Der Wasserkreislauf beschreibt die ständige Bewegung des Wassers auf, über und unter der Erdoberfläche. Dabei durchläuft das Wasser verschiedene Zustände – flüssig, gasförmig und fest.

Durch die Sonnenenergie verdunstet Wasser aus Meeren, Seen und Flüssen. Der Wasserdampf steigt auf, kühlt in höheren Luftschichten ab und kondensiert zu Wolken. Wenn die Wolken gesättigt sind, fällt das Wasser in Form von Niederschlag (Regen, Schnee oder Hagel) zurück auf die Erde.

Ein Teil des Wassers versickert im Boden und gelangt in das Grundwasser, während ein anderer Teil in Flüsse und Seen fließt und schließlich wieder in die Ozeane zurückkehrt. Dieser Kreislauf ist entscheidend für das Klima, das Wachstum von Pflanzen und das Leben auf der Erde insgesamt.

Text von Drion mit Hilfe von Ki