Wissenschaftlicher Name: Panthera leo
Löwen gehören zur Familie der Großkatzen (wie Tiger, Leoparden und Jaguare).
Sie leben hauptsächlich in Afrika südlich der Sahara, eine kleine Population auch in Indien (Asiatischer Löwe).
Aussehen und Körperbau
Männchen: bis zu 250 kg schwer, erkennbar an der Mähne.
Weibchen: kleiner und leichter, haben keine Mähne.
Löwen sind sehr muskulös und kräftig – perfekt für die Jagd.
Leben in Gruppen (Rudelverhalten)
Löwen sind die einzigen Katzen, die in Rudeln leben.
Ein Rudel besteht meist aus mehreren Weibchen, deren Jungen und 1–2 Männchen.
Weibchen bleiben oft ihr ganzes Leben im selben Rudel, Männchen werden oft vertrieben, wenn sie erwachsen sind.
Jagd und Ernährung
Löwen sind Fleischfresser (Karnivoren).
Sie jagen in Gruppen, vor allem weibliche Löwen.
Beute: Antilopen, Zebras, Büffel, manchmal sogar Giraffen.
Sie fressen auch Aas, wenn nötig.
Tagesablauf
Löwen sind meist dämmerungs- und nachtaktiv.
Sie schlafen oder ruhen bis zu 20 Stunden pro Tag!
Fortpflanzung
Tragezeit: ca. 110 Tage.
Ein Wurf: meist 2–4 Jungtiere.
Die Jungen sind bei der Geburt blind und hilflos.
Mütter verstecken ihre Jungen in den ersten Wochen und bringen sie später ins Rudel.
Gefahren und Schutz
Früher lebten Löwen in Europa, Asien und Afrika – heute fast nur noch in Afrika.
Bedrohungen:
Lebensraumverlust
Wilderei
Konflikte mit Menschen (z. B. wegen Viehherden)
Schutzstatus: Gefährdet (IUCN-Rote Liste) Besondere Fakten
Das Brüllen eines Löwen ist bis zu 8 km weit hörbar!
Asiatische Löwen sind etwas kleiner und haben eine kürzere Mähne.
In vielen Kulturen gelten Löwen als Symbol für Mut, Stärke und Königtum („König der Tiere“)
Text von Samida mit Hilfe von ChatGPT.