“ – allein der Name klingt nach Lärm, Spannung und Adrenalin. Es ist einer der bekanntesten Böller Europas, berüchtigt für seinen extrem lauten Knall und die gewaltige Sprengkraft. Für viele Feuerwerksfans ist der Dum Bum das Symbol für Power und Spaß an Silvester – für andere steht er für Lärm, Gefahr und Rücksichtslosigkeit.
Ursprünglich stammt der Dum Bum aus Tschechien und wird von der Firma Klásek Trading hergestellt. Sein Name wurde schnell zur Marke, die jeder Feuerwerksliebhaber kennt. Der typische Dum Bum ist kein gewöhnlicher Silvesterböller – er ist deutlich stärker als das, was man im normalen Handel findet, und wird deshalb oft in der Kategorie F3 oder F4 eingestuft. Das bedeutet: Er ist nicht für den normalen Verbraucher gedacht, sondern nur für erfahrene Pyrotechniker oder mit spezieller Genehmigung erlaubt.
Viele Menschen lieben den lauten Knall, das Gefühl der Macht und den Adrenalinschub, wenn der Boden bebt. Für sie gehört der Sound des Dum Bum einfach zu Silvester – es ist der Moment, in dem man das alte Jahr „wegknallt“ und das neue mit einem lauten Echo begrüßt.
Doch es gibt auch die andere Seite:
Tiere erschrecken sich, Menschen fühlen sich bedroht, und jedes Jahr passieren Unfälle – oft, weil Böller falsch oder illegal benutzt werden. Besonders der Dum Bum steht deshalb immer wieder in der Kritik. Seine Lautstärke kann über 120 Dezibel erreichen – das entspricht einem startenden Jet. Ohne Schutz kann das sogar das Gehör schädigen.
Darum ist der Dum Bum ein Symbol für das, was Feuerwerk so besonders – aber auch so gefährlich – macht: Es liegt in der Hand des Menschen, wie man damit umgeht. Mit Respekt, Vorsicht und Verantwortung kann er faszinierend und beeindruckend sein. Mit Leichtsinn wird er schnell zur Gefahr.
Am Ende gilt:
Der Dum Bum kann ein Zeichen der Freude sein – oder ein Symbol für Lärm und Risiko.
Was er bedeutet, entscheidet der Mensch, der die Lunte anzündet.
text von ibrahim hilfe mit ki