Woher nimmt ChatGPT seine Informationen? Die Daten, mit denen es trainiert wurde,
stammen hauptsächlich aus Internetquellen wie Wikipedia, Nachrichtenseiten und Portalen für wissenschaftliche Fachartikel.
Insgesamt umfasst der dem Sprachmodell zugrunde liegende Textkorpus etwa 500 Milliarden Wörter (SWR).
Man sollte ChatGPT keine sensiblen oder persönlichen Daten fragen und auch keine rechtlichen,
medizinischen Ratschläge oder Zukunftsdeutungen einholen. Außerdem sollte man sich nicht darauf verlassen,
dass die KI über aktuelle Informationen verfügt, da die Trainingsdaten veraltet sein können.
Man sollte auch keine Texte ausgeben, ohne deren Originalität und Urheberrechtskonformität zu überprüfen.
Die meisten Anfragen betrafen das Verfassen kleinerer Geschichten, das Beantworten von Fragen zu Hausaufgaben,
das Liefern von Suchergebnissen, das Verfassen von Texten im geschäftlichen Umfeld, das Schreiben von Programmcode,
das Erstellen von Bildern oder das Erteilen von Ratschlägen zu Gesundheits- und Lebensfragen.
Text von Pia mit Hilfe von KI.