Rassismus bedeutet, dass Menschen wegen ihrer Hautfarbe, Herkunft, Sprache oder Religion unfair behandelt, ausgeschlossen oder abgewertet werden. Rassistische Gedanken gehen davon aus, dass manche Menschen „besser“ oder „wertvoller“ sind als andere – nur wegen ihrer äußeren Merkmale. Das ist falsch und verletzend.
Rassismus kann überall vorkommen: in der Schule, im Beruf, in den Medien oder im Alltag. Manchmal ist er ganz offen sichtbar, zum Beispiel durch Beleidigungen oder Gewalt. Oft passiert er aber auch unbewusst, durch Vorurteile oder Benachteiligung.
Die Geschichte zeigt, wie gefährlich Rassismus ist. Im Nationalsozialismus wurden Millionen von Menschen verfolgt und ermordet, weil sie nicht dem Bild der „arischen Rasse“ entsprachen. Auch heute noch gibt es rassistische Gewalt und Gruppen, die Hass verbreiten.
Es ist wichtig, Rassismus zu erkennen, sich dagegen zu wehren und für eine Welt einzutreten, in der alle Menschen gleich viel wert sind. Jeder kann etwas tun: zuhören, lernen, einschreiten, wenn andere schlecht behandelt werden – und sich selbst hinterfragen.
Nur gemeinsam können wir eine Gesellschaft ohne Rassismus schaffen.
Text von Maxim D. mit Hilfe von KI.