Blätter sind die Hauptorgane der Photosynthese und damit zentrale Bausteine des Pflanzenlebens. Sie sitzen meist an Stängeln oder Zweigen und bestehen aus Blattspreite, Blattstiel und oft einer dünnen Kutikula. Die Kutikula reduziert den Wasserverlust, während Stomata auf der Oberfläche den Gasaustausch ermöglichen: CO₂ wird aufgenommen und Wasser in Form von Dampf abgegeben.
Im Inneren sorgt das Mesophyll, bestehend aus Palisaden- und Schwammzellenschicht, für die eigentliche Photosynthese. Die Leitgefäße (Xylem und Phloem) transportieren Wasser und Mineralstoffe von den Wurzeln zu den Blättern bzw. Zucker aus der Fotosynthese in andere Pflanzenteile.
Zu den Hauptaufgaben der Blätter gehören:
- Photosynthese: Umwandlung von Lichtenergie, CO₂ und Wasser in Glukose und Sauerstoff.
- Transpiration: Verdunstung von Wasser, die die Pflanze kühlt und Mineralstoffe transportiert.
- Gasaustausch: Aufnahme von CO₂ und Abgabe von O₂.
- Speicherung und Schutz: Manche Blätter speichern Nährstoffe oder dienen Tarnung und Abwehr.
Blattformen und Vielfalt:
- Einfache Blätter: Eine Blattspreite pro Blatt.
- Gefiederte Blätter: Mehrere Blättchen an einem Blattstiel.
- Nadelblätter: Dünn und nadelförmig, typisch für viele Koniferen.
- Zähnungen und Formenvielfalt: Ganzrand, gelappt, gewellt oder gezackt.
Bedeutung in Ökosystemen:
Blätter sind essenziell für den Kohlenstoffkreislauf, liefern Nahrung für zahlreiche Tiere und beeinflussen das Mikroklima durch Verdunstung.
text von Rion mit hilfe von KI.