Aktuellesmuell

Alles ist jetzt!

Die Oberschule Holzminden feiert den Schulabschluss

Jetzt ist es geschafft. Die Sommerferien stehen vor der Tür, die Prüfungen sind geschrieben und die Abschlussklassen nehmen langsam Abschied von ihrer Schule. In den letzten Wochen finden Ausflüge mit den Klassenleitungen statt, ein Sportfest wird organisiert und eine Motto-Woche mit Verkleidungen und zahlreichen Luftballons gestaltet. Schließlich ist es soweit: Die Schulgemeinschaft der Oberschule Holzminden feiert jahrgangsweise die Entlassung der 9. und 10. Klassen.

An der Oberschule Holzminden wird in diesem Schuljahr 11mal der erweiterte Realschulabschluss erreicht. 27 Schüler erhalten den Realschulabschluss. 14mal wurde der Hauptschulabschluss nach Jahrgang 10 und 33mal nach Jahrgang 9 erreicht.

Viele Familien und Freunde finden auch in diesem Jahr den Weg in die Schule, um den Abschluss der Oberschüler feierlich zu begehen. Unter großem Applaus ziehen die Absolventen mit ihren Klassenleitungen zu dem Lied „Cassandra“ von Thomas Bergersen in die geschmückte Aula ein. Alle Gäste, die Kollegen und natürlich die Schülerinnen und Schüler selbst werden sehr herzlich von der Schulleiterin Svenja Wittig begrüßt. Mit einem Blick in die Vergangenheit erinnert sie an so manchen Stolperstein, an viele Schwierigkeiten, die der Weg sicherlich mit sich brachte. „Doch Stolpern heißt nicht Fallen“ – es gilt die Aufmerksamkeit zu schärfen und den Weg im Blick zu behalten denn: „Wer seine Ziele kennt, findet einen Weg“. Und so wünscht die Schulleiterin allen Absolventen mit dem Lied „Stumblin`In“ von Cyril das nötige Durchhaltvermögen und einen geschärften Sinn für die vor ihnen liegenden neuen – vielleicht auch mitunter holprigen – Wege.

Auch die Klassenleitungen finden liebevolle Worte zum Abschluss. Mit kleinen Anekdoten aus dem Schulalltag, mit Geschichten von Klassenausflügen und heiß geliebten Unterrichtsspielen erinnern sie an die gemeinsam erlebte Schulzeit und geben ihren Schülerinnen und Schülern gute Wünsche mit: „Einfach machen – dann erlebt man was“! Im Namen der gesamten Schülerschaft gratulieren außerdem die Schulsprecherin Nita Yusufi und der Schulsprecher Moussa Hussein aus dem 9. Jahrgang des Realschulzweiges und wünschen alles Gute für den kommenden Lebensweg. Schließlich bedanken sich die Klassensprecherinnen und Klassensprecher in kleinen Reden bei ihren Mitschülern und Lehrern. Auch sie sprechen über die nun vergangene gemeinsame Schulzeit, die für sie rückblickend in schöner und wertvoller Erinnerung bleiben wird, und geben sich für die Zukunft gute Wünsche mit. Eine Besonderheit in diesem Jahr ist der Auftritt der Line-dance-AG unter der Leitung von Frau Miesner und Frau Bergmann. Zu dem Lied „Zeit zu gehen“ von Unheilig performen sie an diesem Vormittag mit ihren Schülerinnen und Schülern auf der Bühne.

„Alles ist jetzt…Und das, was du träumst, musst du machen, einfach machen“, mit diesen Zeilen – gesungen von Schülern, Lehrern und Mitarbeitern verabschiedet sich die Schulgemeinschaft schließlich in einem großen Chor – begleitet von Herrn Hermann an der Gitarre – von allen Absolventen.

Zum Ende jeder Abschlussfeier werden Prämien für die besten Zeugnisse vergeben. Den besten Abschluss im 9. Jahrgang erreichen Letizia Zielonka und Rauad Bouby. Jahrgangsbeste der 10. Klasse im Hauptschulzweig sind Gül-Endam Caylak und Jason Schmidtmann. Im Realschulzweig werden Tessa Marie Otta und Marlon Schulte aus der 10a und Ruby Dombrowski und Chris Wolff aus der 10b prämiert. Darüber hinaus wird einigen Absolventen eine besondere Anerkennung ausgesprochen. Die Schulsozialarbeiterinnen Frau Siems und Frau Ahlbrecht prämieren Jamila Ghabbour und Setareh Ahmadi für ihr großartiges Engagement in der Schulgemeinschaft. Fiona Räker und Lillyfee Hillebrecht wird ein besonderer Dank für ihre Unterstützung im Schulsanitätsdienst ausgesprochen und Greta Martyn wird für ihren großartigen steten Einsatz im Schulkiosk hervorgehoben. Nicht zuletzt gilt es Andrew Bamfo und Letizia Zielonka aus der 9c, Rauad Bouby und Phillis Jäschke aus der 9d, Obada Kurdi und Gül-Endam Caylak aus der 10c, Mohammad Al Assi und Jamila Ghabbour aus der 10a sowie Chris Wolff und Julina Bornschein aus der 10b als die fairsten Schülerinnen und Schüler ihrer Klasse zu beglückwünschen.

 

Bei einem kleinen Sektempfang in der schuleigenen Mensa organisiert von Schülern des Profils Wirtschaft aus dem 9. Jahrgang unter der Leitung von Frau Sakowski kommen schließlich alle Gäste, Kollegen und Schüler ins Gespräch und feiern den geschafften Abschluss. Nun freuen sich alle auf ihren gemeinsamen großen Abschlussball am Wochenende. Die Schulgemeinschaft der Oberschule Holzminden gratuliert allen Absolventen und wünscht für die Zukunft alles Gute.

Weiterlesen

An die Zukunft gedacht!

Green Tec: Nachhaltige Handwerksbetriebe zu Gast an der Oberschule Holzminden

Wie geht es nach dem Abschluss der Schule für mich weiter? Welche Berufsmöglichkeiten habe ich hier in Holzminden und wie kann ein erster Kontakt entstehen? Wo kann ich ein Praktikum machen und wer bietet Ausbildungsplätze an? Die Berufsorientierung gilt als wesentlicher Bestandteil an der Oberschule Holzminden. Betreut und begleitet werden die Lerngruppen schon früh von dem Schulberufslotsen Herrn Rabenalt. Die gesamte Schulgemeinschaft freut sich nun über das Berufsorientierungs-Projekt „Green Tec“ ausgehend von der Handelskammer Hannover. Ziel dabei: Schülerinnen und Schüler des 9. und 10. Jahrgangs sollen einen Einblick in – und das ist das so Besondere – nachhaltige Berufe im Bereich des Handwerks bekommen und die Betriebe ab dem Herbst diesen Jahres jeweils über einen längeren Zeitraum ganz praxisnah und vor Ort hier in Holzminden kennenlernen. Informative Nachmittage, Exkursionen und die Zusammenarbeit mit den Eltern werden dabei von den Projektleitern angeboten und durchgeführt.

Der „Green Tec“ Start fand nun kurz vor den Sommerferien im Rahmen eines Schulvormittages statt. Drei Betriebe aus dem Bereich Sanitär-/Heizung- und Klimatechnik, aus dem Bereich Elektro- und Solaranlagenbau sowie aus dem Bereich E-Mobilität stellten sich ganz konkret vor. Angesprochen wurden die Schülerinnen und Schüler des nun noch 8. und 9. Schuljahrgangs. Jeweils mit einem Firmenfahrzeug präsentierten sich die Betriebe auf dem Vorplatz der Oberschule, beantworteten Fragen und kamen mit den Schülerinnen und Schülern ins Gespräch. So war die Firma Rojahn Versorgungstechnik vor Ort, das Autohausa Talke zeigte den Aufbau eines E-Autos und die Elektrojust GmbH stellte eine Photovoltaikanlage vor. Es war ein sehr informativer Vormittag, mit der Möglichkeit zu einem lebendigen Austausch. Ein erstes Netzwerk ist geschaffen – interessierte Schülerinnen und Schüler können sich nun zusammenfinden und dem Berufsorientierung-Projekt „Green Tec“ anschließen. Sie werden diese drei Betriebe und weitere im kommenden Schuljahr intensiv kennen lernen.

Das brisante Thema der Nachhaltigkeit – gekoppelt mit der wichtigen – rechtzeitigen – Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler: Hier wird in doppelter Hinsicht an die Zukunft gedacht!

Weiterlesen

TaskCard zum Thema Cybermobbing

Die Medienscouts haben eine tolle Sammlung von Material und Hilfsangeboten zu Cybermobbing und Fake News erstellt. Du musst nur auf die Links klicken, um zu den Seiten zu gelangen. So kannst du ganz einfach lernen und Hilfe bekommen!

 

Weiterlesen

75 Jahre Grundgesetz 🇩🇪

„75 Jahre Grundgesetz 🇩🇪“ -gemalt und geformt. Zu Ehren des Grundgesetzes wurden von den Schülerinnen und Schülern der OBS Holzminden selbst auserwählte Grundrechte künstlerisch und plastisch dargestellt. Vielen Dank an die Klassen: 6a,6b,6c sowie 7b und WPK Kunst des 8. Jahrgangs.

Ihr habt die Ausstellung im Foyer der Stadthalle mit euren wunderschönen und einzigartigen Werken zu etwas Besonderem gemacht!🖼️

Weiterlesen

Vielfalt erleben und entdecken

Die Oberschule Holzminden feiert einen Tag der Kulturen

Ob aus Albanien, Eritrea, Rumänien oder aus der Türkei – die kulturellen Hintergründe der Schüler und Lehrer sind ganz vielfältig an der Oberschule Holzminden. So ist es auf jeden Fall interessant, sich mit Details und Besonderheiten der jeweiligen Länder einmal genauer zu beschäftigen: Gibt es eine traditionelle Kleidung? Was wird in eurer Kultur am liebsten gegessen? Wie sieht die Flagge deines Herkunftslandes aus?

Im Rahmen eines Projektes beschäftigte sich die Schülervertretung intensiv mit der kulturellen Vielfalt an der Oberschule Holzminden und organisierte mit ihrem Lehrer Martin Pelke nun einen eigenen „Tag der Kulturen“, der am Schulvormittag gefeiert werden sollte. Mit bunten Flyern wurde die Schulgemeinschaft im Vorfeld eingeladen, nicht nur dabei zu sein – eigene Flaggen, typische Spezialitäten und traditionelle Kleidung sollte jeder an diesem Tag mitbringen dürfen.

Und so erklangen am „Tag der Kulturen“ in der großen Pause in der Aula unter anderem bulgarische, spanische, französische, polnische und deutsche Lieder. Schüler in kultureller eigener Kleidung schwärmten umher und Stellwände mit Flaggen verschiedener Länder schmückten den Eingangsbereich der Schule. In der Mensa waren schließlich zahlreiche Köstlichkeiten hergerichtet – vom albanischen Teiggericht „Fli“ über den libanesischen Kuchen „Sfouf“ bis hin zum türkischen Fleischgericht „Cig Köfte“ und dem deutschen Gebäck „Berliner“ – eine große Vielfalt wurde hier geboten, die schließlich von allen Schülern probiert werden durften.

Schüler begegnen sich in traditioneller Kleidung aus Albanien, Eritrea und dem Libanon

 

Ein nachhaltiger und friedvoller Schultag, der dazu einlud, bunte Vielfalt zu erleben und zu entdecken – wichtiger denn je in diesen Zeiten! Toleranz, Verständnis für andere Lebensgewohnheiten und Traditionen und das Sich-hinein-Denken in denjenigen, der nicht im hiesigen Umfeld aufgewachsen ist, können – vor allem im Schulalltag – nicht oft genug zur Sprache gebracht werden.

Weiterlesen

Schul-IT-Assistenz

Die Betreuung und Administration der Schul-IT-Struktur mit allen Geräten stellt eine der Hauptschwerpunkte unserer Arbeit dar. Darüber hinaus übernehmen wir Beratungen, nehmen Einstellungen an privaten Geräten vor und informieren uns ständig über Neuerungen und Änderungen im gesamten Kontext. 

Aktuell gehören die Schüler Alan R., Dustin L., Sam A. und Luca D. R. zur Schul-IT-Assistenz und übernimmen wichtige Aufgaben. Für ihre tatkräftige Unterstützung danken wir ihnen sehr. Sieht man Alan, Dustin oder Sam über den Flur huschen, sind sie vermutlich wieder für die IT in den Klassenräumen unterwegs.

Die Schul-IT ist per WhatsApp unter folgender Nr. erreichbar: 01522-7365668 

oder per Mail: schul-it@obs-hol.de

 

 

 

Weiterlesen

Leihobjekte – Übersicht

Folgende Produkte können in der Schul-IT ausgeliehen bzw. als Verbrauchsmaterial verwendet werden:

 

Klassenlaptop mit Netzteil

 

 

 

 

Diverse Beamer
LED-Leuchtring-Set
 Green-Screen-Set
 Studio-Mikrofon
 kabelloses Ansteckmikrofon-Set
 schwenkbare Tablet-Tischhalterung
Tablethalterung für den Hals (zum Umhängen, wie ein Geschirr)
Stativ mit Tablethalterung
 Lautsprecher
 Diverse Stifte für die interaktive Tafel
 Aufladekabel und Netzteil für Apple iPads
AA- und AAA-Batterien für Fernbedienungen und Klassenuhren etc.
 Mehrfachsteckdosenleisten
Weiterlesen

Seid uns willkommen und macht mit

Die Oberschule Holzminden lädt zum Tag der offenen Tür ein

Es war ein bunter Tag an der Oberschule Holzminden am Billerbeck. Auch in diesem Jahr lud die Schulgemeinschaft alle Interessierten herzlich ein, öffnete die Türen und bot ein vielfältiges Programm für alle großen und kleinen Besucher.

„Wir freuen uns sehr über Euch – macht fleißig mit und lernt uns und die Schulräume kennen“, mit diesen Worten begrüßte die Schulleiterin Svenja Wittig in der Aula alle Gäste und eröffnete den Nachmittag. Und es gab vieles zu entdecken und zu erkunden. Um allen, die gekommen sind, Orientierung zu bieten, standen Schüler des 10. Jahrgangs direkt bereit und nahmen die kleinen Besucher mit ihren Eltern an die Hand. Sie führten durch Arbeits- und Klassenräume und sparten auch Sporthalle, Küche, Werkraum und die Schülerbücherei nicht aus.

Wer mochte, bekam außerdem einen „Mitgemacht Laufzettel“ für die zahlreichen Angebote und konnte zum Beispiel mit einer Rallye die ganze Schule erkunden. Mit großem Interesse sahen sich viele der Besucher im ganzen Schulgebäude um. In der Steinzeitausstellung des 6. Jahrgangs konnten selbst gebaute Kulissen und Plakate bestaunt und darüber hinaus eigene kleine „Glückssteine“ bemalt werden. Viele Gäste stöberten in der Schülerbücherei, beantworteten hier Quizfragen und bastelten eigene bunte Lesezeichen. Genauso waren die Werkräume an diesem Tag geöffnet. Unter der Leitung zweier Kollegen konnten hier ganz konkret kleine Sperrholz-Rohlinge in Herz- oder Kreisform geschliffen und bemalt werden. Darüber hinaus gab es das Angebot eigene Buttons zu basteln und mit Nadeln bunte Kunstwerke zu filzen. Alle „Werkstücke“ durften natürlich anschließend mit nach Hause genommen werden. Viele Schüler der aktuellen Wahlpflichtkurse waren an diesem Nachmittag da und stellten ihre Arbeiten als geübte Programmierer oder aber als wichtige Ersthelfer des Schulsanitätsdienstes vor. Sie luden ein, einfach mal mitzumachen. Unter dem Motto „Klein, aber oho!“ und „Gold und Kristalle“ ging es an diesem Nachmittag auch naturwissenschaftlich zu. Die Besucher wurden angeregt, zu experimentieren und zu mikroskopieren. Es waren beeindruckende Versuche, die im Chemieraum unternommen wurden: Ein eigenes Geldstück konnte durch chemische Reaktion vergoldet werden und wer mochte, bekam ein kleines Gefäß mit einer übersättigten Lösung mit nach Hause – daraus wird nach wenigen Tagen ein kleiner Kristall entstehen. Und es wurde viel gespielt an diesem Tag der offenen Tür: Ob bei Wurfspielen oder dem „Spiel der Könige“, jeder konnte hier sein Können unter Beweis stellen. Wer mochte, wurde außerdem sportlich so richtig aktiv. Ein aufgebauter Parcours in der Sporthalle lud unter dem Motto „Liegst du noch oder rennst du schon?“ herzlich dazu ein, in Bewegung zu kommen – hier wurde ordentlich geschwitzt und geturnt. Zudem gab es ein Torwandschießen, bei dem jeder zeigen konnte, was in ihm steckt.

„Bonjour“ – „Salut“ – „Au revoir“ – „un,deux, trois“ – Welche französischen Wörter und Zahlen kennst du schon? An verschiedenen Stationen bekamen die Besucherkinder einen kleinen Einblick in die fremde Sprache. Dabei lernten sie, erste kleine Worte zu verstehen und selbst zu sprechen.  Im Anschluss galt es hier, französische Spezialitäten zu kosten.

Als aktive Mitglieder des 5er Rates berichteten an anderer Stelle die Schülervertreter von ihrer Arbeit. In kleinen Gesprächsangeboten stellten auch sie gemeinsam mit ihren SV -Lehrern die Schule vor und erzählten begeistert davon, wie sie bei vielen Belangen der Oberschule Holzminden „mitmachen“ bzw. mitentscheiden dürfen und können. Sie boten ein vielfältiges Kinderschminken an und initiierten an diesem Tag darüber hinaus in der Aula eine Spendensammelaktion für­­ Kinder, die durch den Gaza Konflikt leiden.

„Keine Angst vor der neuen Schule“ unter diesem Motto erhielten die Besucher außerdem die Möglichkeit, mit den noch kleineren Fünftklässlern ins Gespräch zu kommen. Hier wurden Erfahrungen ausgetauscht, Ängste genommen und ein erstes Kennenlernen fand in lockerer Atmosphäre statt.

„Iserv“ – diese wichtige Plattform gibt es, damit, Lehrer, Mitarbeiter, Eltern und Mitschüler untereinander oder auch mit anderen online kommunizieren können. Wie gehe ich mit dem Programm um? Wie bekomme ich Zugangsdaten und welche Informationen rund um das Schulleben kann ich hier erhalten? Wesentliche Fragen konnten an diesem Nachmittag mit einem Kollegen direkt besprochen und geklärt werden.

Und natürlich war bei alledem auch in diesem Jahr reichlich für das leibliche Wohl gesorgt: Interessierte Besucher konnten das warme Mittagessen der Schulmensa probieren. Darüber hinaus stand die große Schulküche offen. Hier bereiteten die Schüler des Wahlpflichtkurses Hauswirtschaft kleine gesunde Snacks mit den Gästen zu. Ein Kaffee- und Kuchenverkauf am Schulkiosk lud schließlich dazu ein, in der Aula einen Platz zu finden, miteinander ins Gespräch zu kommen oder die verschiedenen Informationsstände zu besuchen. Fragen rund um das Thema Unterstützungsbedarfe, Schulsozialarbeit oder aber auch zur Berufsorientierung konnten hier mit den entsprechenden Fachkollegen angesprochen werden. Die Räume des Ganztagsbereiches im Erdgeschoss waren bereit – eine Kinderbetreuung mit Spiel- und Bastelaktionen bot dort auch für die ganz kleinen Besucher ein buntes Programm.

Kleine fleißige Reporter der AG „Schülerzeitung“ liefen an diesem Nachmittag durch das Schulgebäude, befragten und sammelten die vielen Eindrücke des Tages: Eine große Auswahl an Angeboten – viel Trubel – viele Gäste. Die Schulgemeinschaft dankt allen Beteiligten und freut sich nach diesem Tag über alle Besucher, die zahlreichen guten Gespräche und vor allem über das große Interesse an der Arbeit und an dem Schulleben der Oberschule Holzminden.

Weiterlesen