Aktuellesmuell

Wassertropfen

Ein Wassertropfen wirkt winzig, fast unbedeutend. Doch in ihm spiegelt sich die ganze Welt: Himmel, Erde, Licht.

Er kann Leben schenken, wenn er auf dürstende Erde fällt. Er kann zerstören, wenn er Teil einer Flut wird.

Ein einzelner Tropfen ist klein – doch Millionen von Tropfen bilden Flüsse, Meere, Regen.

Vielleicht zeigt uns ein Tropfen, dass selbst das Kleinste Teil von etwas Großem ist.

Text von Drion mit Hilfe von KI.

Weiterlesen

Iserv

ist eine umfassende digitale Schulplattform und ein Schulserver, der Schulen bei der Digitalisierung unterstützt.
Er ermöglicht die Organisation des Schulalltags, die digitale Kommunikation zwischen Schülern,
Lehrern und Eltern sowie die Verwaltung des Netzwerks und der Geräte.
Die Plattform bietet über 55 Module, darunter E-Mail, Dateispeicher, Stundenpläne, Messenger und Werkzeuge für den Unterricht.
IServ ist eine digitale Schulplattform, die Schulen bei der Organisation und Digitalisierung des Schulalltags unterstützt.
 Sie bietet eine zentrale Anlaufstelle für Kommunikation, Unterricht und IT-Management.
 Über die Plattform können E-Mail- und Messenger-Dienste genutzt, digitale Klassenbücher und Stundenpläne 
 geführt sowie die Elternkommunikation und die Verwaltung von Schulnetzwerken und Geräten abgewickelt werden.
  IServ ist eine kommerzielle Software, die Schulen entweder selbst auf ihren Servern oder als Cloud-Lösung nutzen können.
Die IServ-Plattform wurde um die Jahrtausendwende von unserem Gründer Jörg Ludwig als Schüler für seine Schule entwickelt.
 Bis heute ist unser Selbstverständnis „aus der Schule für die Schule”.
 
Text von Pia mit Hilfe von KI.
 
Weiterlesen

Tür

Türen bestehen hauptsächlich aus dem Türblatt und der Zarge, also dem Rahmen. Während das Türblatt der bewegliche Teil ist, bildet die Zarge den Rahmen und ist an der Wand befestigt.
. Türen unterscheiden sich nach Einbauort (Innen- oder Außentür), Aufbau, Material und Öffnungsweise. 
Eine Türklinke (fachlich meist Türdrücker, sonst auch Türgriff oder schweizerisch Türfallen) ist ein abgewinkelter Hebel zum Öffnen und Schließen einer Tür von Hand. Türfalle, österreichisch Türschnalle) ist ein abgewinkelter Hebel, mit dem sich eine Tür von Hand öffnen und schließen lässt.
Wichtige Erkenntnisse. Ein Türrahmen besteht aus Türpfosten, Türsturz und Schwelle und bietet strukturelle Unterstützung. Zu den wichtigen Türbeschlägen zählen Scharniere, Schlösser und Griffe.
Ein dünner Streifen aus Material, normalerweise Holz, wird zwischen dem Türpfosten und der Rohöffnung eingeklemmt, um diese zu befestigen und auszurichten. Seitenlicht. Die Seitenpaneele befinden sich auf beiden Seiten der Tür.
Türen lassen sich sinnvollerweise nach funktionalen und bauphysikalischen Anforderungen unterscheiden. Außentüren sind Bauteile in einer Fassade. Innentür in der Akademie der Künste am Berliner Hanseatenweg. Türen lassen sich nach funktionalen und bauphysikalischen Anforderungen unterscheiden.
ARCHITRAVE. Ein Architrav ist ein Stück Holz, das um den Türrahmen herum verläuft und den Spalt zwischen Wand und Türrahmen abdeckt.
Jede Tür hat eine Öffnungs- oder Schließseite. Die Angabe dieser Seite ist nicht gleichbedeutend mit der Öffnungsrichtung. Die Öffnungsseite ist die Seite, in die sich die Tür öffnet, d. h. an welcher Seite sie angeschlagen ist. Die Schließseite entspricht der Seite, in die die Tür schließt.
Türspione finden vor allem in Mehrfamilienhäusern weite Verbreitung, sodass heute beinahe jede Wohnung damit ausgestattet ist. Alternativen zum Türspion sind Türketten oder Sperrbügel.
Bodendichtung. Eine Bodendichtung oder Türdichtung ist eine Dichtung, die den Spalt unter Türen und Toren abdichtet. Mit Ausnahme von Schwingtüren schlagen die meisten Türblätter an der Oberkante und an den Seiten an.
Text von Sarah mit Hilfe von KI
Weiterlesen

Drucker

Ein Drucker ist ein Peripheriegerät, das digitale Daten von einem Computer auf Papier oder andere Materialien überträgt. Es gibt verschiedene Arten von Druckern, wie beispielsweise Tintenstrahl- und Laserdrucker. Sie unterscheiden sich in ihrer Geschwindigkeit, Auflösung, den Kosten und der Eignung für bestimmte Aufgaben (zum Beispiel Text- versus Fotodruck). 
Ein Drucker ist ein Gerät, mit dem sich Dokumente und Bilder auf Papier oder andere Materialien drucken lassen. Er ist normalerweise an einen Computer angeschlossen, sodass Sie mit Textverarbeitungs-, Tabellenkalkulations- und anderen Programmen Dokumente und Bilder erstellen und diese auf dem Drucker ausdrucken können.
Ein Drucker nimmt Text- und Grafikausgaben von einem Computer entgegen und überträgt diese Informationen auf Papier. Dabei werden in der Regel genormte Papiergrößen verwendet. Drucker unterscheiden sich in Größe, Geschwindigkeit, Raffinesse und Kosten.
Heutzutage werden verschiedene Druckertypen verwendet, darunter Tintenstrahl-, Laser-, Thermodrucker und 3D-Drucker. Jeder Typ hat seine eigenen einzigartigen Funktionen und Einsatzmöglichkeiten.
Die Hauptfunktion von Druckern besteht darin, Text oder Bilder auf flachen Medien wie Papier in verschiedenen Größen darzustellen. Schließlich benötigt jeder einen Drucker für unterschiedliche Bedürfnisse.
Die wichtigsten Tastenkombinationen zum Drucken sind Strg + P (unter Windows/Linux) oder ⌘ + P (unter Mac). Dadurch wird das Druckfenster für das aktuelle Dokument, Bild oder die Webseite geöffnet. Alternativ gibt es die Druck-Taste (oft als „Druck” oder „PrtScn” beschriftet), mit der sich ein Screenshot des gesamten Bildschirms in die Zwischenablage kopieren lässt. 
Ein Drucker besteht im Wesentlichen aus einem Steuergerät, das Signale vom Computer empfängt und in Anweisungen für die Druckmechanismen umwandelt. Bei Tintenstrahldruckern sind dies ein beweglicher Druckkopf mit vielen Düsen und Tintenpatronen.
Text von Sarah mit Hilfe von KI
Weiterlesen

Computer im Alltag

Von Grundlagen zu Kaufentscheidungen
Ein PC ist mehr als nur ein Gerät zum Surfen oder Zocken. Er begleitet uns in Beruf, Bildung und Freizeit – als Arbeitswerkzeug, Kreativplattform und Unterhaltungszentrum. Damit du das passende System findest, lohnt sich ein Blick auf die Kernkomponenten, Einsatzszenarien und typische Konfigurationen.
Kernkomponenten – das Funktionsprinzip
  • CPU (Zentraleinheit): Herz des Computers. Sie bestimmt, wie schnell Programme starten und Aufgaben erledigt werden. Mehr Kerne und Threads bedeuten bessere Multitasking-Fähigkeiten.
  • GPU (Grafikkarte): Verantwortlich für Bilder und Videos. Besonders wichtig beim Gaming, Rendern von 3D-Inhalten und einigen KI-Anwendungen.
  • RAM (Arbeitsspeicher): Temporärer Speicher. Mehr RAM ermöglicht flüssigeres Arbeiten mit vielen Programmen gleichzeitig.
  • Speicherlaufwerke: HDDs bieten viel Speicher zu geringeren Kosten, SSDs (insbesondere NVMe-SSDs) liefern extreme Ladegeschwindigkeiten und schnelles Booten.
  • Mainboard: Verbindet alle Bauteile, bestimmt, welche Komponenten kompatibel sind, und bietet Anschlüsse für USB, Thunderbolt, PCIe, Speichersteckplätze.
  • Kühlsystem: Luftkühlung oder Wasserkühlung halten CPU/GPU auch unter Last kühl und leise.
  • Netzteil: Versorgt alle Komponenten zuverlässig mit Strom; Effizienz-Standards (z. B. 80 Plus Gold) sparen Kosten und reduzieren Wärme.
  • Gehäuse und Kühlung: Einfluss auf Luftstrom, Geräuschpegel und Upgrademöglichkeiten.
Betriebssysteme – welcher passt zu dir?
  • Windows: Die universellste Plattform mit größter Software- und Spielevielfalt.
  • macOS: Stabil, gut integriert mit dem Apple-Ökosystem; primär native Mac-Hardware.
  • Linux: Offen, flexibel, ideal für Entwickler, Server- und spezialisierte Anwendungen.
  • Chrome OS: Schlank, stark auf Web-Apps fokussiert, oft in Chromebooks eingesetzt.
Anwendungsbereiche – passende Konfigurationen
  • Office & Alltag: 8–16 GB RAM, solide CPU, SSD für schnelles Arbeiten und Startzeiten.
  • Kreative Arbeit (Video-/Bildbearbeitung): 16–32 GB RAM, leistungsstarke CPU, schnelle NVMe-SSD, ggf. hochwertige GPU.
  • Gaming: Leistungsstarke GPU, ausreichender RAM (16–32 GB), gute Kühlung, schneller Speicher.
  • Entwicklung/Virtualisierung: Mehr RAM, starke CPU, ggf. zusätzliche GPU für KI/ML-Workloads, schneller NVMe-Speicher.
  • Wissenschaft/AI: Hochleistung-CPU/GPU, viel RAM, ggf. spezialisierte Hardwarebeschleuniger.
Kaufkriterien – wie wähle ich das richtige System?
  • Zweck festlegen: Wofür brauche ich den PC? Gaming, Produktivität, Rendering oder Entwicklung?
  • Budget realistisch setzen: Berücksichtige Monitor, Peripherie, Betriebssystem und Garantie.
  • Upgraden oder neu kaufen: Desktop-PCs bieten leichter Aufrüstbarkeit als Laptops.
  • Speicherbedarf planen: Große Dateien oder viele Games benötigen mehr NVMe-Speicher; ggf. zusätzliche HDD/extern.
  • Grafikkarte beachten: Für 1080p/1440p-Gaming genügt oft eine Mittelklasse-GPU; für 4K oder VR eine High-End-GPU.
  • Kühlung und Geräuschpegel: Besonders in Wohnräumen sinnvoll, leisere Lösungen bevorzugen.
  • Anschlüsse und Zukunftssicherheit: USB4, PCIe Gen4/5, ausreichende M.2-Slots, RAM-Standards.
Beispiel-Konfigurationen (Kurzüberblick)
  • Einsteiger-Gaming: CPU Ryzen 5 5600X, GPU RTX 3060, 16 GB RAM, 1 TB NVMe-SSD.
  • Mittleres Kreativ-System: CPU Ryzen 7 5800X, GPU RTX 3070, 32 GB RAM, 1–2 TB NVMe-SSD, hochwertiges Kühlungskonzept.
  • Mobile Lösung: Ultrabook mit überlegener CPU-GPU-Kombination, 16 GB RAM, 512 GB–1 TB NVMe, guter Bildschirm.
  • Text von Rion mit Hilfe von KI
 
Weiterlesen

Künstliche  intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) ist ein Teilgebiet der Informatik. Sie imitiert menschliche kognitive Fähigkeiten, indem sie Informationen aus Eingabedaten erkennt und sortiert. Diese Intelligenz kann auf programmierten Abläufen basieren oder durch maschinelles Lernen erzeugt werden. Dazu gehören zum Beispiel:
  • Lernen (z. B. aus Daten Muster erkennen)
  • Schlussfolgern und Problemlösen
  • Sprachverstehen und Kommunikation
  • Wahrnehmung (z. B. Bilder, Geräusche oder Texte erkennen)
  • Selbstständiges Handeln (z. B. Robotersteuerung, Entscheidungsfindung)
Die beste kostenlose KI hängt von der Anforderung ab: Microsoft Copilot ist eine starke Alternative zu ChatGPT für allgemeine Anfragen, Perplexity AI eignet sich gut für Recherche und Faktenprüfung, und Neuroflash ist eine gute Wahl für die Erstellung von deutschen Texten. Für Design gibt es kostenlose Optionen wie Canva und Pixlr, während free-gpt-engineer für das Codegenerieren geeignet ist. Artifizielle Intelligenz (AI), bezeichnet im weitesten Sinne computerbasierte Systeme, die ihre (virtuelle oder reale) Umgebung analysieren können, um daraus relevante Informationen zu abstrahieren, welche sie nutzen, um Entscheidungen zu treffen, die ihre Chance erhöhen, definierte Ziele zu erreichen. Damit unterscheiden sich KI-gestützte Systeme von regelbasierten Systemen ohne Fähigkeit zur eigenständigen Anpassung ihres Verhaltens, die ausschließlich fest vorgegebene Anweisungen ausführen. 
Stephen Hawking warnte 2014 vor der KI und sah darin eine Bedrohung für die Menschheit. Durch die KI könnte das Ende der Menschheit eingeleitet werden. Ob die Maschinen irgendwann die Kontrolle übernehmen werden, werde die Zukunft zeigen. Aber es sei klar, dass die Maschinen die Menschen zunehmend vom Arbeitsmarkt verdrängen.
Text von sofie mit Hilfe von KI
Weiterlesen

Playstation 5

PlayStation 5 – Technik, Preis, Verfügbarkeit und Kaufentscheidungen
Technische Highlights
  • CPU/GPU: Zen-2 CPU kombiniert mit RDNA-2 GPU ermöglichen flüssige 4K-Grafik, Ray-Tracing und hohe Bildraten.
  • Speicher: Ultra-SSD sorgt für extrem kurze Ladezeiten und schnelle Übergänge zwischen Spielwelten.
  • RAM/Streaming: 16 GB GDDR6-RAM für leistungsstarke Performance; schneller Speicherzugriff unterstützt offene Welten und Streaming.
  • Audio: Tempest 3D AudioTech schafft räumlichen Klang für ein intensiveres Spielerlebnis.
  • Controller: DualSense mit haptischem Feedback, adaptiven Triggern und Mikrofon bietet immersives Gameplay.
Modelle und Varianten
  • PS5 Standard Edition: Disc-Laufwerk, flexibel bei physischen Medien.
  • PS5 Digital Edition: Ohne Disc-Laufwerk, günstigerer Einstieg, rein digitaler Spielekonsum.
  • Kompatibilität: Großteil der PS4-Titel läuft auf der PS5; viele Spiele profitieren von Ladezeiten- und Grafikverbesserungen.
Preis und Verfügbarkeit (Hinweis: Preise können regional variieren)
  • Beliebtheitsschwerpunkt: Hohe Nachfrage seit der Markteinführung; Lieferengpässe in verschiedenen Perioden.
  • Preisliche Orientierung (ungefähre Richtwerte, je nachRegion): Standardedition meist etwas teurer als Digital Edition; je nach Bundle und Speicheroptionen variieren.
  • Kaufmöglichkeiten: Neuware meist im offiziellen PlayStation Store, bei autorisierten Händlern, in Bundles mit Spielekostümen oder zusätzlichem Speicher; Gebrauchtmarkt möglich, Preis dort höherer bzw. niedriger je nach Zustand.
Kaufentscheidung – Checkliste
  • Budget: Wie viel bist du bereit auszugeben? Berücksichtige Disc-Version vs. Digital Edition.
  • Mediennutzung: Spielt dir physische Discs wichtig oder bevorzugst du digitale Käufe?
  • Speicherbedarf: Welche Spieldauerplanthemen? Bei großen Spielen lieber Models mit mehr Standard-Speicher oder Erweiterungsslot?
  • Zukunftsperspektive: Legst du Wert auf exklusive Titel, Ray-Tracing und 4K-Gaming? Dann PS5 ist sinnvoll.
  • Zubehör: Überlege dir ggf. Zusatz-Controller, Headset, externer Speicher oder VR-Unterstützung (PSVR2-Kompatibilität beachten).
Tipps für den Kauf
  • Prüfe Bundle-Angebote (Konsole + Spiel + Speichererweiterung) – oft sinnvoller als einzelne Komponenten.
  • Achte auf exklusiv verfügbare Titel für langfristige Motivation.
  • Vergleiche Preise bei mehreren Händlern und Webcam-Aktionen (z. B. saisonale Rabatte, Bundles).
  • Prüfe Garantie bzw. Rückgaberechte bei Gebraucht- oder Refurbished-Geräten.
  • Text von Rion mit Hilfe von KI.
 
 
Weiterlesen

Kosovo

Der Kosovo – Geschichte, Kultur und Gegenwart
Der Kosovo ist ein Balkanland mit einer bewegten Geschichte, das 2008 seine Unabhängigkeit von Serbien proklamierte. Die Hauptstadt ist Pristina, eine pulsierende Stadt im Zentrum des Landes, die Tradition und Moderne miteinander verbindet.
Historischer Hintergrund
  • Frühe Geschichte: Die Region war Sitz verschiedener Reiche und Völker, darunter das Byzantinische Reich und das Osmanische Reich. Spuren dieser Zeit finden sich in Architektur, Religion und Bräuchen.
  • Unabhängigkeit und internationale Anerkennung: Nach jahrzehntelangen Konflikten und einem NATO-Einsatz 1999 erklärte der Kosovo 2008 einseitig seine Unabhängigkeit. Die Anerkennung variiert weltweit, wobei wichtige Partner wie die USA und viele EU-Staaten den Staat anerkennen.
Bevölkerung und Kultur
  • Ethnische Vielfalt: Der Kosovo ist überwiegend von albanischstämmigen Kosovo-Albanern bewohnt; daneben gibt es serbische, bosnische, roma, ashkali und andere Gemeinschaften.
  • Sprache und Religionsvielfalt: Die Amtssprachen sind Albanisch und Serbisch. Der Großteil der Bevölkerung gehört dem Islam an, es gibt jedoch auch christliche Minderheiten und religiöse Vielfalt.
  • Kultur: Musik, Poesie, Gastfreundschaft und traditionelles Handwerk prägen den Alltag. Festliche Musikrichtungen wie das polyphone Erbe sind regional bekannt.
Wirtschaft und Infrastruktur
  • Wirtschaft: Der Kosovo ist reich an Ressourcen, während die Wirtschaft in den letzten Jahren Bemühungen um Diversifizierung und Stabilisierung erlebt. Wichtige Sektoren sind Dienstleistungen, Handel, Landwirtschaft und Bauwesen.
  • Herausforderungen: Jugendarbeitslosigkeit, Infrastrukturbedarf und politische Stabilität gehören zu den zentralen Themen. Gleichzeitig bestehen Chancen durch Investitionen, regionalen Handel und Unterstützungsprogramme der EU und internationaler Organisationen.
Natur und Tourismus
  • Landschaft: Der Kosovo bietet gebirgige Regionen, Täler, Wälder und Seen. Beliebte Naturräume laden zum Wandern, Skifahren und Naturerleben ein.
  • Sehenswürdigkeiten: Historische Klöster, Moscheen, Kirchen und archäologische Stätten erzählen von der reichen Vergangenheit. Traditionelle Dörfer und Marktplätze ermöglichen authentische Einblicke in das lokale Leben.
Aktuelle Entwicklungen
  • Politische Integration: Der Weg zur europäischen Integration und zur weiteren Normalisierung der Beziehungen zu Serbien bleibt ein wichtiger Brennpunkt der Politik.
  • Kultur und Bildung: Junge Generationen arbeiten an einer inklusiven, fortschrittlichen Gesellschaft, die Innovation, Bildung und kulturelle Vielfalt fördert.
  • Text vonRion mit Hilfe von KI
 
 
Weiterlesen

Basketball – Mehr als nur ein Spiel

Basketball ist eine der beliebtesten Sportarten weltweit. Es wurde 1891 von James Naismith in den USA erfunden und hat sich seitdem zu einem globalen Phänomen entwickelt. Der schnelle, dynamische Sport fasziniert Millionen von Fans, die das Spiel auf allen Ebenen – vom Schulwettkampf bis hin zur professionellen NBA – verfolgen.
Das Ziel von Basketball ist einfach: den Ball in den Korb des gegnerischen Teams zu werfen. Doch hinter dieser einfachen Idee steckt viel mehr. Um erfolgreich zu sein, müssen Spieler ihre Fähigkeiten in verschiedenen Bereichen wie Dribbling, Passen, Verteidigen und vor allem Werfen verbessern. Das Zusammenspiel zwischen den Spielern ist entscheidend, da ein einzelner Spieler selten ein ganzes Spiel allein entscheiden kann. Teamarbeit, Kommunikation und das richtige Timing sind der Schlüssel zum Erfolg.
Der Basketballcourt ist 28 Meter lang und 15 Meter breit, und das Spiel wird in vier Vierteln zu je 12 Minuten gespielt. Jede Mannschaft besteht aus fünf Spielern, die unterschiedliche Rollen einnehmen – vom Point Guard, der das Spiel lenkt, bis zum Center, der oft die größte Rolle unter dem Korb spielt. Die Regeln des Spiels sind klar und schnell zu erlernen, doch die Taktiken und Spielstrategien sind so vielfältig und tiefgründig, dass Basketball nie langweilig wird.
Ein besonderer Reiz von Basketball liegt in der schnellen Spielweise. Die Teams wechseln blitzschnell zwischen Angriff und Verteidigung, was zu aufregenden Wendungen und spektakulären Szenen führt. Höhepunkte sind nicht nur die Dunkings oder Dreipunktewürfe, sondern auch die cleveren Pässe, die eine Mannschaft von einem Moment auf den anderen in eine bessere Position versetzen können.
In der NBA, der besten Basketballliga der Welt, spielen die besten Athleten der Welt. Namen wie Michael Jordan, LeBron James oder Kobe Bryant sind weit über die Grenzen des Sports hinaus bekannt und haben Basketball zu einer globalen Marke gemacht. Doch auch in Europa und Asien wächst das Interesse an Basketball stetig, und immer mehr Talente erreichen die internationalen Bühnen.
Basketball ist jedoch mehr als nur ein Wettkampf. Es fördert Teamgeist, Fairness und Disziplin. Es bringt Menschen zusammen und zeigt, dass Erfolg nicht nur von individuellen Leistungen abhängt, sondern vor allem von der Zusammenarbeit als Team. Es ist ein Sport, der sowohl den Spielern als auch den Zuschauern unvergessliche Momente bietet.
Ob als Freizeitaktivität, auf dem Schulhof oder als professioneller Spieler – Basketball ist ein Sport, der Menschen begeistert und verbindet.
Text von Maxim D. mit Hilfe von KI.
Weiterlesen

Bücher 

Ein Buch ist eine Sammlung bedruckter, beschriebener oder illustrierter Seiten, die zu einem gebundenen Werk zusammengefasst sind. 
gebunden sind.  Sie dienen der Informationsweitergabe, Unterhaltung oder Bildung.
Sachbücher vermitteln Wissen über Geschichte, Wissenschaft oder Kochen.
Romane sind erzählende Literatur (Krimi, Fantasy, Liebesroman).
Kinder- und Jugendbücher enthalten altersgerechte Inhalte.
Biografien: Lebensgeschichten von realen Menschen
Fachbücher sind für Studium oder Beruf.
Schulbücher sind für den Unterricht.
Titelblatt mit Titel, Autor und Verlag 
Inhaltsverzeichnis – Übersicht über Kapitel
Vorwort, Einleitung: Einführung ins Thema
Hauptteil: der eigentliche Inhalt
Anhang: Glossar, Literaturverzeichnis – Zusatzinformationen
Fördert Wissen und Bildung 
Verbessern Sie Sprache und Ausdruck. 
Stärken die Fantasie und Kreativität.
– Helfen beim Abschalten und Entspannen
Vermitteln kulturelles Wissen und Werte
E-Books sind digitale Bücher für Smartphones, Tablets oder E-Reader.
Hörbücher sind vorgeelesene Bücher und ideal für das Autofahren oder Spazierengehen.
Text von Samida mit Hilfe von ChatGPT.
Weiterlesen