Man kann auf jeden Fall auch allein glücklich sein, vielleicht sogar erst dann richtig wenn man  lernt, sich selbst genug zu sein.
Alleine sein bedeutet nicht automatisch Einsamkeit. Es kann eine Zeit sein, in der man sich selbst besser kennenlernt, seine eigenen Bedürfnisse versteht, eigene Ziele verfolgt und Frieden mit sich selbst findet.
Wenn man das schafft , entsteht eine Art innerer Stabilität und Beziehungen (egal ob Freundschaft, Familie oder Partnerschaft) werden dann zu einer Bereicherung, nicht zu einer Notwendigkeit.
Akzeptiere das Alleinsam als Chance, nicht als Mangel : Viele verbringen Alleinsein und Einsamkeit, aber das sind zwei verschiedene Dinge.
Einsamkeit ist das Gefühl, etwas fehlt.
Alleinsein ist ein Zustand, in dem du Raum für dich selbst hast.
Versuche, diesen Raum als Möglichkeit zu sehen ( zum Atmen, Nachdenken, Wachsen )
Lerne dich selbst beser kennen : Wenn man ständig von anderen Menschen oder Ablenkungen umgeben ist, ist es schwer zu spüren, wer man wirklich ist.
Schreibe auf,was dir wichtig ist.
Mach Alleinsein bewusst zu einer Übung : 
Fang klein an : Geh alleine spazieren, ohne Musik oder Handy.
Verbring einen Abend bewusst mit dir selbst, ohne Ablenkung.
Mit der Zeit wird dieses Gefühl vertrauter und angenehmer.
Achte auf deinen inneren Dialog :
Manchmal ist das Schwierige am Alleinsein nicht die Stille, sondern die Stimme im Kopf, die Kritik übt oder Zweifel sät.
Übe, liebevoll mit dir selbst zu sprechen.
Frag dich : Würde ich so mit einem Freund reden, den ich mag?
Wenn nicht, ändere den Ton.
Finde Sinn und Freude in kleinen Dingen : Koch dir was Schönes, richte deine Wohnung so ein, dass sie dir Geborgenheit gibt, entdecke neue Interessen.
Das zeigt deinem inneren Selbst : Ich bin es wert, dass ich mich um mich kümmere.
Text von Melina mit Hilfe von ChatGPT.