Aktuellesmuell

Medienscouts der OBS stellen sich vor.

Hallo zusammmen,
wir sind die neuen Medienscouts der Oberschule Holzminden und wollen unsere Arbeit und uns hier kurz vorstellen. 
Wir sind Nita, Alana, Judi, Nico und Eric aus der 8a. Wir werden von Herrn Pelke und Herrn Golks bei unserer Arbeit unterstützt, sind aber in erster Linie DEINE Ansprechpartner, wenn du Fragen rund um die Mediennutzung oder Konflikte, die im Zusammenhang mit Medien entstehen, hast. Neben der Beratung und Konfliktbearbeitung bieten wir auch Schulungen an. Gerne teilen wir unserer Wissen mit dir, damit du in Zukunft problemlos lernst mit Medien rechtssicher umzugehen
Wenn du Fragen hast, erreichst du uns entweder persönlich in den großen Pausen in Raum 0.37 (neben der Schulsozialarbeit) oder du schreibst uns eine E-Mail an medienscout@obs-hol.de mit deinem Anliegen.
Wir versprechen dir, dass wir uns umgehend mit dir in Verbindung setzen, um dich bestmöglich zu beraten. Natürlich behandeln wir die Probleme im Rahmen aller Medienscouts diskret. 
Natürlich kannst du auch gerne einmal persönlich vorbeikommen, um uns einfach nur kennen zu lernen. 

Wir freuen uns auf anregende Gespräche!

Du erreichst uns in jeder 1. großen Pause in Raum 0.37.

Eure Mediencouts
Weiterlesen

Ruhe und Hoffnung

Die Schüler der Oberschule Holzminden feiern den Advent und stimmen sich auf Weihnachten ein

Advent und Weihnachten – eine Zeit für Besinnlichkeit, Gemeinschaft, Ruhe und Hoffnung! Die Fünftklässler der Oberschule Holzminden werden auch in diesem Jahr in der Vorweihnachtszeit eingeladen, gemeinsam Advent zu feiern. In einem stimmungsvollen Rahmen kommen die Kinder zu Beginn jeder Woche in der Aula zusammen. Sie werden angeregt, all das, was sonst wichtig ist, einmal „ruhen“ zu lassen und sich nur auf diese stillen Minuten zu konzentrieren. Zeit füreinander haben, ruhig werden und sich anders als sonst begegnen – es werden Momente geschaffen, die in der sonst so hektischen Vorweihnachtszeit oft fehlen. Und so gelingt es mit der Melodie des Liedes „Zeit für Ruhe, Zeit für Stille“ – gespielt von Herrn Herrmann auf der Gitarre und Herrn Lobisch am Cello – tatsächlich gleich zu Beginn jeder Feier, dass Ruhe einkehrt und Zeit zum Durchatmen entsteht.

Die Adventskerzen werden nacheinander von den Kindern angezündet und es erklingt – nun schon schöne Tradition der Schulgemeinschaft – das Lied „Wir sagen Euch an den lieben Advent“. Im Anschluss hören die Schüler besinnliche Texte, Geschichten oder Gedichte – vorbereitet vom 8. Jahrgang der Oberschule. In der Feier zum ersten Advent wird die Geschichte vom Hirten Simon mit seinen vier Lichtern vorgelesen und parallel dazu große Bilder auf der Leinwand gezeigt. Gebannt lauschen die Fünftklässler in der weihnachtlich geschmückten Aula dieser zu Herzen gehenden Weihnachtsgeschichte, in der die Lichter als Symbol für Hoffnung und Hilfsbereitschaft stehen. Am Ende dürfen die Schüler von den gezeigten Bildern eines für ihren Klassenraum mitnehmen, damit sie sich noch lange an den kleinen freundlichen Hirten erinnern. Nach dem zweiten Adventssonntag hören die Kinder – passend zum 6. Dezember – die schönsten Legenden über den Heiligen Nikolaus, der tatsächlich allen eine kleine Süßigkeit in die Schule gebracht hat… Das Gedicht „Die Weihnachtsmaus“ von James Krüss wird anschließend ganz mutig von Schülern der 8a mit passenden selbst gestalteten Bildern präsentiert. In den vergangenen zwei Jahren nicht erlaubt darf nun auch wieder gemeinsam gesungen werden. Mit Liedern wie „Zu Bethlehem geboren“, „Kommet, ihr Hirten“, „Mitten in der Nacht“ und „Feliz Navidad“ – begleitet vom Lehrerorchester – stimmen sich die Schüler auf das nahende Weihnachtsfest ein.

Nach drei stimmungsvollen Adventsfeiern findet schließlich ein gemeinsamer Weihnachtsgottesdienst für alle 5. und 6. Klassen der Oberschule in der St. Josef Kirche statt. Zu Beginn erklingt auch hier das nun schon bekannte Lied „Wir sagen euch an den lieben Advent“. Pfarrer Bleckmann begrüßt alle herzlich und stimmt auf das Thema des Wortgottesdienstes ein. „Die Hoffnung der Welt“ – in dieser unruhigen Zeit, in der wir Krieg und Kälte und Armut um uns herum erleben müssen, da brauchen wir ganz dringend ein Hoffnungszeichen, ein Hoffnungslicht – damit wir es selbst wieder wirklich glauben und begreifen können: Gott ist da, er lässt uns nicht allein, gerade auch in großer Not will er bei uns sein.

Die Hirten sind die ersten, die diese frohe Nachricht erhalten. Gerade ihnen schickt Gott den leuchtenden Engel und macht ihre Nacht – ihre Dunkelheit – plötzlich hell. Diese Geschichte erzählen die Sechstklässler in ihrem Krippenspiel. Maria und Josef, die unterwegs nach Bethlehem sind und verzweifelt eine Herberge suchen – die Verkündigung der frohen Botschaft durch die Engel – die Ankunft der Hirten im Stall. Es sind beeindruckende Worte, die gefunden werden: Gott ist das Licht, zu jedem einzelnen von uns ist er gekommen – und wir sollen sein Licht sein. Sein Hoffnungslicht sollen wir hinaustragen in die Welt, zu all denen, die im Dunkeln leben, die einsam sind, die krank sind, zu allen, die sich ausgestoßen fühlen… An diese Menschen – an Menschen, denen es nicht so gut geht – denken die Schüler schließlich mit verschiedenen Fürbitten.

Als Erinnerung daran, dass Gottes Sohn in der Mitte der Nacht das Licht in die Welt gebracht hat und als Erinnerung daran, dass wir es ihm gleichtun sollen und als seine Boten die Welt ein Stückchen heller machen sollen, dürfen alle Gottesdienstbesucher kleine gebastelte Sternenlichter mit nach Hause nehmen.

Und auch am Ende dieser Feier ertönt das mitreißende „Feliz Navidad“ vom Schülerchor.

Weiterlesen

Die Oberschule Holzminden hat Superkräfte

Die Oberschule Holzminden hat Superkräfte

Sechstklässler nehmen am Vorlesewettbewerb teil

Unter dem Motto „Meine Superkraft Vorlesen“ steht auch der diesjährige 64. bundesweite Vorlesewettbewerb vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels. Ob Detektiv- oder Fantasiegeschichten, Krimis oder Abenteuerromane – die Schüler der sechsten Klassen kamen schnell miteinander ins Gespräch, besuchten und stöberten gemeinsam in der neu eingerichteten Schülerbücherei und tauschten ihre Leseerfahrungen aus. Sie brachten ihre Lieblingsbücher mit in den Unterricht, lasen vor und hörten gespannt zu. Alle entdeckten, welche Faszination vom Lesen ausgeht und immer wieder stellte sich den Schülern die Frage: Wie kann ich meine Superkraft einsetzen und damit die Zuhörer für meine Geschichte begeistern?

Schließlich galt es, die eigene Buchvorstellung für den Klassenentscheid vorzubereiten. Alle Sechstklässler setzten sich intensiv mit ihrem Buch auseinander. In den Deutschstunden und zuhause wurden Steckbriefe zu wichtigen Protagonisten des Lieblingsbuches erstellt, das Vorlesen vor einem größeren Publikum geübt und dabei mit Stimme und Betonung experimentiert. Denn eine Geschichte für die Zuhörer lebendig werden zu lassen will gelernt sein. Auch in diesem Jahr war es nicht einfach, die vier besten Vorleser zu ermitteln. Doch schließlich wurde eine gemeinsame Entscheidung in den Klassen getroffen: Desmond Simon (6a), Benjamin Lerche (6b), Lilly Stroszewski (6c) und Ameni Touihri (6d) wurden als beste Leser ausgezeichnet.

Der Schulsieger sollte – wie schon in den vergangenen Jahren – am Nikolaustag gekürt werden. Hierfür trafen sich die Vorleser, die Jury und ein kleines Publikum im weihnachtlich geschmückten Raum der Schule. Gespannt hörten alle den verschiedenen Geschichten zu. Es gab einen Auszug aus „Gangsta Oma“ (David Walliams), es gab den Beginn der Geschichte „Die Krokodilbande in geheimer Mission“ (Dirk Ahner), dann einen Abschnitt aus „Das Geheimnis vom Dachboden“ (Katharina Kühl) und schließlich eine kurze Szene aus „Das Abenteuer bei den Dinosauriern“ (Mary Pope Osborne). Die Vorleser zogen sofort das ganze Publikum in ihren Bann und begeisterten mit ihren Vorträgen.

Abschließend wurde die Lesekompetenz der vier Klassensieger noch einmal auf die Probe gestellt. Der Beginn der Geschichte „Der Hund mit dem gelben Herzen“ von Jutta Richter musste als Fremdtext unvorbereitet gelesen werden. Trotz großer Aufregung meisterten die vier Klassensieger die Aufgabe mit Bravour und stellten ihre „Superkräfte“ erneut unter Beweis.

Nach einer spannenden Vorlesestunde musste dann natürlich eine Entscheidung her, eine schwere Aufgabe für die Jury! Es wurde lange diskutiert und gemeinsam überlegt. Schließlich wurde weise entschieden: Verlierer darf es in diesem Fall nicht geben!

Beim Regionalentscheid wird allerdings nur ein Schüler die Oberschule Holzminden vertreten, und dafür wurde Desmond Simon aus der Klasse 6a ausgewählt.

Die gesamte Schulgemeinschaft gratuliert ihm auch auf diesem Weg herzlich und wünscht ganz viel Erfolg!

Weiterlesen

Tool der Woche: learningapps.org

Oft sind spielerische Wiederholungen hilfreich, um sich Unterrichtsstoff zu merken. Außerdem lieben es die Schüler*innen, selbst etwas am Smartboard oder Ipad bedienen zu dürfen. Die Internetseite learningapps.org schlägt diese beiden Fliegen mit einer Klappe.

Auf learningapps finden sich, wie der Name schon sagt, eine Fülle an kurzen Lernspielen zu unterschiedlichsten Themen und Fächern. Auch die Art der Lernspiele ist sehr vielfältig: Es gibt unter anderem das klassische Multiple-Choice-Quiz, Zuordnungsaufgaben oder Lückentexte.

Man kann auf fertige Lernspiele zurückgreifen oder mit wenig Aufwand eigene Lernspiele erstellen. Notwendig ist eine Anmeldung, damit eine learningapp gespeichert werden kann. Die Seite ist völlig kostenlos. Apps bzw. Lernspiele sind sogar ohne Anmeldung und kostenlos spielbar.

Da learningapps in einem Browser (Firefox, Chrome, Safari und so weiter) aufgerufen wird, funktioniert learningapps auf jedem Gerät, egal ob Apple, Android, PC oder Smartboard.

Eine tolle erste Anleitung für learningapps gibt es hier:

Hier ein Beispiel für eine selbstgemachte App:

Zum Schluss ein Tipp: lasst eure Schüler*innen doch einmal auf der Seite registrieren, damit sie selbst das aktuelle Thema mit eigenen Lernspielen vertiefen können.

Weiterlesen

Anleitung zur Installation des Kopierers auf dem IPAD

1. Zunächst öffnet man die App “TA/UTAX Print”. Natürlich alle Bedingungen akzeptieren. 😉

2. Nun muss man unten rechts auf die Einstellungen klicken (Symbol mit Zahnrad).

 

3. Dort scrollt man nach unten zum Punkt “Auftragsabrechnung und klickt darauf.

 

4. In das sich öffnende Fenster schreibt man bei “Kostenstellnummer angeben” die Zahlen 11010 ein. und aktiviert darunter, indem man den Schieberegler auf “ein” schiebt. Anschließend mit “Fertig” bestätigen.

 

5. Nun muss der Kopierer gesucht und hinzugefügt werden. Dazu klickt man ganz unten auf den breiten Rand.

 

6. Dann wählt man den Reiter “Ermitteln” aus und lässt den Kopierer suchen. Es kann sein, dass er nicht sofort angezeigt wird. Geduld…evtl. zwei bis dreimal den Vorgang wiederholen.

Irgendwann wird dann der Kopierer “5058i” angezeigt. Davor einen Haken setzen (evtl. auch das Sternchen anklicken, dann befindet der Drucker sich bei den Favoriten).

 

7. Den Vorgang bestätigen und  ganz  unten auf”Auswählen” klicken.

 

8. Der Kopierer ist nun ausgewählt. Es kann losgehen. Über die verschiedenen Buttons des Hauptmenüs lassen sich nun alle Dokumente drucken.

ACHTUNG: Wenn man über die Druck-Einstlelungen des Ipads geht, funktioniert der Druck nicht. Er muss ausschlißelich über diese App gestartet werden.

Weiterlesen

Kopierer-Tutorial: Scannen und speichern

Schritt für Schritt-Anleitung:

1. Zunächst wechselt man im Hauptmenü oben auf “Senden”.

 

2. Anschließend klickt man auf “Adressbuch” und setzt einen Haken vor Nr. 0001: Scan.

 

3. Dann bestätigt man die Einstellung mit “OK”.

 

4. Nun kann der Scanvorgang über “Start” gestartet werden.

 

5. Alle Scans werden zentral im Iserv-Gruppenordner “Scan” gespeichert.

Von dort aus kann die Datei dann verwendet werden.

Zur Wahrung der Übersichtlichkeit empfiehlt es sich die Datei anschließend aus dem Scanordner zu löschen.
Scanaufträge werden automatisch nach 24 Stunden gelöscht.

 

 

Weiterlesen

Tool der Woche: Oncoo

Oncoo ist ein Tool, mit dem ihr schnell und unkompliziert Feedback der Schüler*innen sammelt. Aus den Antworten der Klasse lassen sich mind maps, Cluster, Übersichten, Tafelbilder, und und und erstellen.

Das Tool ist kostenlos und niemand muss sich registrieren. Schüler*innen brauchen ein digitales Gerät, um teilzunehmen. Es funktioniert auf PC, den Ipads und allen Handys.

Ein grundlegendes Tutorial findet ihr hier:

Hier kommt ihr zum Tool: https://www.oncoo.de

Ich habe mit oncoo zum Beispiel die Wochenziele der 5a ausgewertet:

 

Viel Spaß beim Ausprobieren!

Weiterlesen

Willkommen in der digitalen Schreibfabrik

Hallo und herzlich willkommen zu unserem ersten Beitrag der Schülerzeitung.

Wenn man an eine Zeitung denkt, fällt einem sofort die Papierform ein. Das Papier sparen wir hier. Wir arbeiten digital.

Wir möchten dich mit interessanten Themen digital unterhalten, informieren oder aufklären. Jeder kann und darf Beiträge schreiben. Unter Einhaltung der Netiquette werden diese hier veröffentlicht.

Wir, die Schülerinnen und Schüler sowie Mitarbeiter/*innen und Lehrer/*innen der OBS Holzminden, wünschen dir viel Freude beim Entdecken!

 

 

Auf ukrainisch (powered by Google Übersetzer)

Привіт і ласкаво просимо до нашого першого внеску в шкільну газету.

Коли ви думаєте про газету, на думку відразу спадає паперова форма. Ми бережемо тут папір. Ми працюємо цифрово.

Ми хочемо цифрово розважити, поінформувати або просвітити вас цікавими темами. Кожен може і може писати пости. Відповідно до мережевого етикету, вони опубліковані тут.

Ми, студенти, а також співробітники та вчителі OBS Holzminden, бажаємо вам багато задоволення від відкриття!
Pryvit i laskavo prosymo do nashoho pershoho vnesku v shkilʹnu hazetu.

Koly vy dumayete pro hazetu, na dumku vidrazu spadaye paperova forma. My berezhemo tut papir. My pratsyuyemo tsyfrovo.

My khochemo tsyfrovo rozvazhyty, poinformuvaty abo prosvityty vas tsikavymy temamy. Kozhen mozhe i mozhe pysaty posty. Vidpovidno do merezhevoho etyketu, vony opublikovani tut.

My, studenty, a takozh spivrobitnyky ta vchyteli OBS Holzminden, bazhayemo vam bahato zadovolennya vid vidkryttya!

Weiterlesen