Die Klasse 6a hat im Kunstunterricht in den letzten Wochen Venezianische Masken gestalten. Hier sind einige Ergebnisse zu sehen.

Die Klasse 6a hat im Kunstunterricht in den letzten Wochen Venezianische Masken gestalten. Hier sind einige Ergebnisse zu sehen.
Die Oberschule Holzminden startet Spendenaktion
Bomben fallen, Häuser brennen, Menschen sterben – es sind dramatische Bilder, die uns in diesen Zeiten schockieren und ängstigen. Familien werden getrennt, Mütter und Kinder sind auf der Flucht und suchen verzweifelt Obhut. Auch die Schülerinnen und Schüler, die Lehrkräfte und Mitarbeiter der Oberschule Holzminden sind entsetzt und alle stellen sich immer wieder die Frage „Was können wir tun? Wie können wir helfen?“ Die DLRG Holzminden hat nun eine Spendenaktion für die Menschen in der Ukraine gestartet, an der sich die Schulgemeinschaft der Oberschule unbedingt beteiligt. Eine Schulaktion entsteht – alle Klassen werden vom 5er Rat der Schule informiert und bis zum 10. März werden jetzt fleißig Kleiderspenden, Medikamente und Verbandsmaterial in allen Klassen gesammelt.
Darüber hinaus hat sich das Profil Wirtschaft Jg. 9/10 unter der Leitung von Frau Sakowski Gedanken gemacht, was getan werden – wie geholfen werden kann. Seit Dezember 2021 betreiben die SchülerInnen des Kurses erfolgreich den schuleigenen Kiosk. Hier konnte mittlerweile ein Überschuss erwirtschaftet werden – mit dem geholfen werden kann und soll. Neben den Sachspenden über den DLRG Holzminden werden also auch ganz konkret 200€ gespendet. Zu Gute kommt diese finanzielle Unterstützung der Holzmindener Familie Timmermann, die sich dazu bereit erklärt hat, Flüchtlinge aufzunehmen.
Übergabe der Spende an Familie Timmermann
„Den Krieg stoppen kann ich nicht, aber wenigstens kann ich ein bisschen für die Menschen sorgen“. In einem Gespräch wird deutlich, dass es wichtig ist, nicht untätig zu sein. „Es tut gut, etwas getan zu haben“, erklärt ein Schüler des 7. Jahrgangs. Wir alle freuen uns über die Unterstützung vieler Eltern und Erziehungsberechtigter und bedanken uns herzlich für die großartige Mithilfe.
Das Profil Wirtschaft hilft mit einer Geldspende
Sachspenden werden gesammelt
Präventionsprojekte an der Oberschule Holzminden
„Und dann beginnt die Sucht…“ Unter diesem Motto finden zu Beginn des zweiten Schulhalbjahres in den Stufen 6-8 und 10 Präventionsprojekte zu den Themenbereichen „Medien“, „Alkohol“ und „Cannabis“ statt. Entwickelt wurde die suchtpräventive Aufklärungsarbeit von der Fakultät Soziale Arbeit der HAWK Holzminden in Kooperation mit dem Caritasverband für den Kreis Höxter – insbesondere mit der Beratungsstelle Brakel. Kinder und Jugendliche sollen zum Nachdenken angeregt werden, das eigene Verhalten reflektieren und erkennen, wie sie selbst vorbeugend etwas gegen eine eventuelle Suchtsituation tun können. Joanna Hundertmark und Leon Kröger studieren „Soziale Arbeit“ im 5. Semester. Sie durchliefen im Rahmen ihres Studiums 4 „Kofferschulungen“ und führen nun informativ und spielerisch in jeweils 4 Schulstunden die Schülerinnen und Schüler an die Themen heran und machen auf die großen Gefahren aufmerksam.
„Hattest du heute eigentlich schon dein Handy in der Hand?“ Mit dieser Frage eröffnen die Studenten den Medien-Präventionstag in einer siebten Klasse. In einer ersten Kennenlernrunde findet gleich zu Beginn des Tages ein angeregter Austausch über das eigene Medienverhalten statt. Mit dem sich anschließenden Spiel „Reise durchs Web“ – in Anlehnung an das bekannte Spiel „Die Reise nach Jerusalem“ – erfahren die Siebtklässler zunächst weitere Medien – Gewohnheiten ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler. In einem nächsten Schritt gilt es das Medienverhalten fiktiver Personen von „normal“ bis „sehr problematisch“ einzustufen. Es zeigen sich zum Teil sehr unterschiedliche Meinungen und es entsteht eine sehr lebhafte Diskussion etwa darüber wie lange die tägliche Zeit an der Spielkonsole, am Handy oder aber vor dem Fernseher sein sollte. Und bei einigen entsteht eine erste Nachdenklichkeit… Im weiteren Verlauf des Vormittages gilt es nun den Weg in eine mediale Abhängigkeit nachzuvollziehen. In Kleingruppen bringen die Schülerinnen und Schüler hierfür Bilder in die richtige Reihenfolge, sie diskutieren die einzelnen Schritte und tauschen sich über die Gefahren von Instagram, Online – Spielen und Co. aus. Der Lerngruppe wird deutlich, wie schnell eine Abhängigkeit entstehen kann und gemeinsam wird nach Ursachen, Gründen und Hilfen für Betroffene gesucht. Das sich anschließende Jeopardy Spiel liefert am späten Vormittag den Schülerinnen und Schülern noch einmal mediales Hintergrundwissen. So wussten zum Beispiel viele nicht, dass es seit 2018 an allen Schulen Frankreichs ein generelles Handyverbot gibt. Mit welchen Tricks und Verlockungen in der App-Entwicklung gearbeitet wird, spüren die Schüler schließlich noch einmal in Kleingruppen nach. Sie bekommen die Aufgabe, eine eigene App zu entwickeln, die ein hohes Suchtpotenzial für ihre Nutzer haben soll.
„Ich chatte einfach zu viel“, so die kleinlauten Worte einer Siebtklässlerin am Ende des Vormittages. In der Reflektion mit den Jugendlichen zeigt sich wieder, wie wichtig solche Projekte im Rahmen des Schulalltages sind. Die Schulgemeinschaft freut sich über die insgesamt sehr informativen und anregenden Vormittage an der Oberschule Holzminden. Nach Beendigung der Praktika werden die Präventionstage Anfang März schließlich auch im neunten Jahrgang stattfinden.
Die Schülerinnen und Schüler der Oberschule stimmen sich auf Weihnachten ein
Advent – eine Zeit der Begegnung und des Miteinanders – eine Zeit, sich auf Weihnachten vorzubereiten, zur Ruhe zu kommen und Momente der Besinnlichkeit zu erleben.
Auch in diesem Jahr werden die Fünftklässler in der Vorweihnachtszeit genau dazu eingeladen und kommen in einem stimmungsvollen Rahmen in der abgedunkelten Aula zusammen. Sie dürfen alles, was sonst so beherrschend ist, alles, was ihnen vielleicht Sorgen macht, zurücklassen und gemeinsam stille Minuten genießen. Um den gegebenen Abstands- und Hygieneregeln gerecht zu werden trifft sich auch in diesem Jahr jedoch nicht der gesamte Jahrgang gleichzeitig; es kommen immer montags im Wechsel jeweils zwei der vier 5. Klassen zusammen.
Mittlerweile nun schon gute Tradition zünden die Kinder nacheinander die Adventskerzen an und es erklingt das Lied „Wir sagen Euch an den lieben Advent“. Im Anschluss hören die Schülerinnen und Schüler besinnliche Geschichten oder Gedichte – vorbereitet, von den Siebtklässlern der Oberschule. Auch in diesem Jahr darf gemeinsames Singen leider nicht stattfinden. Dafür gibt es eine andere Besonderheit: ein kleines Lehrerorchester hat sich in dieser Corona-Zeit gegründet! Frau König mit der Geige, Herr Hermann mit der Gitarre und Herr Lobisch am Cello beeindrucken mit ihren Klängen alle Kinder und Lehrer. Und so gelingt es mit der Melodie des Liedes „Zeit für Ruhe, Zeit für Stille.“ tatsächlich gleich zu Beginn jeder Feier, dass Ruhe einkehrt und Zeit zum Luftholen und Durchatmen geschaffen ist.
Am ersten Adventsmontag hören die Schülerinnen und Schüler die Geschichte „Lukas und der Weihnachtsengel“. Mit kleinen musikalischen Unterbrechungen lesen drei Siebtklässler eine Geschichte, die von einer ganz besonderen Weihnachtsbotschaft erzählt. Gebannt verfolgen die Kinder die Erzählung durch große Bilder an der Wand. Am Ende der Feier dürfen sie ein Bild für ihren Klassenraum mitnehmen und erinnern sie sich so stets an den kleinen Lukas und die Friedensbotschaft des Weihnachtsengels.
„Superkräfte“ an der Oberschule Holzminden
Sechstklässler nehmen am Vorlesewettbewerb teil
Unter dem Motto „Meine Superkraft Vorlesen“ steht der diesjährige bundesweite Vorlesewettbewerb vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels. Schon seit einigen Jahren nimmt die Oberschule Holzminden an diesem Wettbewerb teil. Diesmal waren Fantasie- und Detektivgeschichten, Abenteuerromane und Krimis gefragt – die Schülerinnen und Schüler der sechsten Klassen kamen schnell miteinander ins Gespräch und tauschten ihre Leseerfahrungen aus. Sie brachten ihre Lieblingsbücher mit, suchten und fanden die besten Vorlesestellen, lasen vor und hörten gespannt zu.
Nun galt es, die eigene Buchvorstellung für den Klassenentscheid vorzubereiten. Alle Schülerinnen und Schüler setzten sich intensiv mit ihrem Buch auseinander. In den Deutschstunden und zuhause wurden Steckbriefe zu wichtigen Protagonisten des Lieblingsbuches erstellt, das Vorlesen vor einem größeren Publikum geübt und dabei mit Stimme und Betonung experimentiert. Denn eine Geschichte für die Zuhörer lebendig werden zu lassen will gelernt sein. Auch in diesem Jahr war es nicht einfach, die drei besten Vorleser zu ermitteln. Doch schließlich wurde eine gemeinsame Entscheidung in den Klassen getroffen: Sophia Huwe (6a), Annabell Schulte (6b) und Maximilian Kraft (6c) wurden als beste Leser ausgezeichnet.
Am Nikolaustag sollte dann der Schulsieger gekürt werden. Hierfür trafen sich die Vorleser, die Jury und ein kleines Publikum im weihnachtlich geschmückten Raum der Schule. Gespannt hörten alle einen Auszug aus „Penelop“ (Valija Zinck), eine kurze Szene aus „Im Bann des Tornados“ (Annette Langen) und einen Abschnitt aus „Greg´s Tagebuch 3“ (Jeff Kinney). Die Vorleser begeisterten das gesamte gebannt lauschende Publikum mit ihren engagierten Beiträgen. Anschließend wurde die Lesekompetenz der drei Klassensieger noch einmal auf die Probe gestellt. Die Weihnachtslegende „Marias kleiner Esel“ von Gunhild Sehlin musste unvorbereitet gelesen werden. Trotz großer Aufregung und Lampenfieber konnten die drei Klassensieger ihre „Superkräfte“ unter Beweis stellen.
Nach dieser spannenden Vorlesestunde fiel es der Jury nicht leicht, eine Entscheidung zu treffen. Schließlich kamen sie zu dem Ergebnis: Verlierer gibt es keine.! Zur ersten Siegerin des Vorlesewettbewerbs wurde Annabell Schulte aus der Klasse 6b gekürt. Sie wird nun die Oberschule Holzminden beim Regionalentscheid vertreten. Wir gratulieren herzlich und wünschen viel Erfolg.
Die Oberschule Holzminden startet im neuen Gebäude
Nun ist es soweit: Die Bauarbeiten sind weitestgehend abgeschlossen, viele Kartons ausgepackt, die Klassenräume sowie die Verwaltung, der GTS Bereich und das Lehrerzimmer sind eingerichtet. Die Oberschule Holzminden ist umgezogen und startet nach den Sommerferien im neuen Gebäude in der Stadt. „Herzlich willkommen in unserer ganz neuen Schule“, mit diesen Worten begrüßt die Schulleiterin Svenja Wittig am ersten Schultag alle Schülerinnen und Schüler der 6. bis 10. Klassen in der Aula (s. Foto). In den ersten Tagen heißt es nun: die Schule erkunden und kennenlernen. „Wo finde ich das Sekretariat?“ „In welcher Etage ist der Physikraum?“ „Wie viele Kickertische stehen in der GTS?“ Eine Schulrallye lädt alle Schülerinnen und Schüler ein, sich in dem neuen Gebäude zurechtzufinden und anzukommen. Auch wenn die Mensa und der Schulhof noch nicht fertiggestellt sind, so freuen sich doch alle über den geschafften Umzug.
Am Freitag werden schließlich auch die neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler zusammen mit ihren Eltern herzlich in Empfang genommen. „Hand in Hand – gemeinsam stark“ so lautet die Überschrift der kleinen Begrüßungsfeier, die – unter Einhaltung der Hygienemaßnahmen – in der festlich dekorierten Aula stattfindet (s. Foto). Nach einer kurzen Vorstellung der Klassenlehrkräfte lesen 4 Siebtklässler in verteilten Rollen eine Geschichte, die von Freundschaft und Zusammenhalt erzählt. Die neuen Schülerinnen und Schüler verfolgen die Erzählung durch große Bilder an der Wand. „Fühlt euch wohl bei uns – wir sind bei all euren Sorgen, Nöten oder Problemen für euch da und reichen euch immer eine helfende Hand“, so heißt schließlich die Schulleiterin Svenja Wittig alle willkommen. Mit dem Lied „Hand in Hand“ wird die Feier vom WPK 7 unter der Leitung von Bernd Arnke und Joachim Hermann musikalisch gestaltet. Als Erinnerung erhält jedes Kind eine gebastelte Hand mit guten Wünschen für das neue Schuljahr. Bevor die einzelnen Klassen aufgerufen werden, stellen die Schulsozialarbeiterinnen Constanze Siems und Kerstin Ahlbrecht schließlich Schülerinnen und Schüler des 8. Jahrgangs als Buddies vor. Diese werden sich vor allem in den ersten Wochen um die Kinder des 5. Jahrgangs kümmern, sie begleiten und ihnen hilfsbereit zur Seite stehen. Und auch die Eltern werden abschließend persönlich angesprochen. Alle sind herzlich eingeladen das Elterncafé der Oberschule Holzminden zu besuchen. Hier besteht die Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen und sich gegenseitig auszutauschen. Und so wird dieses Angebot rege wahrgenommen: Die Eltern begleiten zunächst ihre Kinder in den neuen Klassenraum und treffen sich schließlich im Innenhof des Schulgebäudes. Hier erhalten sie erste wichtige Informationsbriefe für den Schulstart und lernen sich untereinander sowie die Lehrkräfte und das Schulleitungsteam bei Kaffee und Kuchen kennen.
Ein neues Schuljahr in einem neuen Gebäude – die Schulgemeinschaft freut sich und wünscht allen einen guten Start.
Die Türen der OBS Holzminden haben sich in der Liebigstraße geschlossen und die Sommerferien begonnen. In den Fluren hört man nur noch vereinzelte Schritte von Bauarbeitern oder Lehrkräften, die die letzten Sachen in Kartons packen. Ansonsten – Stille
Dabei waren die letzten Wochen geprägt von emsigem Treiben, wobei das Thema „Umzug“ einen immer größeren Raum einnahm. Es häuften sich in den Klassen Fragen: „Wie wird die neue Schule?“, „Wie wird der Pausenhof aussehen?“ „Wird es einen PC- Raum geben?“
Um den Schülerinnen und Schülern mögliche Ängste vor dem Unbekannten zu nehmen und um sie mit der neuen Umgebung vertraut zu machen, gingen die Lehrer mit ihren Klassen zwei Wochen vor den Ferien zum neuen Schulgebäude.
Dort konnten alle den Eingangsbereich mit der Aula und der Mensa besichtigen. Die zukünftigen Klassenräume konnten auf Grund der Ge
fahren der Baustelle nur von außen betrachtet werden. Doch fleißige Hände hatten überall die Namen der Klassen in großen Tonkartonzahlen in die Fenster gehängt. Gespannt suchten die Schülerinnen und Schüler „ihre Fensterreihe“.
In den letzten Tagen vor den Ferien hieß es dann „Abschied nehmen“.
In Form von Projektenversuchte jede Klasse auf ihre Weise noch einmal Gemeinschaft in dem vertrauten Umfeld zu erleben. Es wurden Erinnerungshefte gebastelt, gegrillt, Ausflüge unternommen, Steine vom Schulhof bemalt, um sie später mit ins neue Schulgebäude zu nehmen, eine Schulrallye für die neue Schule geplant, die alte und neue Schule als Modell gebastelt – und vieles mehr.
Ein Interview, das Sechstklässler allen Jahrgängen durchführten, spiegelt die unterschiedlichsten Empfindungen der Schülerinnen und Schüler wider. Manche erzählten, dass sie sich besonders auf den Kiosk, den neuen Klassenraum oder die Bücherei freuen. Auch sehe die neue Aula „echt cool“ aus.
Im Gegensatz dazu empfinden andere den Eingangsbereich oder auch die ganze Schule als zu klein. Die Sorge um einen fehlenden Fußballplatz steht vor allem bei den Jungen im Mittelpunkt. Trotz der Kritik und der Unsicherheiten scheint die Vorfreude zu überwiegen-fast alle gaben an, dass sie die neue Schule toll fänden und sie gerne dorthin möchten.
Wir- das Kollegium der OBS Holzminden- wünschen allen Schülerinnen und Schülern, Eltern und Mitarbeitern, dass sie ebenfalls von dieser Vorfreude getragen werden. Möge es ein toller Start nach den Sommerferien werden.
Gemeinsam sagen wir „Tschüss“, auf ein Wiedersehen in unserer neuen Schule!
Informationen für die ersten Schultage nach den Ferien
Liebe SchülerInnen, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
nach den Sommerferien beginnt der Unterricht in der Schule am Billerbeck 4 am Donnerstag, d. 2.9.21
für die 6. und 7. Klassen um 7:50 Uhr.
für die 8. – 10. Klassen um 8:35 Uhr.
Die Klassen treffen sich in der Aula des Gebäudes mit ihren Klassenlehrern und Klassenlehrerinnen.
Unterrichtsschluss ist an diesem Tag für alle nach der 4. Stunde.
Bitte denkt daran, folgende Dinge mitzubringen:
Zur Verkehrssituation:
Falls sich aus organisatorischen Gründen Änderungen ergeben, werden diese auf der Homepage der Schule bekannt gemacht. Bitte vor Ferienende noch einmal nachschauen!
Für die Einführungstage (Klassenlehrerunterricht) gelten die folgenden Unterrichtszeiten:
Donnerstag, d. 2.9.21 und Freitag, d. 3.9.21: Unterrichtsschluss um 11:10 Uhr
Montag, d. 6.9.21 und Dienstag, d. 7.9.21: Unterrichtsschluss um 12:15 Uhr
Ab Mittwoch, d. 8.9.21 findet der Unterricht nach Stundenplan statt. Der Ganztagsbetrieb startet voraussichtlich am 13.9.21.
Wir wünschen allen schöne Ferien und freuen uns auf den Start im neuen Gebäude.
Gez.: S. Adamek, A. Nüske, D. Friedrich-Süße
So viel geschafft!
Oberschule Holzminden feiert Abschluss
Es ist in der Tat ein ungewohnter Rahmen, in dem der Abschluss der 9. und 10. Klassen der Oberschule Holzminden in diesem zweiten „Corona Jahr“ gefeiert wird. Nicht wie sonst traditionell im Jahrgang, sondern diesmal pro Klasse werden die Schülerinnen und Schüler verabschiedet, die Zeugnisse überreicht, der Abschluss gefeiert. Und so sind – unter Einhaltung der derzeit gebotenen Abstandsregeln – doch mehr Gäste dabei als noch vor ein paar Wochen gedacht. In der großen feierlich geschmückten Aula finden die Absolventen mit ihren Begleitpersonen an kleinen Tischgruppen Platz und werden ganz herzlich als Ehrengäste von der Schulleiterin Svenja Wittig begrüßt. Vor allem in diesem so schwierigen Schuljahr sei es etwas Besonderes den Abschluss geschafft zu haben, betont sie und gibt den Schülerinnen und Schülern das Zitat von Astrid Lindgrens Pippi Langstrumpf für die Zukunft mit auf den Weg: „Das habe ich vorher noch nie gemacht, also bin ich mir sicher, dass ich es schaffe“. Auch die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer finden liebevolle Worte zum Abschluss. Sie erinnern an die gemeinsam erlebte Schulzeit und die vielen Veränderungen, die die Jahre mit sich brachten. Vor allem aber das, was die Schülerinnen und Schüler gerade im letzten Schuljahr aushalten mussten und geschafft haben, wird noch einmal besonders hervorgehoben: von Homeschooling über Wechselunterricht bis hin zum Maske tragen und Abstand halten. „Mit einem lachenden und einem weinenden Auge muss ich mich verabschieden“, so die Worte einer Klassenlehrerin und auch sie macht deutlich, dass es sicherlich nicht immer leicht war – der Abschluss dennoch nun endlich geschafft sei. Schließlich bedanken sich die Klassensprecherinnen und Klassensprecher in kleinen Reden bei ihren Mitschülern, bei ihren Lehrern und Eltern. Auch sie sprechen über die nun vergangene gemeinsame Schulzeit, die für sie rückblickend in schöner und wertvoller Erinnerung bleiben wird, und geben sich für die Zukunft gute Wünsche mit. Zum Ende jeder Abschlussfeier werden Prämien für die besten Zeugnisse vergeben. Ein besonderer Dank geht außerdem an Emil Saddi und Jamal Hussein aus dem 10. Jahrgang. Sie beeindruckten mit Klavierstücken auf dem E-Piano und dem Flügel und verliehen damit allen Abschlussfeiern einen sehr festlichen Rahmen.
An der Oberschule Holzminden wird in diesem Schuljahr 24mal der erweiterte Realschulabschluss erreicht. 40 Schülerinnen und Schüler erhalten den Realschulabschluss. 9mal wurde der Hauptschulabschluss nach Jahrgang 10 und 21mal nach Jahrgang 9 erreicht. 4 Schülerinnen und Schüler schaffen den Abschluss Förder Lernen nach der 9. Klasse. Das Kollegium der Oberschule