Adriano der Imperador

Geboren am 17. Februar 1982 in Rio de Janeiro, begann Adriano seine Fußballkarriere im Jugendbereich von Flamengo. Mit 15 Jahren wechselte er ins Angriffszentrum und gab 2000 sein Debüt in der ersten Mannschaft. Sein Talent blieb nicht unbemerkt: 2001 verpflichtete Inter Mailand den jungen Stürmer für fünf Millionen Euro. Nach einem Leihjahr bei Parma kehrte er 2004 zu Inter zurück und erlebte dort seine erfolgreichste Phase. In der Saison 2004/05 erzielte er 28 Tore und führte Inter zum Coppa-Italia-Sieg. Seine beeindruckende Spielweise brachte ihm den Spitznamen „L’Imperatore“ ein.
Adriano war auch auf internationaler Ebene erfolgreich. Mit der brasilianischen Nationalmannschaft gewann er 2004 die Copa América und 2005 den FIFA-Konföderationen-Pokal, wobei er in beiden Turnieren als Torschützenkönig hervorging. Bei der Weltmeisterschaft 2006 gehörte er zum brasilianischen „magischen Quartett“ mit Ronaldo, Ronaldinho und Kaká, konnte jedoch nicht an frühere Erfolge anknüpfen.
Der Wendepunkt in Adriano’s Leben kam 2004 mit dem plötzlichen Tod seines Vaters, der in seiner Kindheit durch einen Schuss verletzt worden war. Der Verlust stürzte ihn in eine tiefe Depression. Während seiner Zeit in Italien begann er, Alkohol zu konsumieren, um mit dem Schmerz umzugehen. Berichte über nächtliche Partys und Alkoholmissbrauch häuften sich, was seine Leistungen auf dem Spielfeld beeinträchtigte. 2009 kehrte er nach Brasilien zurück und spielte für Flamengo, São Paulo und Corinthians, doch seine Karriere konnte nicht wieder an frühere Erfolge anknüpfen.2016 beendete Adriano seine aktive Fußballkarriere. In den Jahren danach zog er sich zunehmend aus der Öffentlichkeit zurück. Im November 2024 tauchten jedoch besorgniserregende Bilder auf, die ihn stark alkoholisiert in einer Favela in Rio de Janeiro zeigten. Er selbst bezeichnete sich als „größtes Versprechen, das nie erfüllt wurde“, und sprach offen über seine inneren Dämonen.Adriano bleibt eine der schillerndsten Figuren des brasilianischen Fußballs – ein Spieler von außergewöhnlichem Talent, dessen Karriere jedoch von persönlichen Tragödien überschattet wurde. Seine Geschichte ist eine Erinnerung daran, wie wichtig es ist, auch hinter den Erfolgen die menschlichen Seiten eines Sportlers zu sehen.

Text von Elmedin mit Hilfe von ChatGPT.