Aktuellesmuell

Ordner für Schüler*innen oder Gruppen freigeben mit dem Wolke-Modul

Viele Schüler*innen benutzen die IPads, um Lernprodukte herzustellen: Hörbücher, E-Books, Plakate und so weiter. Beim Speichern dieser Produkte entsteht dann das Problem: beim Speichern auf dem Gerät hat jeder Zugriff auf die Dateien der Schüler*innen, der das IPad in den Händen hält. Im Prinzip könnte jede*r diese mit Fleiß erstellten Lernprodukte anschauen, verändern oder sogar löschen. Gerade bei Projekten, an denen die Schüler*innen über längere Zeit arbeiten, ist das ärgerlich.

Besser ist das Speichern auf Iserv: Im Modul Dateien kann jede*r erstellte Dateien speichern, allerdings kommt die Lehrkraft nicht dran. Das ist blöd, wenn man die Produkte der Schüler*innen ansehen möchte.

Im Modul Wolke kann man einen Ordner freigeben, in den Schüler*innen ihre Dateien hochladen können. Ordner können nur für bestimmte Schüler*innen oder Gruppen freigegeben werden, sodass Dateien vor dem Zugriff Fremder geschützt sind. Auf das Wolken-Modul lässt sich von jedem Gerät aus zugreifen, auch, wenn Schüler*innen mit einem anderen Ipad arbeiten als in der Unterrichtsstunde zuvor.

Das Tutorial zeigt euch, wie ihr Ordner erstellen und für Schüler*innen und Gruppen freigeben könnt. Klickt auf den Link unten 👇

Freigabe im Wolke-Modul

Weiterlesen

Kommt herein und macht mit

Die Oberschule Holzminden öffnet ihre Türen

Es ist ein bunter Tag an der Oberschule Holzminden am Billerbeck. Die Schulgemeinschaft lädt alle Interessierten Ende Februar herzlich ein, öffnet die Türen und bietet ein vielfältiges Programm für alle großen und kleinen Besucher.

„Seid herzlich willkommen – lernt uns und die Schulräume kennen – wir freuen uns auf Euch“, mit diesen Worten begrüßt die Schulleiterin Svenja Wittig in der Aula alle Gäste und eröffnet den Nachmittag. Vieles gibt es zu entdecken und zu erkunden. Um allen, die gekommen sind, Orientierung zu bieten, stehen Schüler des 10. Jahrgangs direkt bereit und nehmen die kleinen Besucher mit ihren Eltern an die Hand. Sie führen durch Arbeits- und Klassenräume und sparen auch Sporthalle, Werkraum und die Schülerbücherei nicht aus.

Wer mag bekommt außerdem einen „Mitgemacht Laufzettel“ für die zahlreichen Angebote und kann zum Beispiel mit einer Rallye die ganze Schule erkunden. Die Schüler des Bücherei – WPKs stehen tatkräftig zur Seite und bieten darüber hinaus Bastelarbeiten an, eigene kleine Lesezeichen können alle Besucherkinder selbst herstellen. Genauso sind die Werkräume an diesem Tag geöffnet – unter der Leitung zweier Kollegen können hier an diesem Tag ganz konkret kleine Sperrholz-Rohlinge in Herz- oder Kreisform geschliffen und bemalt werden. Darüber hinaus gibt es das Angebot eigene Buttons zu basteln, und alle „Werkstücke“ dürfen natürlich anschließend mit nach Hause genommen werden. Auch die Schüler weiterer Wahlpflichtkurse sind an diesem Nachmittag da – sie stellen ihre Arbeit als geübte Programmierer im Computerraum oder aber als wichtige Ersthelfer des Schulsanitätsdienstes vor und laden ein, einfach mal mitzumachen. Faszinierend für die vielen kleinen Besucher sind auch die großen Smartboards in den Klassenräumen. In Begleitung zweier Kollegen dürfen die Boards benutzt werden, an den schuleigenen IPads können außerdem verschiedene Lernspiele ausprobiert werden. Unweigerlich vernimmt man bei einem Rundgang durch die Schule auch lautes Klatschen: Ganz mutig präsentieren Sechstklässler das im Rahmen des Deutsch- und Geschichtsunterrichts selbst geschriebene Theaterstück „Heimliche Heirat oder die Entdeckung des Valentin-Tages“. Hier wird zum gemeinsamen Nachdenken über Werte nachgedacht. Unter dem Motto „Was dampft denn da?“ und „Klein, aber oho!“ geht es an diesem Nachmittag auch naturwissenschaftlich zu. Die Besucher sind eingeladen zu experimentieren und zu mikroskopieren. Es sind beeindruckende Versuche, die im Chemieraum unternommen werden: Da wird ein eigenes Geldstück durch chemische Reaktion vergoldet und wer mag, bekommt ein kleines Gefäß mit einer übersättigten Lösung mit nach Hause – hier wird nach wenigen Tagen ein kleiner Kristall entstehen. Mit großem Eifer bauen die kleinen und großen Gäste außerdem Schaltkreise mit den schuleigenen Physikkästen. „Wir können die Zukunft verändern!“ – mit diesen Worten wird man in einem weiteren Workshop mit ins Boot geholt und erfährt Interessantes über regenerative Energien.

„Bonjour!“ – „Bonjour, ça va?“ – „Ça va bien, merci. Et toi?“ Gespannt lauschen die Besucherkinder den Dialogen der 8. Klässler und bekommen einen kleinen Einblick in den Französisch – Unterricht. Dabei lernen sie erste kleine Worte und werden im Anschluss eingeladen in der Aula französische Spezialitäten zu kosten.

Als aktive Mitglieder des 5er Rates berichten an anderer Stelle die Schülervertreter von ihrer Arbeit. In kleinen Gesprächsangeboten stellen auch sie gemeinsam mit ihren SV Lehrern die Schule vor und erzählen begeistert davon, wie sie bei vielen Belangen der Oberschule Holzminden „mitmachen“ bzw. mitentscheiden dürfen und können. Sie initiieren an diesem Tag darüber hinaus in der Aula eine Spendensammelaktion für die Erdbebenopfer in der Türkei und in Syrien.

Wer mag wird außerdem sportlich aktiv an diesem Tag der offenen Tür. Ein aufgebauter Parcours in der Sporthalle lädt unter dem Motto „Liegst du noch oder rennst du schon?“ herzlich dazu ein, aktiv zu werden – hier wird ordentlich geschwitzt und geturnt. Zudem gibt es ein Basketball und Fußball Top-Scoring, bei dem jeder zeigen kann, was in ihm steckt.

Und natürlich ist bei alledem reichlich für das leibliche Wohl gesorgt: Interessierte Besucher können das warme Mittagessen der Schulmensa probieren. Darüber hinaus ist die große Schulküche geöffnet. Hier bereiten die Schüler des WPKs Hauswirtschaft kleine gesunde Snacks mit den Gästen zu. Schüler des Französisch WPKs bieten außerdem frisch gebackene Crêpes an. Ein Kaffee- und Kuchenverkauf am Schulkiosk lädt schließlich dazu ein, in der Aula einen Platz zu finden, miteinander ins Gespräch zu kommen oder die verschiedenen Informationsstände zu besuchen. Fragen rund um das Thema Förderbedarfe, Schulsozialarbeit oder aber auch zur Berufsorientierung können hier mit den entsprechenden Fachkollegen angesprochen werden. Gleichzeitig wird das Angebot der Schulanmeldung für den kommenden 5. Jahrgang im Sekretariat wahrgenommen. Dafür stehen die Räume des Ganztagsbereiches im Erdgeschoss bereit – eine Kinderbetreuung mit Spiel- und Bastelaktionen bietet dort auch für die ganz kleinen Besucher ein buntes Programm.

Eine große Auswahl an Angeboten – viel Trubel – viele Gäste. Die Schulgemeinschaft dankt allen Beteiligten und freut sich nach diesem Tag über alle Besucher, die zahlreichen guten Gespräche und vor allem über das große Interesse an der Arbeit und an dem Schulleben der Oberschule Holzminden.

Die Oberschule Holzminden öffnet ihre Türen

Es ist ein bunter Tag an der Oberschule Holzminden am Billerbeck. Die Schulgemeinschaft lädt alle Interessierten Ende Februar herzlich ein, öffnet die Türen und bietet ein vielfältiges Programm für alle großen und kleinen Besucher.

„Seid herzlich willkommen – lernt uns und die Schulräume kennen – wir freuen uns auf Euch“, mit diesen Worten begrüßt die Schulleiterin Svenja Wittig in der Aula alle Gäste und eröffnet den Nachmittag. Vieles gibt es zu entdecken und zu erkunden. Um allen, die gekommen sind, Orientierung zu bieten, stehen Schüler des 10. Jahrgangs direkt bereit und nehmen die kleinen Besucher mit ihren Eltern an die Hand. Sie führen durch Arbeits- und Klassenräume und sparen auch Sporthalle, Werkraum und die Schülerbücherei nicht aus.

Wer mag bekommt außerdem einen „Mitgemacht Laufzettel“ für die zahlreichen Angebote und kann zum Beispiel mit einer Rallye die ganze Schule erkunden. Die Schüler des Bücherei – WPKs stehen tatkräftig zur Seite und bieten darüber hinaus Bastelarbeiten an, eigene kleine Lesezeichen können alle Besucherkinder selbst herstellen. Genauso sind die Werkräume an diesem Tag geöffnet – unter der Leitung zweier Kollegen können hier an diesem Tag ganz konkret kleine Sperrholz-Rohlinge in Herz- oder Kreisform geschliffen und bemalt werden. Darüber hinaus gibt es das Angebot eigene Buttons zu basteln, und alle „Werkstücke“ dürfen natürlich anschließend mit nach Hause genommen werden. Auch die Schüler weiterer Wahlpflichtkurse sind an diesem Nachmittag da – sie stellen ihre Arbeit als geübte Programmierer im Computerraum oder aber als wichtige Ersthelfer des Schulsanitätsdienstes vor und laden ein, einfach mal mitzumachen. Faszinierend für die vielen kleinen Besucher sind auch die großen Smartboards in den Klassenräumen. In Begleitung zweier Kollegen dürfen die Boards benutzt werden, an den schuleigenen IPads können außerdem verschiedene Lernspiele ausprobiert werden. Unweigerlich vernimmt man bei einem Rundgang durch die Schule auch lautes Klatschen: Ganz mutig präsentieren Sechstklässler das im Rahmen des Deutsch- und Geschichtsunterrichts selbst geschriebene Theaterstück „Heimliche Heirat oder die Entdeckung des Valentin-Tages“. Hier wird zum gemeinsamen Nachdenken über Werte nachgedacht. Unter dem Motto „Was dampft denn da?“ und „Klein, aber oho!“ geht es an diesem Nachmittag auch naturwissenschaftlich zu. Die Besucher sind eingeladen zu experimentieren und zu mikroskopieren. Es sind beeindruckende Versuche, die im Chemieraum unternommen werden: Da wird ein eigenes Geldstück durch chemische Reaktion vergoldet und wer mag, bekommt ein kleines Gefäß mit einer übersättigten Lösung mit nach Hause – hier wird nach wenigen Tagen ein kleiner Kristall entstehen. Mit großem Eifer bauen die kleinen und großen Gäste außerdem Schaltkreise mit den schuleigenen Physikkästen. „Wir können die Zukunft verändern!“ – mit diesen Worten wird man in einem weiteren Workshop mit ins Boot geholt und erfährt Interessantes über regenerative Energien.

„Bonjour!“ – „Bonjour, ça va?“ – „Ça va bien, merci. Et toi?“ Gespannt lauschen die Besucherkinder den Dialogen der 8. Klässler und bekommen einen kleinen Einblick in den Französisch – Unterricht. Dabei lernen sie erste kleine Worte und werden im Anschluss eingeladen in der Aula französische Spezialitäten zu kosten.

Als aktive Mitglieder des 5er Rates berichten an anderer Stelle die Schülervertreter von ihrer Arbeit. In kleinen Gesprächsangeboten stellen auch sie gemeinsam mit ihren SV Lehrern die Schule vor und erzählen begeistert davon, wie sie bei vielen Belangen der Oberschule Holzminden „mitmachen“ bzw. mitentscheiden dürfen und können. Sie initiieren an diesem Tag darüber hinaus in der Aula eine Spendensammelaktion für die Erdbebenopfer in der Türkei und in Syrien.

Wer mag wird außerdem sportlich aktiv an diesem Tag der offenen Tür. Ein aufgebauter Parcours in der Sporthalle lädt unter dem Motto „Liegst du noch oder rennst du schon?“ herzlich dazu ein, aktiv zu werden – hier wird ordentlich geschwitzt und geturnt. Zudem gibt es ein Basketball und Fußball Top-Scoring, bei dem jeder zeigen kann, was in ihm steckt.

Und natürlich ist bei alledem reichlich für das leibliche Wohl gesorgt: Interessierte Besucher können das warme Mittagessen der Schulmensa probieren. Darüber hinaus ist die große Schulküche geöffnet. Hier bereiten die Schüler des WPKs Hauswirtschaft kleine gesunde Snacks mit den Gästen zu. Schüler des Französisch WPKs bieten außerdem frisch gebackene Crêpes an. Ein Kaffee- und Kuchenverkauf am Schulkiosk lädt schließlich dazu ein, in der Aula einen Platz zu finden, miteinander ins Gespräch zu kommen oder die verschiedenen Informationsstände zu besuchen. Fragen rund um das Thema Förderbedarfe, Schulsozialarbeit oder aber auch zur Berufsorientierung können hier mit den entsprechenden Fachkollegen angesprochen werden. Gleichzeitig wird das Angebot der Schulanmeldung für den kommenden 5. Jahrgang im Sekretariat wahrgenommen. Dafür stehen die Räume des Ganztagsbereiches im Erdgeschoss bereit – eine Kinderbetreuung mit Spiel- und Bastelaktionen bietet dort auch für die ganz kleinen Besucher ein buntes Programm.

Eine große Auswahl an Angeboten – viel Trubel – viele Gäste. Die Schulgemeinschaft dankt allen Beteiligten und freut sich nach diesem Tag über alle Besucher, die zahlreichen guten Gespräche und vor allem über das große Interesse an der Arbeit und an dem Schulleben der Oberschule Holzminden.

Weiterlesen

Medienscouts der OBS stellen sich vor.

Hallo zusammmen,
wir sind die neuen Medienscouts der Oberschule Holzminden und wollen unsere Arbeit und uns hier kurz vorstellen. 
Wir sind Nita, Alana, Judi, Nico und Eric aus der 8a. Wir werden von Herrn Pelke und Herrn Golks bei unserer Arbeit unterstützt, sind aber in erster Linie DEINE Ansprechpartner, wenn du Fragen rund um die Mediennutzung oder Konflikte, die im Zusammenhang mit Medien entstehen, hast. Neben der Beratung und Konfliktbearbeitung bieten wir auch Schulungen an. Gerne teilen wir unserer Wissen mit dir, damit du in Zukunft problemlos lernst mit Medien rechtssicher umzugehen
Wenn du Fragen hast, erreichst du uns entweder persönlich in den großen Pausen in Raum 0.37 (neben der Schulsozialarbeit) oder du schreibst uns eine E-Mail an medienscout@obs-hol.de mit deinem Anliegen.
Wir versprechen dir, dass wir uns umgehend mit dir in Verbindung setzen, um dich bestmöglich zu beraten. Natürlich behandeln wir die Probleme im Rahmen aller Medienscouts diskret. 
Natürlich kannst du auch gerne einmal persönlich vorbeikommen, um uns einfach nur kennen zu lernen. 

Wir freuen uns auf anregende Gespräche!

Du erreichst uns in jeder 1. großen Pause in Raum 0.37.

Eure Mediencouts
Weiterlesen

Ruhe und Hoffnung

Die Schüler der Oberschule Holzminden feiern den Advent und stimmen sich auf Weihnachten ein

Advent und Weihnachten – eine Zeit für Besinnlichkeit, Gemeinschaft, Ruhe und Hoffnung! Die Fünftklässler der Oberschule Holzminden werden auch in diesem Jahr in der Vorweihnachtszeit eingeladen, gemeinsam Advent zu feiern. In einem stimmungsvollen Rahmen kommen die Kinder zu Beginn jeder Woche in der Aula zusammen. Sie werden angeregt, all das, was sonst wichtig ist, einmal „ruhen“ zu lassen und sich nur auf diese stillen Minuten zu konzentrieren. Zeit füreinander haben, ruhig werden und sich anders als sonst begegnen – es werden Momente geschaffen, die in der sonst so hektischen Vorweihnachtszeit oft fehlen. Und so gelingt es mit der Melodie des Liedes „Zeit für Ruhe, Zeit für Stille“ – gespielt von Herrn Herrmann auf der Gitarre und Herrn Lobisch am Cello – tatsächlich gleich zu Beginn jeder Feier, dass Ruhe einkehrt und Zeit zum Durchatmen entsteht.

Die Adventskerzen werden nacheinander von den Kindern angezündet und es erklingt – nun schon schöne Tradition der Schulgemeinschaft – das Lied „Wir sagen Euch an den lieben Advent“. Im Anschluss hören die Schüler besinnliche Texte, Geschichten oder Gedichte – vorbereitet vom 8. Jahrgang der Oberschule. In der Feier zum ersten Advent wird die Geschichte vom Hirten Simon mit seinen vier Lichtern vorgelesen und parallel dazu große Bilder auf der Leinwand gezeigt. Gebannt lauschen die Fünftklässler in der weihnachtlich geschmückten Aula dieser zu Herzen gehenden Weihnachtsgeschichte, in der die Lichter als Symbol für Hoffnung und Hilfsbereitschaft stehen. Am Ende dürfen die Schüler von den gezeigten Bildern eines für ihren Klassenraum mitnehmen, damit sie sich noch lange an den kleinen freundlichen Hirten erinnern. Nach dem zweiten Adventssonntag hören die Kinder – passend zum 6. Dezember – die schönsten Legenden über den Heiligen Nikolaus, der tatsächlich allen eine kleine Süßigkeit in die Schule gebracht hat… Das Gedicht „Die Weihnachtsmaus“ von James Krüss wird anschließend ganz mutig von Schülern der 8a mit passenden selbst gestalteten Bildern präsentiert. In den vergangenen zwei Jahren nicht erlaubt darf nun auch wieder gemeinsam gesungen werden. Mit Liedern wie „Zu Bethlehem geboren“, „Kommet, ihr Hirten“, „Mitten in der Nacht“ und „Feliz Navidad“ – begleitet vom Lehrerorchester – stimmen sich die Schüler auf das nahende Weihnachtsfest ein.

Nach drei stimmungsvollen Adventsfeiern findet schließlich ein gemeinsamer Weihnachtsgottesdienst für alle 5. und 6. Klassen der Oberschule in der St. Josef Kirche statt. Zu Beginn erklingt auch hier das nun schon bekannte Lied „Wir sagen euch an den lieben Advent“. Pfarrer Bleckmann begrüßt alle herzlich und stimmt auf das Thema des Wortgottesdienstes ein. „Die Hoffnung der Welt“ – in dieser unruhigen Zeit, in der wir Krieg und Kälte und Armut um uns herum erleben müssen, da brauchen wir ganz dringend ein Hoffnungszeichen, ein Hoffnungslicht – damit wir es selbst wieder wirklich glauben und begreifen können: Gott ist da, er lässt uns nicht allein, gerade auch in großer Not will er bei uns sein.

Die Hirten sind die ersten, die diese frohe Nachricht erhalten. Gerade ihnen schickt Gott den leuchtenden Engel und macht ihre Nacht – ihre Dunkelheit – plötzlich hell. Diese Geschichte erzählen die Sechstklässler in ihrem Krippenspiel. Maria und Josef, die unterwegs nach Bethlehem sind und verzweifelt eine Herberge suchen – die Verkündigung der frohen Botschaft durch die Engel – die Ankunft der Hirten im Stall. Es sind beeindruckende Worte, die gefunden werden: Gott ist das Licht, zu jedem einzelnen von uns ist er gekommen – und wir sollen sein Licht sein. Sein Hoffnungslicht sollen wir hinaustragen in die Welt, zu all denen, die im Dunkeln leben, die einsam sind, die krank sind, zu allen, die sich ausgestoßen fühlen… An diese Menschen – an Menschen, denen es nicht so gut geht – denken die Schüler schließlich mit verschiedenen Fürbitten.

Als Erinnerung daran, dass Gottes Sohn in der Mitte der Nacht das Licht in die Welt gebracht hat und als Erinnerung daran, dass wir es ihm gleichtun sollen und als seine Boten die Welt ein Stückchen heller machen sollen, dürfen alle Gottesdienstbesucher kleine gebastelte Sternenlichter mit nach Hause nehmen.

Und auch am Ende dieser Feier ertönt das mitreißende „Feliz Navidad“ vom Schülerchor.

Weiterlesen

Die Oberschule Holzminden hat Superkräfte

Die Oberschule Holzminden hat Superkräfte

Sechstklässler nehmen am Vorlesewettbewerb teil

Unter dem Motto „Meine Superkraft Vorlesen“ steht auch der diesjährige 64. bundesweite Vorlesewettbewerb vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels. Ob Detektiv- oder Fantasiegeschichten, Krimis oder Abenteuerromane – die Schüler der sechsten Klassen kamen schnell miteinander ins Gespräch, besuchten und stöberten gemeinsam in der neu eingerichteten Schülerbücherei und tauschten ihre Leseerfahrungen aus. Sie brachten ihre Lieblingsbücher mit in den Unterricht, lasen vor und hörten gespannt zu. Alle entdeckten, welche Faszination vom Lesen ausgeht und immer wieder stellte sich den Schülern die Frage: Wie kann ich meine Superkraft einsetzen und damit die Zuhörer für meine Geschichte begeistern?

Schließlich galt es, die eigene Buchvorstellung für den Klassenentscheid vorzubereiten. Alle Sechstklässler setzten sich intensiv mit ihrem Buch auseinander. In den Deutschstunden und zuhause wurden Steckbriefe zu wichtigen Protagonisten des Lieblingsbuches erstellt, das Vorlesen vor einem größeren Publikum geübt und dabei mit Stimme und Betonung experimentiert. Denn eine Geschichte für die Zuhörer lebendig werden zu lassen will gelernt sein. Auch in diesem Jahr war es nicht einfach, die vier besten Vorleser zu ermitteln. Doch schließlich wurde eine gemeinsame Entscheidung in den Klassen getroffen: Desmond Simon (6a), Benjamin Lerche (6b), Lilly Stroszewski (6c) und Ameni Touihri (6d) wurden als beste Leser ausgezeichnet.

Der Schulsieger sollte – wie schon in den vergangenen Jahren – am Nikolaustag gekürt werden. Hierfür trafen sich die Vorleser, die Jury und ein kleines Publikum im weihnachtlich geschmückten Raum der Schule. Gespannt hörten alle den verschiedenen Geschichten zu. Es gab einen Auszug aus „Gangsta Oma“ (David Walliams), es gab den Beginn der Geschichte „Die Krokodilbande in geheimer Mission“ (Dirk Ahner), dann einen Abschnitt aus „Das Geheimnis vom Dachboden“ (Katharina Kühl) und schließlich eine kurze Szene aus „Das Abenteuer bei den Dinosauriern“ (Mary Pope Osborne). Die Vorleser zogen sofort das ganze Publikum in ihren Bann und begeisterten mit ihren Vorträgen.

Abschließend wurde die Lesekompetenz der vier Klassensieger noch einmal auf die Probe gestellt. Der Beginn der Geschichte „Der Hund mit dem gelben Herzen“ von Jutta Richter musste als Fremdtext unvorbereitet gelesen werden. Trotz großer Aufregung meisterten die vier Klassensieger die Aufgabe mit Bravour und stellten ihre „Superkräfte“ erneut unter Beweis.

Nach einer spannenden Vorlesestunde musste dann natürlich eine Entscheidung her, eine schwere Aufgabe für die Jury! Es wurde lange diskutiert und gemeinsam überlegt. Schließlich wurde weise entschieden: Verlierer darf es in diesem Fall nicht geben!

Beim Regionalentscheid wird allerdings nur ein Schüler die Oberschule Holzminden vertreten, und dafür wurde Desmond Simon aus der Klasse 6a ausgewählt.

Die gesamte Schulgemeinschaft gratuliert ihm auch auf diesem Weg herzlich und wünscht ganz viel Erfolg!

Weiterlesen

Tool der Woche: learningapps.org

Oft sind spielerische Wiederholungen hilfreich, um sich Unterrichtsstoff zu merken. Außerdem lieben es die Schüler*innen, selbst etwas am Smartboard oder Ipad bedienen zu dürfen. Die Internetseite learningapps.org schlägt diese beiden Fliegen mit einer Klappe.

Auf learningapps finden sich, wie der Name schon sagt, eine Fülle an kurzen Lernspielen zu unterschiedlichsten Themen und Fächern. Auch die Art der Lernspiele ist sehr vielfältig: Es gibt unter anderem das klassische Multiple-Choice-Quiz, Zuordnungsaufgaben oder Lückentexte.

Man kann auf fertige Lernspiele zurückgreifen oder mit wenig Aufwand eigene Lernspiele erstellen. Notwendig ist eine Anmeldung, damit eine learningapp gespeichert werden kann. Die Seite ist völlig kostenlos. Apps bzw. Lernspiele sind sogar ohne Anmeldung und kostenlos spielbar.

Da learningapps in einem Browser (Firefox, Chrome, Safari und so weiter) aufgerufen wird, funktioniert learningapps auf jedem Gerät, egal ob Apple, Android, PC oder Smartboard.

Eine tolle erste Anleitung für learningapps gibt es hier:

Hier ein Beispiel für eine selbstgemachte App:

Zum Schluss ein Tipp: lasst eure Schüler*innen doch einmal auf der Seite registrieren, damit sie selbst das aktuelle Thema mit eigenen Lernspielen vertiefen können.

Weiterlesen

Keksteig zur Weihnachtszeit

Hallo ich bin Leonie, ich zeige euch wie man einen Keksteig zubereitet

Zutaten:

250g Mehl
80g Zucker
125g kalte Butter
1 Ei( Gr. M)
1Msp. Backpulver

Schritt1. Mehl, Backpulver und Zucker in einer Schüssel gründlich miteinander vermengen. Butter in kleine Würfel schneiden und zusammen mit dem Ei in die
Schüssel geben. Mit den Händen oder Knethaken des Handmixers zu einem glatten Mürbeteig verkneten. In Frischhaltefolie wickeln oder in eine verschließbare Plastikdose
geben und mindestens 30 Min kalt stellen.

Schritt2. Die Hälte des Teiges aus dem Kühlschrank nehmen, auf einer leichten bemehlten Arbeitsfläche mit dem Nudelholz ausrollen. Kekse ausstechen und auf mit Backpapier
ausgelegte Backbleche geben. Keksteig-Reste zusammenkneten, erneut ausrollen und ausstechen. Die zweite Teighälfte genauso verarbeiten.

Schritt3. Kekse im vorgeheiztem Backofen(E-Herd:200°C/Umluft:180°C) ca.10 Minuten goldgelb backen. Auskühlen lassen und nach Belieben mit Zuckerguss,
Streuseln oder Schokoglasur verzieren.

Leonie, 7b

Weiterlesen

Käsekuchen mit Mehl

Übersetzt aus dem Ukrainischen.

Du wirst brauchen:
0,5 kg fetter Käse;
6 EL. Weizenmehl;
4 EL. ohne Kristallzucker;
1 großes Ei;
1 EL. Puderzucker;
4 EL. Pflanzenöl zum Braten
Vorbereitung:
Das Geheimnis sehr leckerer Käsekuchen liegt in der Zubereitung von Käse: Er muss durch ein feines Sieb gerieben und aus der Feuchtigkeit gepresst werden. 
Damit der Teig elastisch ist und beim Braten nicht reißt, sondern seine Form behält, empfiehlt es sich, 9 % Hüttenkäse zu verwenden.
Verwenden Sie auch nicht viele Eier: Das klassische Käsekuchenrezept verwendet 1 Ei, maximal 2, wenn sie klein sind. Nimmt man mehr, wird der Teig zu 
flüssig.
Sie sollten nicht zu viel Zucker hinzufügen - er brennt beim Braten an. Es ist besser, ein Dessert mit süßen Zutaten zu servieren: Honig, Marmelade, 
Schokoladenbelag usw.
1. Reiben Sie den Käse gründlich durch ein Sieb, um alle Klumpen zu brechen. Alternativ einen Mixer oder einen Fleischwolf mit feinen Reiben verwenden. 
Wenn Sie auf zu trockenen Käse stoßen, fügen Sie beim Mahlen ein paar Löffel Sauerrahm hinzu.

2. Fügen Sie Ei und Zucker hinzu und mischen Sie gut.
3. Wenn die Zuckerkristalle schmelzen, sieben Sie das Mehl in die Mischung. Mit einem Löffel kneten, bis er gleichmäßig wird und seine Form behält. 
Die Mehlmenge kann angepasst werden: Wenn der Teig zu feucht ist, verwenden Sie 0,5 EL. mehr, aber übertreiben Sie es nicht.
4. Damit der Teig beim Formen nicht an Ihren Händen klebt, befeuchten Sie sie mit Wasser oder Pflanzenöl. Wenn der Teig sehr klebrig ist, mit 
zwei Esslöffeln die Rohlinge formen, dann in Mehl wälzen und erst dann mit den Händen die gewünschte Form geben. Um eine perfekt gleichmäßige 
Form zu erhalten, rollen Sie den Teig zu einer 1 cm dicken Schicht aus und schneiden Sie die Zuschnitte mit einem Glas aus. Diese Methode ist 
jedoch nur geeignet, wenn Sie hausgemachten Hüttenkäse verwendet haben und sich herausstellte, dass der Teig dicht ist. Die im Laden gekaufte 
Quarkmasse stellt sich als flüssiger Teig heraus, aus dem nicht einmal Rohlinge geschnitten werden können. Die angegebene Zutatenmenge ist für 
ca. 12 Krapfen berechnet.
5. Wenn Sie Käsekuchen in einer Pfanne braten, schalten Sie mittlere Hitze ein, damit die Mitte Zeit hat, gut zu braten. Um es saftiger zu machen, 
decken Sie die Pfanne während des Garens mit einem Deckel ab. Legen Sie die Käsekuchen nach dem Braten auf ein Papiertuch. Dadurch wird die Fettmenge 
im fertigen Gericht reduziert.

6. Servieren Sie sie am besten heiß, wenn die Kruste noch appetitlich knusprig ist. Kaufen Sie für eine perfekte Präsentation gefülltes Eis, gießen 
Sie Marmelade oder Topping ein.

Rezept von Viktoria I., 8c
Weiterlesen

Класичний український борщ – Klassischer ukrainischer Borschtsch

Вода – 1,5-2 л.
свинина або яловичина на кістці – 400 г
картопля – 4 шт. (середні)
буряк – 2 шт. (невеликі)
морква – 1 шт.
цибуля – 3 шт. (середні)
капуста білокачанна свіжа – 300 г
томатна паста – 2 ст. л.
соняшникова олія – 4-5 ст. л.
лимонна кислота – дрібка
сіль, лавровий лист, зелень – за смаком

 

Спершу варимо бульйон. У каструлю наливаємо 1,5-2 літра води. Додаємо м’ясо й ставимо на середній вогонь. Перед закипанням знімаємо піну. Щойно бульйон закипить, накриваємо кришкою і варимо на повільному вогні годину-півтори.

Тим часом готуємо засмажку. Чистимо буряк, моркву та цибулю. Буряк натираємо на крупній тертці, а моркву – на середній. Цибулю нарізаємо кубиками.

На середньому вогні в сковороді розігріваємо олію, висипаємо туди цибулю та моркву, смажимо 5 хвилин. Потім додаємо буряк (його можна посипати лимонною кислотою або збризнути соком свіжого лимона – так борщ буде по-справжньому червоним). Смажимо овочі ще 5 хвилин, додаємо томатну пасту, перемішуємо й смажимо все ще 5-7 хвилин.ершу варимо бульйон. У каструлю наливаємо 1,5-2 літра води. Додаємо м’ясо й ставимо на середній вогонь. Перед закипанням знімаємо піну. Щойно бульйон закипить, накриваємо кришкою і варимо на повільному вогні годину-півтори.

А тепер варимо сам борщ. З бульйону виймаємо м’ясо і, поки воно холоне, кидаємо в бульйон нашатковану капусту. Через 5-10 хвилин додаємо нарізану соломкою картоплю. Відокремлюємо м’ясо від кістки й нарізаємо кубиками. Повертаємо м’ясо в борщ, солимо його і додаємо засмажку. Перемішуємо борщ, кладемо лавровий лист і дрібно посічену зелень, накриваємо кришкою та варимо все ще 5-7 хвилин.

Подаємо борщ зі сметаною і зеленню

Übersetzung:
Klassischer ukrainischer Borschtsch

Wasser - 1,5-2 Liter.
Schweine- oder Rindfleisch mit Knochen - 400 g
Kartoffeln - 4 Stk. (Mittel)
Rüben - 2 Stk. (klein)
Karotte - 1 Stck.
Zwiebel - 3 Stk. (Mittel)
frischer Weißkohl - 300 g
Tomatenmark - 2 EL. l.
Sonnenblumenöl - 4-5 EL. l.
Zitronensäure - ein wenig
Salz, Lorbeerblatt, Kräuter - nach Geschmack

Zuerst kochen wir die Brühe. Gießen Sie 1,5-2 Liter Wasser in die Pfanne. Fleisch zugeben und auf mittlere Hitze stellen. Entfernen Sie vor dem Kochen den Schaum. Sobald die Brühe kocht, mit einem Deckel abdecken und bei schwacher Hitze eine bis anderthalb Stunden kochen lassen.

In der Zwischenzeit bereiten wir den Braten vor. Wir putzen Rüben, Karotten und Zwiebeln. Reiben Sie die Rüben auf einer groben Reibe und die Karotten auf einer mittleren Reibe. Die Zwiebel in Würfel schneiden.

Öl in einer Bratpfanne bei mittlerer Hitze erhitzen, Zwiebeln und Karotten dazugeben und 5 Minuten anbraten. Dann fügen wir die Rübe hinzu (sie kann mit Zitronensäure bestreut oder mit 
frischem Zitronensaft beträufelt werden - so wird der Borschtsch richtig rot). Das Gemüse weitere 5 Minuten braten, Tomatenmark hinzufügen, umrühren und weitere 5-7 Minuten braten. 
Gießen Sie 1,5-2 Liter Wasser in die Pfanne. Fleisch zugeben und auf mittlere Hitze stellen. Entfernen Sie vor dem Kochen den Schaum. Sobald die Brühe kocht, mit einem Deckel abdecken 
und bei schwacher Hitze eine bis anderthalb Stunden kochen lassen.
Und jetzt kochen wir den Borschtsch selbst. Das Fleisch aus der Brühe nehmen und, während es abkühlt, den zerkleinerten Kohl in die Brühe werfen. Nach 5-10 Minuten die in Streifen 
geschnittenen Kartoffeln dazugeben. Das Fleisch vom Knochen trennen und in Würfel schneiden. Wir geben das Fleisch zum Borschtsch zurück, salzen es und braten es an. Rühren Sie den 
Borschtsch um, fügen Sie das Lorbeerblatt und das fein gehackte Gemüse hinzu, decken Sie es mit einem Deckel ab und kochen Sie es weitere 5-7 Minuten.
Wir servieren Borschtsch mit Sauerrahm und Gemüse.
 Rezept von Valeriia B., 8c
 
Weiterlesen