Aktuellesmuell

Kooperationen

Wir haben verschiedene Kooperationspartner, die uns bei unserer Arbeit unterstützen.

  • die schulische Sozialarbeit (Fr. Siems und Fr. Ahlbrecht/ Tel.: 05531-7048034)
  • Polizei Holzminden (Fr. Muff/ Tel.: 05531-958)
  • Weißer Ring Holzminden (Hr. Friedrich / Tel.: 0151-55164677)

weitere folgen bald.

Weiterlesen

Ich brauche jetzt Hilfe!!!

-> Willst du mit jemandem persönlich sprechen?

Dann komm’ in der 1. Pause in Raum 0.37 (gegenüber von den Schulsanis). Dort können wir dir direkt weiterhelfen. Natürlich kannst du auch jeden Medienscout auf dem Schulflur ansprechen.

 

> Du möchtest lieber eine Mail schicken?

Dann schreibe eine Mail an medienscouts@obs-hol.de

 

-> Du kennst jemanden, der/die betroffen ist, sich aber nicht selbst melden möchte?

Dann melde dich ebenfalls bei uns. Wir behandeln alle Fälle diskret, ohne eure Namen zu nennen.

 

Unsere Tür steht dir offen (auch wenn sie auf dem Foto gerade geschlossen ist).

Weiterlesen

Aktuelle Projekte

Natürlich sind Medienscouts nicht einfach nur da und warten darauf, dass sie helfen können, sobald etwas passiert. Nein, wir klären schon auf, bevor etwas passiert.

Wir planen dazu folgende Projekte:

  • Wir gehen durch die Klassen und informieren über unsere Arbeit und über wichtige Themen rund um die Mediennutzung.
  • Wir planen einen eSports-Turnier
  • Wir arbeiten daran, uns nach außen auch erkennbar zu zeigen (durch entsprechendes Merch)
  • Wir planen die Ausbildung weiterer Schul-Medienscouts.
Weiterlesen

Was wir machen

Unsere Hauptaufgabe ist es euch bzw. dich bei Problemen zu unterstützen und diese zu lösen.

  • Viele wissen zum Beispiel gar nicht, dass sie sich schon strafbar machen, wenn sie nur ein Foto von jemandem machen, der das nicht möchte und dieses bei Insta oder SnapChat verwenden.
  • Wir helfen dir auch, wenn du glaubst, dass dich jemand digital mobbt. Man spricht dann von Cybermobbing oder Cyberbullying. Das ist ein ernstes Thema und muss sofort angegangen werden. Acuh hier beraten wir dich.
  • Ein klassischer Fall sind auch Beleidigungen in Klassenchats. Leider vergreifen sich immer wieder Mitschüler im Ton und/oder beleidigen oder dissen andere. Dagegen kann man auch vorgehen. Auch hier beraten und helfen wir dir.
  • Fällt die Schule wegen Glatteis aus oder bist du nur wieder auf eine Falschmeldungen hereingefallen? Wenn es um das Thema “Fake News” geht, ist nicht zu spaßen. Wir klären auf und zeigen, wie man Fake News aufdecken kann.
Weiterlesen

Wer wir sind

Hallo,

wir sind die Medienscouts der Oberschule.

Wir, das sind Eric, Nita, Nico und Judi aus dem 8. Jahrgang.

Eine nähere Vorstellung wird aktuell erarbeitet.

Weiterlesen

Tool-Sammlung von fobizz

Digitale Anwendungen können den Unterricht auflockern und Schüler*innen zur Mitarbeit motivieren.

Eine kleine Sammlung von Tools bietet die Seite fobizz an. Bekannt ist die Seite vielleicht noch dem einen oder anderen durch die Fortbildungen, die digital durchgeführt wurden.

Die Tools sind DSGVO-konform, aus Sicht des Datenschutz also unbedenklich. Schüler*innen können die Tools nutzen, ohne sich selbst anmelden zu müssen. Ihr könnt Tools vorbereiten, zum Beispiel eine Wortwolke oder eine Umfrage erstellen, und dieses Tool per QR-Code oder Link mit eurer Lerngruppe teilen. Selbst Tools mit künstlicher Intelligenz sind verfügbar, wie zum Beispiel eine KI-Assistenz für Texte oder ein KI Bildgenerator, der aus wörtlichen Beschreibungen Bilder erstellt.

Um die Tools nutzen zu können, müsst ihr euch auf der Seite kostenlos registrieren.

Klickt auf den Link, um zur Seite von fobizz zu gelangen: https://tools.fobizz.com/

Weiterlesen

Ordner für Schüler*innen oder Gruppen freigeben mit dem Wolke-Modul

Viele Schüler*innen benutzen die IPads, um Lernprodukte herzustellen: Hörbücher, E-Books, Plakate und so weiter. Beim Speichern dieser Produkte entsteht dann das Problem: beim Speichern auf dem Gerät hat jeder Zugriff auf die Dateien der Schüler*innen, der das IPad in den Händen hält. Im Prinzip könnte jede*r diese mit Fleiß erstellten Lernprodukte anschauen, verändern oder sogar löschen. Gerade bei Projekten, an denen die Schüler*innen über längere Zeit arbeiten, ist das ärgerlich.

Besser ist das Speichern auf Iserv: Im Modul Dateien kann jede*r erstellte Dateien speichern, allerdings kommt die Lehrkraft nicht dran. Das ist blöd, wenn man die Produkte der Schüler*innen ansehen möchte.

Im Modul Wolke kann man einen Ordner freigeben, in den Schüler*innen ihre Dateien hochladen können. Ordner können nur für bestimmte Schüler*innen oder Gruppen freigegeben werden, sodass Dateien vor dem Zugriff Fremder geschützt sind. Auf das Wolken-Modul lässt sich von jedem Gerät aus zugreifen, auch, wenn Schüler*innen mit einem anderen Ipad arbeiten als in der Unterrichtsstunde zuvor.

Das Tutorial zeigt euch, wie ihr Ordner erstellen und für Schüler*innen und Gruppen freigeben könnt. Klickt auf den Link unten 👇

Freigabe im Wolke-Modul

Weiterlesen

Kommt herein und macht mit

Die Oberschule Holzminden öffnet ihre Türen

Es ist ein bunter Tag an der Oberschule Holzminden am Billerbeck. Die Schulgemeinschaft lädt alle Interessierten Ende Februar herzlich ein, öffnet die Türen und bietet ein vielfältiges Programm für alle großen und kleinen Besucher.

„Seid herzlich willkommen – lernt uns und die Schulräume kennen – wir freuen uns auf Euch“, mit diesen Worten begrüßt die Schulleiterin Svenja Wittig in der Aula alle Gäste und eröffnet den Nachmittag. Vieles gibt es zu entdecken und zu erkunden. Um allen, die gekommen sind, Orientierung zu bieten, stehen Schüler des 10. Jahrgangs direkt bereit und nehmen die kleinen Besucher mit ihren Eltern an die Hand. Sie führen durch Arbeits- und Klassenräume und sparen auch Sporthalle, Werkraum und die Schülerbücherei nicht aus.

Wer mag bekommt außerdem einen „Mitgemacht Laufzettel“ für die zahlreichen Angebote und kann zum Beispiel mit einer Rallye die ganze Schule erkunden. Die Schüler des Bücherei – WPKs stehen tatkräftig zur Seite und bieten darüber hinaus Bastelarbeiten an, eigene kleine Lesezeichen können alle Besucherkinder selbst herstellen. Genauso sind die Werkräume an diesem Tag geöffnet – unter der Leitung zweier Kollegen können hier an diesem Tag ganz konkret kleine Sperrholz-Rohlinge in Herz- oder Kreisform geschliffen und bemalt werden. Darüber hinaus gibt es das Angebot eigene Buttons zu basteln, und alle „Werkstücke“ dürfen natürlich anschließend mit nach Hause genommen werden. Auch die Schüler weiterer Wahlpflichtkurse sind an diesem Nachmittag da – sie stellen ihre Arbeit als geübte Programmierer im Computerraum oder aber als wichtige Ersthelfer des Schulsanitätsdienstes vor und laden ein, einfach mal mitzumachen. Faszinierend für die vielen kleinen Besucher sind auch die großen Smartboards in den Klassenräumen. In Begleitung zweier Kollegen dürfen die Boards benutzt werden, an den schuleigenen IPads können außerdem verschiedene Lernspiele ausprobiert werden. Unweigerlich vernimmt man bei einem Rundgang durch die Schule auch lautes Klatschen: Ganz mutig präsentieren Sechstklässler das im Rahmen des Deutsch- und Geschichtsunterrichts selbst geschriebene Theaterstück „Heimliche Heirat oder die Entdeckung des Valentin-Tages“. Hier wird zum gemeinsamen Nachdenken über Werte nachgedacht. Unter dem Motto „Was dampft denn da?“ und „Klein, aber oho!“ geht es an diesem Nachmittag auch naturwissenschaftlich zu. Die Besucher sind eingeladen zu experimentieren und zu mikroskopieren. Es sind beeindruckende Versuche, die im Chemieraum unternommen werden: Da wird ein eigenes Geldstück durch chemische Reaktion vergoldet und wer mag, bekommt ein kleines Gefäß mit einer übersättigten Lösung mit nach Hause – hier wird nach wenigen Tagen ein kleiner Kristall entstehen. Mit großem Eifer bauen die kleinen und großen Gäste außerdem Schaltkreise mit den schuleigenen Physikkästen. „Wir können die Zukunft verändern!“ – mit diesen Worten wird man in einem weiteren Workshop mit ins Boot geholt und erfährt Interessantes über regenerative Energien.

„Bonjour!“ – „Bonjour, ça va?“ – „Ça va bien, merci. Et toi?“ Gespannt lauschen die Besucherkinder den Dialogen der 8. Klässler und bekommen einen kleinen Einblick in den Französisch – Unterricht. Dabei lernen sie erste kleine Worte und werden im Anschluss eingeladen in der Aula französische Spezialitäten zu kosten.

Als aktive Mitglieder des 5er Rates berichten an anderer Stelle die Schülervertreter von ihrer Arbeit. In kleinen Gesprächsangeboten stellen auch sie gemeinsam mit ihren SV Lehrern die Schule vor und erzählen begeistert davon, wie sie bei vielen Belangen der Oberschule Holzminden „mitmachen“ bzw. mitentscheiden dürfen und können. Sie initiieren an diesem Tag darüber hinaus in der Aula eine Spendensammelaktion für die Erdbebenopfer in der Türkei und in Syrien.

Wer mag wird außerdem sportlich aktiv an diesem Tag der offenen Tür. Ein aufgebauter Parcours in der Sporthalle lädt unter dem Motto „Liegst du noch oder rennst du schon?“ herzlich dazu ein, aktiv zu werden – hier wird ordentlich geschwitzt und geturnt. Zudem gibt es ein Basketball und Fußball Top-Scoring, bei dem jeder zeigen kann, was in ihm steckt.

Und natürlich ist bei alledem reichlich für das leibliche Wohl gesorgt: Interessierte Besucher können das warme Mittagessen der Schulmensa probieren. Darüber hinaus ist die große Schulküche geöffnet. Hier bereiten die Schüler des WPKs Hauswirtschaft kleine gesunde Snacks mit den Gästen zu. Schüler des Französisch WPKs bieten außerdem frisch gebackene Crêpes an. Ein Kaffee- und Kuchenverkauf am Schulkiosk lädt schließlich dazu ein, in der Aula einen Platz zu finden, miteinander ins Gespräch zu kommen oder die verschiedenen Informationsstände zu besuchen. Fragen rund um das Thema Förderbedarfe, Schulsozialarbeit oder aber auch zur Berufsorientierung können hier mit den entsprechenden Fachkollegen angesprochen werden. Gleichzeitig wird das Angebot der Schulanmeldung für den kommenden 5. Jahrgang im Sekretariat wahrgenommen. Dafür stehen die Räume des Ganztagsbereiches im Erdgeschoss bereit – eine Kinderbetreuung mit Spiel- und Bastelaktionen bietet dort auch für die ganz kleinen Besucher ein buntes Programm.

Eine große Auswahl an Angeboten – viel Trubel – viele Gäste. Die Schulgemeinschaft dankt allen Beteiligten und freut sich nach diesem Tag über alle Besucher, die zahlreichen guten Gespräche und vor allem über das große Interesse an der Arbeit und an dem Schulleben der Oberschule Holzminden.

Die Oberschule Holzminden öffnet ihre Türen

Es ist ein bunter Tag an der Oberschule Holzminden am Billerbeck. Die Schulgemeinschaft lädt alle Interessierten Ende Februar herzlich ein, öffnet die Türen und bietet ein vielfältiges Programm für alle großen und kleinen Besucher.

„Seid herzlich willkommen – lernt uns und die Schulräume kennen – wir freuen uns auf Euch“, mit diesen Worten begrüßt die Schulleiterin Svenja Wittig in der Aula alle Gäste und eröffnet den Nachmittag. Vieles gibt es zu entdecken und zu erkunden. Um allen, die gekommen sind, Orientierung zu bieten, stehen Schüler des 10. Jahrgangs direkt bereit und nehmen die kleinen Besucher mit ihren Eltern an die Hand. Sie führen durch Arbeits- und Klassenräume und sparen auch Sporthalle, Werkraum und die Schülerbücherei nicht aus.

Wer mag bekommt außerdem einen „Mitgemacht Laufzettel“ für die zahlreichen Angebote und kann zum Beispiel mit einer Rallye die ganze Schule erkunden. Die Schüler des Bücherei – WPKs stehen tatkräftig zur Seite und bieten darüber hinaus Bastelarbeiten an, eigene kleine Lesezeichen können alle Besucherkinder selbst herstellen. Genauso sind die Werkräume an diesem Tag geöffnet – unter der Leitung zweier Kollegen können hier an diesem Tag ganz konkret kleine Sperrholz-Rohlinge in Herz- oder Kreisform geschliffen und bemalt werden. Darüber hinaus gibt es das Angebot eigene Buttons zu basteln, und alle „Werkstücke“ dürfen natürlich anschließend mit nach Hause genommen werden. Auch die Schüler weiterer Wahlpflichtkurse sind an diesem Nachmittag da – sie stellen ihre Arbeit als geübte Programmierer im Computerraum oder aber als wichtige Ersthelfer des Schulsanitätsdienstes vor und laden ein, einfach mal mitzumachen. Faszinierend für die vielen kleinen Besucher sind auch die großen Smartboards in den Klassenräumen. In Begleitung zweier Kollegen dürfen die Boards benutzt werden, an den schuleigenen IPads können außerdem verschiedene Lernspiele ausprobiert werden. Unweigerlich vernimmt man bei einem Rundgang durch die Schule auch lautes Klatschen: Ganz mutig präsentieren Sechstklässler das im Rahmen des Deutsch- und Geschichtsunterrichts selbst geschriebene Theaterstück „Heimliche Heirat oder die Entdeckung des Valentin-Tages“. Hier wird zum gemeinsamen Nachdenken über Werte nachgedacht. Unter dem Motto „Was dampft denn da?“ und „Klein, aber oho!“ geht es an diesem Nachmittag auch naturwissenschaftlich zu. Die Besucher sind eingeladen zu experimentieren und zu mikroskopieren. Es sind beeindruckende Versuche, die im Chemieraum unternommen werden: Da wird ein eigenes Geldstück durch chemische Reaktion vergoldet und wer mag, bekommt ein kleines Gefäß mit einer übersättigten Lösung mit nach Hause – hier wird nach wenigen Tagen ein kleiner Kristall entstehen. Mit großem Eifer bauen die kleinen und großen Gäste außerdem Schaltkreise mit den schuleigenen Physikkästen. „Wir können die Zukunft verändern!“ – mit diesen Worten wird man in einem weiteren Workshop mit ins Boot geholt und erfährt Interessantes über regenerative Energien.

„Bonjour!“ – „Bonjour, ça va?“ – „Ça va bien, merci. Et toi?“ Gespannt lauschen die Besucherkinder den Dialogen der 8. Klässler und bekommen einen kleinen Einblick in den Französisch – Unterricht. Dabei lernen sie erste kleine Worte und werden im Anschluss eingeladen in der Aula französische Spezialitäten zu kosten.

Als aktive Mitglieder des 5er Rates berichten an anderer Stelle die Schülervertreter von ihrer Arbeit. In kleinen Gesprächsangeboten stellen auch sie gemeinsam mit ihren SV Lehrern die Schule vor und erzählen begeistert davon, wie sie bei vielen Belangen der Oberschule Holzminden „mitmachen“ bzw. mitentscheiden dürfen und können. Sie initiieren an diesem Tag darüber hinaus in der Aula eine Spendensammelaktion für die Erdbebenopfer in der Türkei und in Syrien.

Wer mag wird außerdem sportlich aktiv an diesem Tag der offenen Tür. Ein aufgebauter Parcours in der Sporthalle lädt unter dem Motto „Liegst du noch oder rennst du schon?“ herzlich dazu ein, aktiv zu werden – hier wird ordentlich geschwitzt und geturnt. Zudem gibt es ein Basketball und Fußball Top-Scoring, bei dem jeder zeigen kann, was in ihm steckt.

Und natürlich ist bei alledem reichlich für das leibliche Wohl gesorgt: Interessierte Besucher können das warme Mittagessen der Schulmensa probieren. Darüber hinaus ist die große Schulküche geöffnet. Hier bereiten die Schüler des WPKs Hauswirtschaft kleine gesunde Snacks mit den Gästen zu. Schüler des Französisch WPKs bieten außerdem frisch gebackene Crêpes an. Ein Kaffee- und Kuchenverkauf am Schulkiosk lädt schließlich dazu ein, in der Aula einen Platz zu finden, miteinander ins Gespräch zu kommen oder die verschiedenen Informationsstände zu besuchen. Fragen rund um das Thema Förderbedarfe, Schulsozialarbeit oder aber auch zur Berufsorientierung können hier mit den entsprechenden Fachkollegen angesprochen werden. Gleichzeitig wird das Angebot der Schulanmeldung für den kommenden 5. Jahrgang im Sekretariat wahrgenommen. Dafür stehen die Räume des Ganztagsbereiches im Erdgeschoss bereit – eine Kinderbetreuung mit Spiel- und Bastelaktionen bietet dort auch für die ganz kleinen Besucher ein buntes Programm.

Eine große Auswahl an Angeboten – viel Trubel – viele Gäste. Die Schulgemeinschaft dankt allen Beteiligten und freut sich nach diesem Tag über alle Besucher, die zahlreichen guten Gespräche und vor allem über das große Interesse an der Arbeit und an dem Schulleben der Oberschule Holzminden.

Weiterlesen