events wurden von Millionen von Spielern gleichzeitig besucht und haben Fortnite noch stärker mit der Popkultur verknüpft.
Auch prominente Marken wie Marvel, Star Wars und DC Comics haben sich mit Fortnite zusammengetan, um exklusive Inhalte ins Spiel zu bringen, darunter spezielle Skins, Waffen und Spielmodi. Diese Kooperationen haben das Spiel zu einer Plattform gemacht, auf der sich Spieler mit ihren Lieblingsmarken und -charakteren treffen können.

5. Fortnite und Esports

Fortnite hat auch den Esport-Bereich maßgeblich beeinflusst. Das Spiel hat eine Reihe von großen Turnieren hervorgebracht, darunter die Fortnite World Cup, ein globales Event, das mit Preisen in Millionenhöhe ausgestattet ist. Diese Turniere haben nicht nur professionelle Spieler, sondern auch Streamer und Content Creator auf Plattformen wie Twitch und YouTube bekannt gemacht.
Das Format von Fortnite, das schnelle, actionreiche Gameplay und die Möglichkeit zur individuellen Gestaltung der Spielsituationen, hat das Spiel zu einem attraktiven Titel für Esport-Teams und -Fans gemacht. Auch viele professionelle Spieler haben Fortnite als ihren Haupttitel gewählt, was zu einer verstärkten Aufmerksamkeit auf das Spiel in der Esports-Szene geführt hat.

6. Fazit

Fortnite ist mehr als nur ein Spiel – es ist ein globales kulturelles Phänomen. Mit seinem kostenlosen Zugang, innovativen Spielmechaniken, kontinuierlichen Updates und Kooperationen mit Marken und Künstlern hat Fortnite die Art und Weise verändert, wie wir über Videospiele denken. Es bietet nicht nur ein aufregendes Spielerlebnis, sondern auch eine Plattform für Kreativität, soziale Interaktion und eine Vielzahl von Events. Trotz der ständig wachsenden Konkurrenz im Battle Royale-Genre bleibt Fortnite ein unverwechselbarer Teil der Gaming-Welt und hat sich als eines der erfolgreichsten und nachhaltigsten Spiele aller Zeiten etabliert.
Text von Relin mit Hilfe von KI
Weiterlesen

Warum man nicht vapen sollte

Vapen ist nicht harmlos, auch wenn es so aussieht. Viele glauben, E-Zigaretten würden nur „Wasserdampf” erzeugen. In Wirklichkeit enthalten sie jedoch Chemikalien, Schwermetalle und ultrafeine Partikel, die in die Lunge gelangen und dort Schäden verursachen können.
Nikotin macht sehr schnell abhängig.
Die meisten Liquids enthalten Nikotin, oft sogar in sehr hohen Mengen. Nikotin verändert das Gehirn, besonders das von Jugendlichen, und kann Konzentrationsprobleme, erhöhte Stressanfälligkeit und Sucht auslösen.
Vapen schadet der Lunge. Studien zeigen Zusammenhänge mit:
– Reizhusten
– Atemnot
– Asthma-ähnlichen Beschwerden
– Entzündungen im Lungengewebe

Es gab sogar Fälle von schweren Lungenerkrankungen (EVALI, „Vaping-associated lung injury“), die zeigen, dass Vapen akut lebensgefährlich werden kann.
Belastung für Herz und Kreislauf:
Nikotin (auch in „leichteren“ Liquids oder Einwegvapes) erhöht das Risiko für:
– Blutdruck
– Herzfrequenz
– Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall

Auch nikotinfreie Liquids enthalten Chemikalien, die oxidativen Stress und Entzündungen fördern.
Besonders Einweg-Vapes enthalten extrem hohe Nikotinmengen.
Nikotin macht so schnell abhängig wie Heroin oder Kokain – vor allem bei Jugendlichen, deren Gehirn sich noch in der Entwicklung befindet.
Die Abhängigkeit kann zu Konzentrationsproblemen, Stimmungsschwankungen, Reizbarkeit und Entzugssymptomen führen.
Giftstoffe und unbekannte Langzeitfolgen:
Beim Erhitzen der Flüssigkeiten entstehen Stoffe wie:
– Formaldehyd
– Acetaldehyd
– Schwermetalle (aus der Heizspirale)

Viele Langzeitfolgen sind noch nicht vollständig erforscht, weil Vapes ein relativ neues Produkt sind. Das macht sie nicht harmlos, sondern unberechenbar.
Hinzu kommen hohe Kosten: Regelmäßiges Vapen kostet schnell 100–200 € pro Monat, bei Einwegvapes sogar mehr.
Die Abhängigkeit sorgt oft dafür, dass der Konsum unbemerkt steigt.
Einwegvapes enthalten Lithium-Batterien und Elektronik, die meist im Müll landen und somit zur Umweltverschmutzung beitragen.
Sie gehören zu den am schnellsten wachsenden Elektroschrott-Arten.

Text von Letizia mit Hilfe von KI.

Weiterlesen

Niederlande

Die Niederlande liegen in Westeuropa und grenzt an die Nordsee, Belgien und Deutschland. Das Land besteht größtenteils aus flachen Landschaften, von Kanälen durchzogen, mit vielen Poldern und Tulpenfeldern. Die Hauptstadt ist Amsterdam; ansonsten sind Städte wie Rotterdam, Den Haag und Utrecht bedeutend. Die Niederlande sind bekannt für ihre liberale Gesellschaft, hohe Lebensqualität und gut ausgebaute Infrastruktur.
Politik und Gesellschaft
Die Niederlande sind eine konstitutionelle Monarchie mit parlamentarischer Demokratie. Die Königsfamilie repräsentiert das Land offiziell, während das Parlament (Unterhaus: Tweede Kamer) Legislative Funktionen ausübt. Die Gesellschaft ist multikulturell, offen und stark geprägt von Toleranz, Gleichberechtigung und einem starken Sozialsystem.
Natur und Landschaft
Das Land ist berühmt für seine flache Topografie, extensive Wasserbewirtschaftung und zahlreichen Windmühlen. Große Teile des Landes liegen unter dem Meeresspiegel, was moderne Dämme und Wasserbaukunst erfordert. Neben den Küstenregionen bietet das Binnenland Parks, Flüsse wie die Rhein, Maas und Schelde sowie grüne Hügellandschaften in Limburg.
Kultur und Alltag
Die niederländische Kultur zeichnet sich durch Kunst, Musik, Fahrradkultur und eine reiche Museumslandschaft aus. Berühmte Künstlerinnen und Künstler wie Rembrandt, Vermeer und Van Gogh prägten die Kunstwelt. Die Küche ist regional geprägt, bekannt für Käse (Gouda, Edam), Hering, Stroch (Stroopwafel) und Pommes frites mit Mayo. Die Niederlande legen großen Wert auf Nachhaltigkeit, Radkultur und Freizeit im Freien.
Wirtschaft und Infrastruktur
Die Niederlande gehören zu den führenden Handels- und Logistikstandorten Europas. Schlüsselindustrien sind Landwirtschaft und Agroindustrie, Chemie, Hightech und Dienstleistungen. Der Hafen von Rotterdam ist einer der größten der Welt. Verkehrsmnoten sind gut ausgebaut, besonders das Radwegenetz und öffentliche Verkehrsmittel.
Sprachen und Bevölkerung
Die Amtssprache ist Niederländisch. Viele sprechen Englisch, Deutsch und Französisch als Zweitsprachen. Die Bevölkerung ist multiregional und jung, mit einer offenen Lebensweise.
Text von Rion mit Hilfe von KI.
Weiterlesen

„Hello Neighbor!

In „Hello Neighbor“ geht es um deinen Nachbarn, der etwas in seinem Keller hat. Du versuchst, da einzubrechen, aber er wird dich jagen, sodass du es nicht schaffst.

Der Nachbar heißt „Theodore Masters Peterson“ und er hatte eine Familie: seine Frau, eine Tochter und einen Sohn.
Seine Frau starb bei einem Autounfall, was ihn und seine Kinder sehr mitgenommen hat. Sein Sohn wurde wütend, seine Tochter traurig und er depressiv.
Seine Tochter starb auch, weil sie von ihrem Bruder aus Versehen vom Dach heruntergestoßen wurde, als sie gespielt haben.

Es gibt 4–5 Akten, in denen man mehrere Puzzle und Geheimnisse lösen muss.
Es ist richtig kompliziert, wenn man es zum ersten Mal spielt.
Der Nachbar will um jeden Preis, dass du wegbleibst, und wird alles versuchen, um dich zu fangen.
Es ist sehr ähnlich zu Granny, aber an einem Punkt mehr kinderfreundlich.

In Act 2 bekommt der Nachbar ein größeres Haus (Spiel-Logik?).
Es gibt auch einen zweiten Teil (Hello Neighbor 2) sowie ein paar Neben-Spiele und eine Animation.
Der Hauptauftrag ist, in den Keller einzudringen und herauszufinden, was der Nachbar versteckt.

 

Text von Vincent mit Hilfe von KI.

Weiterlesen

Europa 

Europa ist ein vielfältiger Kontinent, auf dem zahlreiche Kulturen, Sprachen und Landschaften aufeinandertreffen. Von den eisigen Fjorden Skandinaviens über die historischen Städte Mitteleuropas bis hin zu den sonnigen Küsten Südeuropas bietet Europa eine außergewöhnliche Mischung aus Natur und Geschichte. Viele europäische Länder sind heute eng miteinander verbunden, sowohl wirtschaftlich als auch politisch. Diese Zusammenarbeit ermöglicht offenen Handel, freien Reiseverkehr und den Austausch von Ideen. Trotz seiner Unterschiede ist Europa ein Ort, an dem Vielfalt als Stärke gilt und gemeinsame Werte wie Demokratie und Frieden im Mittelpunkt stehen. Der Kontinent hat (2020)746Milionen Einwohner

Text von Maxim D. mit Hilfe von KI.
Weiterlesen

Basketball – der beste Sport!

Basketball ist eine der beliebtesten Teamsportarten der Welt. Er wurde 1891 vom kanadischen Sportlehrer James Naismith erfunden, der ein Spiel entwickeln wollte, das sich auch im Winter in der Halle spielen lässt. Heute begeistert Basketball Millionen von Menschen – sowohl aktiv als auch als Zuschauersport.
Beim Basketball treten zwei Mannschaften mit jeweils fünf Spielern gegeneinander an. Ziel des Spiels ist es, den Ball in den Korb der gegnerischen Mannschaft zu werfen und dabei mehr Punkte zu erzielen als diese. Ein Wurf aus der Nähe zählt zwei Punkte, ein Dreier von außerhalb der Dreipunktlinie bringt drei Punkte und ein Freiwurf nach einem Foul zählt einen Punkt.
Das Spiel ist besonders schnell und dynamisch. Die Spieler müssen dribbeln, passen, werfen und sich ständig bewegen. Athletik, Teamarbeit und taktisches Denken spielen eine große Rolle. Die NBA in den USA ist weltweit am bekanntesten. In ihr waren und sind viele der besten Spieler aller Zeiten aktiv.
Basketball fördert nicht nur Kondition und Koordination, sondern auch Fairness, Kommunikation und Teamgeist. Egal, ob auf dem Schulhof, im Verein oder auf der großen Bühne: Basketball verbindet Menschen und sorgt für spannende Momente.
Text von Maxim mit Hilfe von KI.
Weiterlesen